Schlagzeilen |
Montag, 16. Juni 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Familienverband VEV möchte einen obligatorischen Vaterschaftstest einführen. Autorin Simone Schmollack («Kuckuckskinder») hält das für eine schlechte Idee – obwohl sie den Zorn der Väter gut verstehen kann.

Fernsehmoderatorin Mona Vetsch wechselt Ende Jahr von der Diskussionssendung «Club» des Schweizer Radio und Fernsehens zur Redaktion von «DOK».

Die Deutschen mögen den Schweizer «Tatort» nicht. Experten aus unserem nördlichen Nachbarland sagen, wieso das so ist.

Mit «Erika in Afrika» veranstalten Matto Kämpf und Rafael Urweider ein kunterbuntes, klamaukiges und vergnügliches Durcheinander von Klischees und Stereotypen.

Zehn Jahre im Zeitraffer: Das Greenfield Festival in Interlaken hat in seine Jubiläumsausgabe alles gesteckt, was es so besonders macht. Samt Wetterextremen und wetterwendischem Musikprogramm.

«Prometheus – Entfesselung der Kräfte» lautet das Motto der diesjährigen Zürcher Festspiele. Die Eröffnungsrede von Rüdiger Safranski über den Gott, der den Menschen das Feuer brachte.

Die Zerlegung des Fussballs in grafisch animierte Zeitlupen und Datensätze nimmt den WM-Spielen ihren Reiz. Ein Plädoyer für eine Bereinigung der Sendekonzepte.

Barbara Freys Wiener Molnár-Inszenierung wurde im Schiffbau bejubelt – zu Recht. Den Bilderwirbel liess sie in Zeitlupe ablaufen.

Wenige Tage vor dem Start der Art Basel haben Experten zeitgenössischer Kunst die zehn wichtigsten lebenden Schweizer Künstler genannt.

Ein verspielter Streifzug durch 32 Fussball-, nein: Literaturländer.

Gleich vier Preise gewannen Schweizer Animationsfilme am Festival in Annecy.

Vor hundert Jahren erschien «Dubliners» von James Joyce. Für eine Auflage der Geschichtensammlung sollte der Autor Anthony Burgess 1986 ein Vorwort liefern. Weshalb der Essay erst jetzt erschien.

Was eine Übertragung eines WM-Spiels auch auslösen kann: unsportliche Betrachtungen zum Match zwischen Spanien und Holland.

«Das Boot ist voll»: Ein Buch zeigt auf, welche Ansprachen die Schweizer Historie im letzten Jahrhundert geprägt haben.

Mit «Zwölf Leben» hat US-Autorin Ayana Mathis einen mitreissenden Generationenroman geschrieben.

Der Familienverein VEV möchte einen obligatorischen Vaterschaftstest einführen. Autorin Simone Schmollack («Kuckuckskinder») hält das für eine schlechte Idee – obwohl sie den Zorn der Väter gut verstehen kann.

Fernsehmoderatorin Mona Vetsch wechselt Ende Jahr von der Diskussionssendung «Club» des Schweizer Radio und Fernsehens zur Redaktion von «DOK».

Der Slampoet, Satiriker und Autor Gabriel Vetter hat mit seiner «Güsel»-Webserie gezeigt, wie eine moderne Schweizer Sitcom funktioniert. Nun erklärt er, dass er gern den Bünzli spielt und warum es unheimlich ist, wenn er damit gut ankommt.

Iron Maiden gehören zu den Übervätern des Heavy Metal. Die Engländer waren der Headliner des 10.Greenfield Festival. Und sie enttäuschten nicht.

Die Scorpions hardrockten am Freitagabend das Festival «Stars of Sounds» in Murten. Wer auf die Evergreens wartete, musste sich allerdings gedulden, bis die Sterne hoch am Himmel standen.

Die Zerlegung des Fussballs in grafisch animierte Zeitlupen und Datensätze nimmt den WM-Spielen ihren Reiz. Ein Plädoyer für eine Bereinigung der Sendekonzepte.

Die Deutschen mögen den Schweizer «Tatort» nicht. Experten aus unserem nördlichen Nachbarland sagen, wieso das so ist.

Ein verspielter Streifzug durch 32 Fussball-, nein: Literaturländer.

Barbara Freys Wiener Molnár-Inszenierung wurde im Schiffbau bejubelt – zu Recht. Den Bilderwirbel liess sie in Zeitlupe ablaufen.

«Prometheus – Entfesselung der Kräfte» lautet das Motto der diesjährigen Zürcher Festspiele. Die Eröffnungsrede von Rüdiger Safranski über den Gott, der den Menschen das Feuer brachte.

Wenige Tage vor dem Start der Art Basel haben Experten zeitgenössischer Kunst die zehn wichtigsten lebenden Schweizer Künstler genannt.

Ein verspielter Streifzug durch 32 Fussball-, nein: Literaturländer.

Barbara Freys Wiener Molnár-Inszenierung wurde im Schiffbau bejubelt – zu Recht. Den Bilderwirbel liess sie in Zeitlupe ablaufen.

«Prometheus – Entfesselung der Kräfte» lautet das Motto der diesjährigen Zürcher Festspiele. Die Eröffnungsrede von Rüdiger Safranski über den Gott, der den Menschen das Feuer brachte.

Wenige Tage vor dem Start der Art Basel haben Experten zeitgenössischer Kunst die zehn wichtigsten lebenden Schweizer Künstler genannt.