Schlagzeilen |
Dienstag, 27. Mai 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der ungarische Regisseur Árpád Schilling zeigt im Theater Basel eine eigenwillige, aber kohärente Deutung von Berlioz' «Damnation de Faust». In der Titelrolle glänzt Rolf Romei.

Das Kunstmuseum Mendrisio lädt in eine andere Welt. Wir werden konfrontiert mit den Heiligen und der Heiligenverehrung im Tessin der Jahrhunderte bis zur Gegenreformation.

Die 87-jährige kanadische Architektin und Gründerin des Centre Canadien d'Architecture in Montreal, Phyllis Lambert, erhält den Goldenen Löwen der Architekturbiennale von Venedig für ihr Lebenswerk.

Unter der Leitung von Giovanni Antonini wird das Kammerorchester Basel bis zum 300. Geburtstag Joseph Haydns im Jahr 2032 alle 107 Sinfonien des Komponisten in einem europaweiten Konzertzyklus aufführen und auf Tonträgern veröffentlichen.

Der Literaturübersetzer Christian Hansen hat den Europäischen Übersetzerpreis 2014 erhalten.

Namenlose Hoffnungen und diffuse Sehnsüchte bewegen die Figuren in Eleonore Freys grossartigem Roman «Unterwegs nach Ochotsk».

Fulminant, die Premiere von Zimmermanns «Soldaten» in München. Vor allem musikalisch, denn die grossformatige, laute Oper zeigt hier auch ihre sensiblen, geschmeidigen und farbigen Seiten.

Der Schweizerische Nationalfonds fördert den Druck wissenschaftlicher Bücher nicht mehr. Wieso glaubt man in Bern, eine öffentliche Bibliothek sei nicht «offen zugänglich»?

In Frankfurt an der Oder stossen deutsche und polnische Mentalitäten aufeinander. Von hier aus erschliesst sich ein konfliktreicher historischer Raum. Doch die Verständigung macht Fortschritte.

Die Kontroverse um ein in koptischer Sprache verfasstes Papyrusfragment, das auf ein «Evangelium der Frau Jesu» hinzudeuten scheint, ist in die nächste Runde gegangen.

Tracey Emins umstrittene Installation «My Bed» soll bald versteigert werden. So plant es Kunsthändler Charles Saatchi.

Stefan Zweifel überwarf sich mit Elke Heidenreich und der «Literaturclub»-Redaktion wegen eines falschen Heidegger-Zitats. Nun nimmt die Kritikerin Stellung.

In Österreich hat ein Künstler eine goldene Säule errichtet, die Euromünzen auswirft - und das auf einer der luxuriösesten und finanzkräftigsten Einkaufsmeilen Wiens.

Kein Spiel hat die Gamergemeinschaft 2014 sehnlicher erwartet als «Watch Dogs», heute ist es erschienen. Es zeigt einen neuen Helden der digitalen Ära.

Gestern hatte Andrea Vetsch ihren Einstand bei «10 vor 10». Was zeichnet sie aus? Gabs Versprecher? Die Moderatoren-Kritik.

Man wolle mehr Einordnung und Vertiefung bieten, sagte SRF-Direktor Ruedi Matter.

Ein Digital- und ein Kulturredaktor haben «Watch Dogs» bereits getestet. Das Video.

Mike Wyniger dokumentiert in einem Film das Ende der Band Lunik.

Im Alter von 100 Jahren erlag «Hollywoods erster schwarzer Cowboy» in Los Angeles einem Herzleiden.

Die Ausstellung bei Plutschow & Felchlin ist nur eine Station in der Odyssee des Internet-Kunst-Pioniers Miltos Manetas. Sie funktioniert nach dem Prinzip des Kontrasts.

Der grosse Cellist Mischa Maisky erinnert sich an seine Jugend und seine Verhaftung in der Sowjetunion. Und an den Sony-Recorder, mit dem er einst alle Lektionen von Mstislav Rostropowich aufzeichnete.

Der amerikanische Starkünstler Matthew Barney schreddert Autos fürs Museum und fürs Kino. Bald kommt die Filmoper «River of Fundament» nach Basel.

Martin Sonneborn von der Satirepartei «Die Partei» wurde ins Europaparlament gewählt. Dort hat der Deutsche Erstaunliches vor.

Die Pin-up-Fotografin machte Bettie Page berühmt und verhalf nebenbei auch dem Bikini zum Durchbruch.

«Le meraviglie», das Drama mit Schweizer Beteiligung, gewann den Grand Prix in Cannes. Die 32-jährige Regisseurin Alice Rohrwacher hat aber auch schon richtig schlechte Drehbücher geschrieben.