Schlagzeilen |
Samstag, 07. Juni 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kylie Minogue, INXS oder Crowded House kennt jeder. Doch Australien hat in Sachen Musik viel mehr zu bieten – gerade in der Elektroszene sorgen Combos wie Jagwar Ma oder The Avalanches für pures Glück auf der Tanzfläche.

Die Schaffhauser Institution stellt den Betrieb ein. Auslöser der Schliessung war ein Streit um ein Kunstwerk von Joseph Beuys.

Kurator Rem Koolhaas analysiert an der Architekturbiennale in Venedig das Bauen exzessiv. Statt spektakuläre Projekte abzufeiern, untersucht er die Wurzeln seines Metiers.

Rebekka David inszeniert am Theater Basel «Die Durstigen» von Wajdi Mouawad. Ein Stück über jugendliche Revolten mit reichlich Pathos.

Güzin Kar über ein Unwort namens Jethro und die Dämonen des Wahnsinns, die wir mit Fernsehen vertreiben.

«What's Next?», der Kurzfilm von Adrian Flückiger und Claudia Röthlin, zeigt böse, aber auch knuffige und unfähige Kidnapper.

So macht sich die Gastronomie warm für das grösste Fussballfest der Welt.

In wenigen Tagen erscheint die neugestaltete Pestalozzi-Schüleragenda. Redaktorin Regina Dürig über die Zukunft des traditionsreichen Kalenders, die Frage, ob Kinder heute noch eine Anleitung zum Spurenlesen brauchen - und allzu aufdringliche Pädagogik.

Die Pianistin Mitsuko Uchida spielte Beethoven in der Zürcher Tonhalle: fulminant und zärtlich. Genau so spricht sie auch über Musik.

Mit Ordenstracht und Gesundheitsschuhen: Die Nonne Cristina Scuccia sang sich in die Herzen des italienischen Publikums. Und betete nach dem Triumph am Gesangswettbewerb ein Vaterunser mit den Zuschauern.

Amber Heard, Johnny Depps faszinierende Verlobte, drehte bisher bloss B-Movies. Nun soll sie sich als Bondgirl bewähren.

Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die neuste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 8.

Eine neue App verbindet Onlinepartnerbörsen und Facebook. Was ist von Tinder zu halten?

Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht an Jaron Lanier. Mit dem Vater des Begriffs der «virtuellen Realität», werde ein «Pionier der digitalen Welt» geehrt, schreibt die Jury.

Seit vielen Jahren fotografiert der Freiburger Romano P. Riedo Menschen, Tiere, Ereignisse und Dinge, die mit der Alpwirtschaft verbunden sind. Sein erster Bildband zu diesem Thema liegt beinahe zwanzig Jahre zurück – der Titel des Buches damals "Alpzeit". Nun liegt die Fortsetzung vor: "Hinterland". (Photo: Romano P. Riedo)

Aus den 66 Pavillons, die dieses Jahr an der Architekturbiennale in Venedig präsentiert werden, wird der schweizerische höchstwahrscheinlich herausragen. Kurator Hans Ulrich Obrist erklärt, wie er mit den Architekten Herzog & de Meuron und zahlreichen Künstlern einen "Spasspalast" erschaffen hat. (Photo: Swiss Arts Council Pro Helvetia)

Weltweit bieten Städte Autoren, die für ihre Meinungen verfolgt werden Schutz. Die Schweiz ist nicht Teil dieses Netzwerks. Deutschsprachige Autoren und die Stadt Genf wollen diesen Mangel nun beheben und präsentieren ihr Projekt im Rahmen der Literaturtage Solothurn. (Photo: Deutschweizer Pen Zentrum )

Das Hang hat etwas Mystisches an sich. Das in der Schweiz hergestellte Musikinstrument ist für Zehntausende Menschen in allen Ecken der Welt eine Art Heiliger Gral. In einem der seltenen Interviews geben die schillernden Hersteller des Hangs Auskunft über den unerwarteten Erfolg. (Photo: PANArt.ch)

Der Preisträger des ersten Schweizer Grand Prix Theater/Hans Reinhart-Ring, Omar Porras, zeichnet sich auf lokalen wie internationalen Bühnen aus. "Seine Kunst nährt sich von einer mannigfaltigen Kultur." Das Preisgeld von 100'000 Franken kann der schweizerisch-kolumbianische Regisseur am 22. Mai in Winterthur in Empfang nehmen. (Photo: Keystone)

Der Kunsthändler Cornelius Gurlitt hat seine umstrittene und millionenschwere Kunstsammlung völlig überraschend dem Kunstmuseum Bern vermacht. Die Presse legt den Finger auf die wunden Punkte und die offenen Fragen, die mit der "Jahrhunderterbschaft" verbunden sind und zweifelt daran, ob die Sammlung je in die Schweiz kommen wird. (Photo: Keystone)

Das Lavaux mit seinen Weinbau-Terrassen über dem Genfersee, auf denen die Chasselas-Trauben reifen, bietet einen spektakulären Anblick. Erneut ist ein Streit über den Platz der Wirtschaft im UNESCO-Weltkulturerbe entbrannt. Eine Abstimmung im Mai soll die Richtung weisen. (Photo: Keystone)

Die Weltausstellung 2015 in Mailand macht es möglich, dass sich viele Länder und Abertausende von Besuchern mit einem brandaktuellen Thema wie der Ernährung beschäftigen. Davon ist Botschafter Dante Martinelli überzeugt, der Generalkommissär für die Schweiz an der Expo Milano 2015. Er sieht in diesem Ereignis zudem ein wichtiges Schaufenster für die Eidgenossenschaft. (Photo: Keystone)

In diesem Jahr setzt das Festival Visions du Réel einen speziellen Akzent auf tunesische Dokumentarfilme. Fünfzehn Filme zeugen von einem neuen Leben, aber auch von Unsicherheit nach der einzigen gelungenen demokratischen Revolution in der arabischen Welt. Zu sehen sind sie ab dem 25. April. (Photo: unifrance.org)

"Den Planeten ernähren - Energie für das Leben": So lautet das Thema der Weltausstellung Expo 2015 in Mailand. Die Schweiz wird bei diesem Anlass mit einem Pavillon präsent sein, an dem Lebensmittel verteilt werden. Die Besucher werden bei dieser Gelegenheit eingeladen, über das eigene Konsumverhalten nachzudenken. (Photo: Keystone/EDA/Praesenz Schweiz/netwerch)

Trotz den Öffnungs-Versprechungen des neuen iranischen Präsidenten bleiben Verstösse gegen die Menschenrechte alltäglich. swissinfo.ch hat anlässlich des Internationalen Filmfestivals Freiburg mit drei iranischen Filmemachern gesprochen. (Photo: FIFF)