Die Schweizer Kultur verliert eine prägende Persönlichkeit: Hortense Anda-Bührle, Miterbin der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon, ist kurz vor ihrem 88. Geburtstag gestorben.
Volksschauspieler Jörg Schneider triumphierte am Prix Walo – und zeigte, dass die lange Tradition der Show Segen und Fluch zugleich ist.
Alle wollten ihn sehen, manche konnten ihn sehen, die meisten wussten nicht, wo sie ihn sehen konnten: Der Film «Welcome to New York» über Strauss-Kahns Sexaffäre bot eine Farce an der Seitenlinie in Cannes.
Mit Woody Allen drehte er «Annie Hall» und «Zelig», mit Francis Ford Coppola den «Godfather«-Dreiteiler. Nun ist der amerikanische Kameramann Gordon Willis im Altern von 82 Jahren gestorben.
Stell dir vor, es wäre Krieg und Bern wäre zerbombt: Das Stadttheater installiert die Schweizerische Sowjetrepublik, die sich Christian Kracht in einem seiner Romane ausgedacht hat. Ziemlich aufregend.
Der Maler und Kurator Rudolf Schindler hat versprochen, seine Sammlung von 630 Werken von Ferdinand Hodler der Stadt Vevey zu vermachen.
Dem Film «Welcome to New York» über Dominique Strauss-Kahns Affäre im Big Apple droht ein juristisches Nachspiel.
Die «Tatort»-Folge «Alle meine Jungs» aus Bremen wartete mit viel Pop und zwei ungeschickten Ermittlern auf – und einem starken Roeland Wiesnekker als mafiöser Bewährungshelfer.
Die deutsche Künstlerin Rosemarie Trockel nahm in Zürich den Roswitha-Haftmann-Preis entgegen. Daneben blieb Zeit für ein Gespräch – über Feminismus, den irren Kunstmarkt und Meditation.
Im Kongresshaus Zürich wurden zum 40. Mal die Prix Walo vergeben.
Mit seinen Bildern wurde Robert Frank weltberühmt. Am Samstag sprach der Amerikaner aus Zürich über seine Kunst.
Melinda Nadj Abonjis erstes Drama, «Schildkrötensoldat», wurde in Basel mit kluger Schärfe uraufgeführt.
Sie beginnt verhalten und endet ergreifend: Claudio Monteverdis Oper «Il ritorno d’Ulisse in patria» am Zürcher Opernhaus. Das Premierenpublikum war rundum zufrieden.
Jazzgesang, zweimal ganz anders: Andreas Schaerer und Raphael Jost beim Jazzfestival Schaffhausen.
In Biel haben etwa 15 Personen an einer Nacktperformance teilgenommen. Laut dem Initianten ging es darum, die Verletzlichkeit wie auch die Kraft nackter Körper im urbanen Raum darzustellen.
Die Schweizer Kultur verliert eine prägende Persönlichkeit: Hortense Anda-Bührle, Miterbin der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon, ist kurz vor ihrem 88. Geburtstag gestorben.
Volksschauspieler Jörg Schneider triumphierte am Prix Walo – und zeigte, dass die lange Tradition der Show Segen und Fluch zugleich ist.
Rund 20 nackte Menschen haben am Samstagnachmittag für Aufsehen in der Bieler Innenstadt gesorgt. Der «Stadtspaziergang mit Nacktakzenten» wurde vom Künstler Thomas Zollinger initiiert.
Viel Publikum und viel Denkfutter: Das Abschlusswochenende des Festivals Auawirleben ging nochmals unter die Haut.
Sprachgewaltiger Abend im Berner Progr: Am Mittwoch taufte der Berner Rapper Kutti MC sein fünftes Album «Rebellion Alltag».
Die neue Ausstellung im Kunstmuseum Thun zeigt Werke des Kanadiers Marcel Dzama sowie je eine kleine Werkschau der jungen Künstlerpositionen Augustin Rebetez und U5.
Historische Fakten, galoppierende Pferde, wuchtige Kostüme: Trotz grossem Aufwand lebt die Schlacht von Murten im Freilichttheater «1476» nur bedingt auf.
Der östliche Lieblingsfeind der Achtzigerjahre ist zurück am US-Fernsehen: die Russen. Doch in «The Americans» sind KGB-Agenten nicht die Bösen, sondern Menschen. Eine Message, die hoffentlich auch bei Wurst-Kritikern ankommt.
Alle wollten ihn sehen, manche konnten ihn sehen, die meisten wussten nicht, wo sie ihn sehen konnten: Der Film «Welcome to New York» über Strauss-Kahns Sexaffäre bot eine Farce an der Seitenlinie in Cannes.
Mit Woody Allen drehte er «Annie Hall» und «Zelig», mit Francis Ford Coppola den «Godfather«-Dreiteiler. Nun ist der amerikanische Kameramann Gordon Willis im Altern von 82 Jahren gestorben.
Der Maler und Kurator Rudolf Schindler hat versprochen, seine Sammlung von 630 Werken von Ferdinand Hodler der Stadt Vevey zu vermachen.
Die «Tatort»-Folge «Alle meine Jungs» aus Bremen wartete mit viel Pop und zwei ungeschickten Ermittlern auf – und einem starken Roeland Wiesnekker als mafiöser Bewährungshelfer.
Im Kongresshaus Zürich wurden zum 40. Mal die Prix Walo vergeben.
Dem Film «Welcome to New York» über Dominique Strauss-Kahns Affäre im Big Apple droht ein juristisches Nachspiel.
Mit seinen Bildern wurde Robert Frank weltberühmt. Am Samstag sprach der Amerikaner aus Zürich über seine Kunst.