Das Manuskript für Bob Dylans «Like a Rolling Stone» ist zu einem Rekordpreis versteigert worden. Der Sänger hatte die Textzeilen vor 50 Jahren auf Hotel-Briefpapier gekritzelt.
Adolf Hitler sei ein Steuerbetrüger gewesen, vermelden Medien dieser Tage. Taufrisch ist die Geschichte freilich nicht. Ein Kommentar.
Fake-Jubel ja, Flitzer nein: Wie die Fifa und ihre TV-Regie unsere Wahrnehmung der WM beeinflusst.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Louis de Funès.
Jonathan Lethem schreibt grosse amerikanische Romane. Nun begeistert er auch als Rockkritiker, mit einem Buch über ein einziges Album der Talking Heads.
Die neue Comedyserie «Brooklyn Nine-Nine» spielt auf einer Polizeistation in New York. Sehenswert ist sie wegen des bestechenden Andy Samberg in der Hauptrolle.
Die täglichen Kultur-Kritiken auf .
Als Westernoper fordert Puccinis «La fanciulla del West» die Parodie geradezu heraus. Starregisseur Barrie Kosky zeigt nun im Zürcher Opernhaus, dass man das Stück auch ernst nehmen kann.
Ein Dokumentarfilm über den Diplomaten Carl Lutz feierte in Budapest Premiere. Er hatte im Zweiten Weltkrieg viele ungarische Juden gerettet.
Eine Überdosis Eindrücke und einige Gewissheiten danach. Das Fazit über aufstrebende Galerien, asiatische Sammler und Kontroversen.
Der Rockmusiker verweigert seinen Kindern das Erbe. Das passt zum Künstler, der den Ruf eines eitlen Rock-Bildungsbürgers hat.
Fritz Senn, Leiter der Joyce-Stiftung, erhält Dienstagabend den Preis der Zürcher Festspiele. Wir sprachen mit ihm über sein Lebensthema.
Ich bin Deutschland-Fan geworden. Wie das genau passiert ist.
Der preisgekrönte Schauspiel-Star Nicholas Ofczarek, der heute Abend als Liliom im Zürcher Schiffbau auftritt, liebt textgenaues Theater. Vom «postdramatischen Scheiss» hält der Österreicher nichts.
Mit einem wilden Mix aus bunten Inhalten, Werbung und ernsten Nachrichten bedrängt die US-Website Buzzfeed zunehmend klassische Medienhäuser. Vizechef Jonathan Perelman über Katzenbilder und Qualitätsjournalismus.
Das Manuskript für Bob Dylans «Like a Rolling Stone» ist zu einem Rekordpreis versteigert worden. Der Sänger hatte die Textzeilen vor 50 Jahren auf Hotel-Briefpapier gekritzelt.
Der Berner Schriftsteller Matthias Zschokke erhält den Grossen Literaturpreis 2014, den Stadt und Kanton Bern zum zweiten Mal vergeben. Der Preis ist mit 30'000 Franken dotiert und wird am 20. August im Berner Kornhausforum übergeben.
«Japan Art Today» im Kunsthaus Interlaken präsentiert Installationen, Fotografie und Malerei von japanischen Künstlern, die in Deutschland und der Schweiz leben.
Am Dienstag startet der Aufbau fürs diesjährige Gurtenfestival auf dem Berner Hausberg – mit einer grossen Änderung: Das sogenannte «Front of House» wird zweigeteilt, was Konsequenzen für die Mixer-Bar hat.
Erstaunlich: Die Fussball-WM und die deutsche Seifenoper «Gute Zeiten, schlechte Zeiten» haben einiges gemeinsam.
Bühne Fredi Stettler ist nicht nur der Erbauer des Theater-Gurten-Bühnenbilds, er spielt auch selbst eine Hauptrolle im diesjährigen Stück «Paradies».
Adolf Hitler sei ein Steuerbetrüger gewesen, vermelden Medien dieser Tage. Taufrisch ist die Geschichte freilich nicht. Ein Kommentar.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Louis de Funès.
Fake-Jubel ja, Flitzer nein: Wie die Fifa und ihre TV-Regie unsere Wahrnehmung der WM beeinflusst.
Über 500 Leser von Bernerzeitung.ch haben die SRF-WM-Moderatoren bewertet. Dabei kommt Beni Thurnheer am besten weg. Doch eigentlich verfolgen die meisten Fussballfans die Spiele gar nicht auf SRF.
Jonathan Lethem schreibt grosse amerikanische Romane. Nun begeistert er auch als Rockkritiker, mit einem Buch über ein einziges Album der Talking Heads.
Die neue Comedyserie «Brooklyn Nine-Nine» spielt auf einer Polizeistation in New York. Sehenswert ist sie wegen des bestechenden Andy Samberg in der Hauptrolle.
Eine Überdosis Eindrücke und einige Gewissheiten danach. Das Fazit über aufstrebende Galerien, asiatische Sammler und Kontroversen.
Die täglichen Kultur-Kritiken auf .
Als Westernoper fordert Puccinis «La fanciulla del West» die Parodie geradezu heraus. Starregisseur Barrie Kosky zeigt nun im Zürcher Opernhaus, dass man das Stück auch ernst nehmen kann.