Der schmierige Anwalt Saul Goodman ist der heimliche Star von «Breaking Bad». Nun erhält er eine eigene Serie. Kann diese die Erwartungen der Fans erfüllen?
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Die unverschämt perfekte Welt in Mommy-Blogs.
Vor sieben Jahren montierte Bauer Christoph Sigrist seiner Sofie eine Kamera in die Kuhglocke. Aus dem Gag wurde bald ein landesweites Kunstprojekt, das nun in einem Buch verewigt werden soll.
Ein Festival in Basel schaut der Stadt unter den Rock: ein neuer Theatertrend. Auch US-Soziologin Saskia Sassen tut mit.
Alan Turing gelang im Zweiten Weltkrieg eine mathematische Meisterleistung: Er entschlüsselte das Enigma-System. Ein etwas kompliziertes Quiz zu seinen Ehren.
Ebenso überwältigende wie niederschmetternde Bilder vom fortwährenden Umbau der Welt: Der Fotograf Tobias Madörin zeigt sein Werk «Topos».
Die Kunstwelt im Ausnahmezustand: In den nächsten zwei Wochen heisst es von von Zürich bis nach Venedig nur: Kunst, Kunst, Kunst!
Die aktuelle «Tatort»-Folge versuchte sich durchaus behände im Genre des Knastfilms.
Die täglichen Kultur-Kritiken auf
Ein fiktives Gespräch zwischen Grossmutter, Mutter und Enkelin über die Generationen gestern, heute und morgen.
Vincent Veillon und Vincent Kucholl machen seit drei Jahren beste Satire am Radio. Am Freitag ist Schluss.
Kurator Rem Koolhaas analysiert an der Architekturbiennale in Venedig das Bauen exzessiv. Statt spektakuläre Projekte abzufeiern, untersucht er die Wurzeln seines Metiers.
Die neuen Medien absorbieren zunehmend unsere Aufmerksamkeit. Diesen Prozess beschreibt Douglas Rushkoff in seinem neuen Buch «Present Shock» eindrücklich.
Rebekka David inszeniert am Theater Basel «Die Durstigen» von Wajdi Mouawad. Ein Stück über jugendliche Revolten mit reichlich Pathos.
Die Schaffhauser Institution stellt den Betrieb ein. Auslöser der Schliessung war ein Streit um ein Kunstwerk von Joseph Beuys.
Güzin Kar über ein Unwort namens Jethro und die Dämonen des Wahnsinns, die wir mit Fernsehen vertreiben.
Die 21-jährige US-Sängerin ist auf Welttournee.
«What's Next?», der Kurzfilm von Adrian Flückiger und Claudia Röthlin, zeigt böse, aber auch knuffige und unfähige Kidnapper.
Der schmierige Anwalt Saul Goodman ist der heimliche Star von «Breaking Bad». Nun erhält er eine eigene Serie. Kann diese die Erwartungen der Fans erfüllen?
Vor sieben Jahren montierte Bauer Christoph Sigrist seiner Sofie eine Kamera in die Kuhglocke. Aus dem Gag wurde bald ein landesweites Kunstprojekt, das nun in einem Buch verewigt werden soll.
Für sein neues Soloalbum «Lazaretto» liess sich Jack White mehr Zeit als auch schon. Er brilliert als Songwriter, der den Blues rezykliert. Doch manchmal ist sein Ideenreichtum ermüdend.
Ein Festival in Basel schaut der Stadt unter den Rock: ein neuer Theatertrend. Auch US-Soziologin Saskia Sassen tut mit.
Das Beste zum Saisonschluss: Konzert Theater Bern zeigt «Peter Grimes» von Benjamin Britten in der Grossen Halle der Reitschule. Eine herausragende Produktion von emotionaler Wucht.
Frauen dürfen am TV mittlerweile alles – auch Monster sein. Das beweist die Netflix-Gefängnisserie «Orange Is the New Black», die eben in die zweite Staffel startete.
Alan Turing gelang im Zweiten Weltkrieg eine mathematische Meisterleistung: Er entschlüsselte das Enigma-System. Ein etwas kompliziertes Quiz zu seinen Ehren.
Die Kunstwelt im Ausnahmezustand: In den nächsten zwei Wochen heisst es von von Zürich bis nach Venedig nur: Kunst, Kunst, Kunst!
Ebenso überwältigende wie niederschmetternde Bilder vom fortwährenden Umbau der Welt: Der Fotograf Tobias Madörin zeigt sein Werk «Topos».
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Die unverschämt perfekte Welt in Mommy-Blogs.
Die aktuelle «Tatort»-Folge versuchte sich durchaus behände im Genre des Knastfilms.
Die täglichen Kultur-Kritiken auf
Ein fiktives Gespräch zwischen Grossmutter, Mutter und Enkelin über die Generationen gestern, heute und morgen.
Vincent Veillon und Vincent Kucholl machen seit drei Jahren beste Satire am Radio. Am Freitag ist Schluss.
Kurator Rem Koolhaas analysiert an der Architekturbiennale in Venedig das Bauen exzessiv. Statt spektakuläre Projekte abzufeiern, untersucht er die Wurzeln seines Metiers.
Die Schaffhauser Institution stellt den Betrieb ein. Auslöser der Schliessung war ein Streit um ein Kunstwerk von Joseph Beuys.
Rebekka David inszeniert am Theater Basel «Die Durstigen» von Wajdi Mouawad. Ein Stück über jugendliche Revolten mit reichlich Pathos.
Die 21-jährige US-Sängerin ist auf Welttournee.