Schlagzeilen |
Samstag, 14. Juni 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zwischen Sonnenschein und Regen: Nach den starken Gewittern am Freitag zeigt sich das Wetter am letzten Festivaltag am Greenfield wechselhaft. Die 10. Ausgabe hat über 3000 Besucher angezogen als im Vorjahr.

Das Greenfield Festival startete auf dem Flugplatz in Interlaken in den zweiten Festivaltag. Die Impressionen der 10. Ausgabe des Rockfestivals.

Vor hundert Jahren erschien «Dubliners» von James Joyces. Für eine Auflage der Geschichtensammlung sollte der Autor Anthony Burgess 1986 ein Vorwort liefern. Weshalb der Essay erst jetzt erschien.

Was eine Übertragung eines WM-Spiels auch auslösen kann: unsportliche Betrachtungen zum Match zwischen Spanien und Holland.

«Das Boot ist voll»: Ein Buch zeigt auf, welche Ansprachen die Schweizer Historie im letzten Jahrhundert geprägt haben.

Oli Kehrli besingt im neuen Video seine Panini-Liebe. Der Berner Chansonnier spricht gegenüber Bernerzeitung.ch über Schwierigkeiten beim Sammeln, den Berner Young Boys und seinen WM-Favoriten.

Ohrwürmer am Murtensee: Am Freitag beginnt das Festival Stars of Sounds in Murten. Mit den Altrockern Scorpions und Bryan Adams als Headliner.

Der japanische Architekt Shigeru Ban erhielt in Amsterdam höchste Ehren.

Am Donnerstag startete das Greenfield Festival auf dem Flugplatz Interlaken. Die Bilder und Reaktionen auf Twitter zum 10. Festivaljahr.

Mit «Zwölf Leben» hat US-Autorin Ayana Mathis einen mitreissenden Generationenroman geschrieben.

Ein neuer Fotoband zeigt, dass sich die WM-Euphorie der Brasilianer vor allem auf Brachen und in Hinterhöfen abspielt.

Güzin Kar sinniert über helvetische Konjunktiv-Vorlieben.

Im Kurzfilm der Woche kriegen es drei Fischer mit einer unheimlichen Meerjungfrau zu tun.

Chaos am Wiener Burgtheater: Das Finanzamt durchstöbert Rechnungen, und der entlassene Direktor Matthias Hartmann sieht sich mit ungewöhnlichen Vorwürfen konfrontiert.

Im schnelllebigen Musikbusiness ist ein Jahrzehnt eine lange Zeit. Grund genug, einen Blick in die Vergangenheit des Greenfields zu werfen.

Vor hundert Jahren erschien «Dubliners» von James Joyces. Für eine Auflage der Geschichtensammlung sollte der Autor Anthony Burgess 1986 ein Vorwort liefern. Weshalb der Essay erst jetzt erschien.

Was eine Übertragung eines WM-Spiels auch auslösen kann: unsportliche Betrachtungen zum Match zwischen Spanien und Holland.

«Das Boot ist voll»: Ein Buch zeigt auf, welche Ansprachen die Schweizer Historie im letzten Jahrhundert geprägt haben.

Mit «Zwölf Leben» hat US-Autorin Ayana Mathis einen mitreissenden Generationenroman geschrieben.

Ein neuer Fotoband zeigt, dass sich die WM-Euphorie der Brasilianer vor allem auf Brachen und in Hinterhöfen abspielt.

Der japanische Architekt Shigeru Ban erhielt in Amsterdam höchste Ehren.

Güzin Kar sinniert über helvetische Konjunktiv-Vorlieben.

Fussballhasser lieben diesen Song: Die Hamburger Band Deichkind bekämpft das WM-Fieber mit einem Gegengift.

Im Kurzfilm der Woche kriegen es drei Fischer mit einer unheimlichen Meerjungfrau zu tun.

Chaos am Wiener Burgtheater: Das Finanzamt durchstöbert Rechnungen, und der entlassene Direktor Matthias Hartmann sieht sich mit ungewöhnlichen Vorwürfen konfrontiert.

Kein «Tatort» ist in Deutschland unbeliebter als der schweizerische. Urs Fitze, Bereichsleiter Fiktion beim SRF, verteidigt das Team Gubser.

Bei der Eröffnungsfeier der WM fehlten Leitungen, die Akustik und das kritische Gewissen – dafür tauchte Jennifer Lopez tatsächlich auf.

Völlig unerwartet ist Frank Schirrmacher im Alter von nur 54 Jahren gestorben. Der Publizist hat stets weiter gedacht als die meisten seiner Kollegen.

Deutschland verliert einen seiner renommiertesten Journalisten: Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», erlag einem Herzinfarkt. Politiker und Kollegen sind tief betroffen.

Er weiss schon lange, wer Banksy ist. Jetzt stellt er in London Bilder des mysteriösen Graffitikünstlers aus. Ein Interview mit dem smarten Kunstagenten Steve Lazarides.