Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Juni 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Metaphern und Formeln, Modell und Erzählung: Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften trennt kein tiefer Graben der Erkenntnis. Sie sind aufeinander angewiesen.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Die Pseudo-Western mit Bud Spencer und Terence Hill.

Einen Monat nach dem Tod des Kunsthändlers Cornelius Gurlitt hat das Kunstmuseum Bern die ihm vermachten Bilder noch nicht gesehen. Im Umgang mit dem Erbe setzt die Institution nun einen Rechtsbeistand ein.

«Ränze u churzi Scheiche»: Pedro Lenz und Wolfgang Bortlik nehmen in ihrem Hörbuch «Die Schwalbenkönige» die eigentümliche Welt des Provinz-Fussballs aufs Korn.

Ein prächtiger neuer Comic taucht in die Anfänge des Hip-Hops ab. Wir kombinieren die Bilder mit dem passenden Sound.

Eine der «grössten Geschichten unserer Zeit» ist der Fall des Ex-NSA-Spions für Oliver Stone. Darum greift der Hollywood-Regisseur zur Kamera.

Robbie Williams machte sich im Zürcher Hallenstadion auf nach Las Vegas.

Das Vögele-Kulturzentrum in Pfäffikon SZ versammelt in der aktuellen Ausstellung «Der helle Wahnsinn» eine bunte Schar von Normabweichlern.

Der komische Heilige der Short Story: George Saunders’ Erzählband «Zehnter ­Dezember».

Für die experimentelle Erzählung «Roth der Grosse» wird Nils Röller, Professor an der ZHdK, heute mit dem Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank ausgezeichnet.

Lila Tretikov ist die neue Wikipedia-Chefin. Sie verspricht Verbesserungen.

Die Zürcher Künstlerin Melli Ink stellt in Südtirol aus. Das interessiert selbst eine weltbekannte Krimiautorin.

Matthias Lilienthal gilt als Schlüsselfigur des deutschsprachigen Theaters, er hat schon früh mit Christoph Marthaler und Christoph Schlingensief gearbeitet. Aktuell leitet er das Festival «Theater der Welt».

Theoretisch könnte bei einer Ausfuhr der Sammlung in die Schweiz das Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung greifen.

Zählt auf der Opernbühne nur die Stimme? Oder eben auch die Optik? Die alte Debatte ist neu entbrannt.

Filmpodium Vor zwei Monaten ist Peter Liechti gestorben. Das Bieler Filmpodium widmet dem Regisseur einen Zyklus. Unter den Filmen ist der grossartige «Vaters Garten». «Je länger es geht, umso grösser ist die Gefahr, dass etwas mit uns passiert.» Max Liechti sagt das. Sein Sohn, Peter, hat ihn und seine Frau Hedy während Monaten begleitet.

Bern Das Kunstmuseum Bern hat die ihm vom deutschen Kunsthändler-Sohn Cornelius Gurlitt vermachte Sammlung noch nicht gesehen. Auch das Testament des am 6. Mai verstorbenen Gurlitt sei ihm noch nicht eröffnet worden, teilte das Museum am Dienstag mit. (sda) Ab dem Zeitpunkt der Testamentseröffnung läuft eine Frist von sechs Monaten, innerhalb derer das Kunstmuseum Bern über Annahme oder Ablehnung der ebenso wertvollen wie umstrittenen Erbschaft

Kolumne Letztens waren wir im Landgasthof Biberenbad. Landgasthof – was für ein schönes Wort. Land-Gast-Hof. Am Nebentisch bestellte einer ein «Toscht Hawai» – Toscht, nicht Toast, und Hawai betont auf dem ersten A, und nur mit einem I, nicht mit zweien. Weltläufige wüssten das natürlich besser.

Stockholm Die schwedische Kinderbuchautorin Barbro Lindgren hat den Astrid-Lindgren-Preis 2014 erhalten. Die 77-Jährige bekam den sogenannten Almapreis für Kinder- und Jugendliteratur am Montag in Stockholm von der schwedischen Kronprinzessin Victoria überreicht. (sda) Die Auszeichnung ist mit fünf Millionen schwedischen Kronen (über 670'000 Franken) dotiert.

D-Day Festival Am 6. Juni jährt sich die Invasion der alliierten Truppen in der Normandie zum 70. Mal. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten tritt die Seeländer History Swingers Big Band auf. Aus unserer Region, zum zweiten Mal innert 4 Jahren, bereisen die 21 Amateurmusiker die Normandie. Am 6. Juni tritt die Band in Arromanches auf.

Streetart Von wegen Vanadalismus! Ein gutes Graffiti braucht viel Zeit, viel Erfahrung und viele Farb-Spraydosen. Mit ihrer ersten Galerie-Ausstellung wollen die XBros auch Skeptiker vom visuellen Reiz der farbenfrohen Streetart überzeugen. von Alice Henkes

Bern Das Bayerische Kultusministerium will die Sammlung Gurlitt nach ersten Erkenntnissen nicht zum deutschen Kulturgut erklären. "Wir sehen nach derzeitigem Stand keinerlei Handlungsbedarf", bestätigte ein Ministeriumssprecher einen Bericht des "Focus". (sda) Das zuständige Ministerium hatte im Mai angekündigt, die Sammlung des verstorbenen Kunsthändlersohns Cornelius Gurlitt auf ihre Bedeutung für das deutsche Kulturgut prüfen, nachdem bekannt w

Die Woche Es ist reichlich fragwürdig, einen Prozess wie die aktuelle Bieler Kulturdebatte «Reden wir über Kultur!» zu lancieren, ohne eine klare Vision, ein klares Ziel und genau definierte Rahmenbedingungen zu haben. Der Bieler Kulturdirektor hat es trotzdem getan und liess die Kulturschaffenden an der Kick-off-Veranstaltung und den vier runden Tischen debattieren und Ideen sammeln für eine andere oder bessere

Pro Jazz Zum Jubiläum des dreissigjährigen Bestehens, lädt die Vereinigung Pro Jazz, am 14. Juni zu einer Soirée in die Aula des Schulhauses IV in Grenchen ein. Die Vereinigung Pro Jazz feiert ihr dreissigjähriges Bestehen. Zum Jubiläum veranstaltet sie am 14.

Zentrum Paul Klee Erneut ein positiver Jahresabschluss für das Zentrum Paul Klee. Die Jahresrechnung 2013 weist bei einem Ertrag von gut 10 Mio. Franken einen Überschuss von 28‘610 Franken aus.

Zürich Die Rolling Stones haben am Sonntagabend im ausverkauften Letzigrund-Stadion in Zürich vor 48'000 Personen gespielt. Auftakt des Song-Reigens war das Lied "Start me up". (sda) Gleich zum ersten Song durfte Ron Wood, der am Sonntag seinen 67. Geburtstag feierte, mit einem kurzen Solo aufspielen.

Solothurn Mit einer Diskussion zwischen Adolf Muschg und alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey sind am Sonntag die 36. Solothurner Literaturtage zu Ende gegangen. Trotz Prachtwetter und geringerer Anzahl Veranstaltungen wurden wie im Rekordjahr 2013 etwa 15'000 Besucher gezählt. (sda) Adolf Muschg erhielt die beste "Sendezeit" zu Ehren seines 80. Geburtstags.

Wien Die Regierung in Wien sorgt sich um österreichische Eigenheiten und Ausdrucksweisen der Sprache. Das österreichische Deutsch würde in den Hintergrund geraten, heisst es in einer neuen Broschüre des Bildungsministeriums. (sda) Mit dem Heft, das ab Montag an Schulen verteilt werden soll, will das Ressort von Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) Deutschlehrer dabei unterstützen, Kindern den Stellenwert d

San Francisco Der südkoreanische Rapper Psy hat als erster Künstler überhaupt die Zwei-Milliarden-Marke bei YouTube geknackt. Sein Musikvideo "Gangnam Style" durchbrach am Samstag auf dem Internet-Portal die symbolträchtige Marke: Gegen Mittag hatte der Clip 2'000'409'971 Klicks. (sda) Dies ist ein unangefochtener Spitzenplatz: Selbst eine Milliarde Aufrufe schaffte bisher nur das kanadische Teenie-Idol Justin Bieber mit seinem Video zu dem Lied "Baby".

Moutier Butter, Pilze und Kartoffeln: Im Musée Jurassien des Arts in Moutier kommen nahrhafte Materialien in die Ausstellungssäle. Die Schau «Goût ou Dégoût» beschäftigt sich mit Fragen des guten und schlechten Geschmacks. Von Alice Henkes

Darmstadt Der diesjährige Georg-Büchner-Preis geht an Jürgen Becker. Dieser zeigte sich überrascht: "Ich habe weder damit gerechnet, noch darauf gewartet", sagte der 81-Jährige. (sda) Er freue sich, dass sein Werk durch die wichtigste literarische Auszeichnung im deutschsprachigen Raum "für einen Augenblick mehr in den Vordergrund rückt", erklärte Becker.

München Der Schauspieler und Gründer der Hilfsorganisation "Menschen für Menschen", Karlheinz Böhm, ist tot. Er starb am Donnerstagabend im Alter von 86 Jahren im Kreis seiner Familie an seinem Wohnort in Grödig bei Salzburg, wie die Stiftung am Freitag mitteilte. (sda) Als Schauspieler war Böhm als Kaiser Franz Joseph in den "Sissi"-Filmen an der Seite von Romy Schneider berühmt geworden.

Solothurn Mit Lesungen von Lukas Bärfuss - aus seinem Bestseller "Koala" - und Eleonore Frey sind am Freitag die 36. Solothurner Literaturtage eröffnet worden. Bis am Sonntag werden 85 Schreibende aus 8 Ländern sowie etwa 15'000 Besucher erwartet. (sda) Derselbe, der das Literaturfest eröffnet, beschliesst es auch: Am Sonntag nimmt Lukas Bärfuss den Solothurner Literaturpreis entgegen.

Bern Im Zwist um ein falsches Zitat in der April-Sendung des "Literaturclubs" und die Absetzung des Moderators Stefan Zweifel nimmt das Schweizer Fernsehen SRF nun doch noch Stellung. Kulturchefin Nathalie Wappler bedauert, dass die Vorfälle "miteinander verknüpft wurden". (sda) Am 22. April war es im "Literaturclub" zu einem Streit zwischen Zweifel und der Literaturkritikerin Elke Heidenreich gekommen.

Biel Der erste Teil des von Cédric Némitz lancierten Prozesses ist nun vorbei. Zeit, den Bieler Kulturdirektor nach einem Zwischenfazit zur Kulturdebatte zu fragen und in Erfahrung zu bringen, welche Ideen die beste Chance auf eine Realisierung haben. von Simone Tanner