Schlagzeilen |
Freitag, 16. Mai 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Was Friedrich Glauser in «Matto regiert» beschreibt, kannte er als langjähriger Psychiatriepatient aus eigener Anschauung. In Zürich kommt der Krimi nun auf die Bühne. Nicht nur die Spannung fehlt.

Der Petrarca-Preis geht in diesem Jahr an den Frankfurter Dichter Franz Mon und an den Litauer Tomas Venclova.

Paul Bley ist ein bewährter und souveräner Solo-Pianist. Das zeigt sein neues Live-Album einmal mehr.

Das neue Coldplay-Album «Ghost Stories» ist thematisch durch Chris Martins Trennung von Gwyneth Paltrow und klanglich durch elektronische Elemente geprägt.

Der 89-jährige Theaterregisseur Peter Brook präsentiert in Paris «The Valley of Astonishment»: altersweise und von kindlicher Simplizität, licht und fast zu leicht.

«Zurück zum Stück», scheint Christof Loy in seiner Frankfurter Inszenierung von Mozarts «Don Giovanni» zu rufen. Der Ansatz stellt die Figuren der Oper in hellstes Licht.

Papst Franziskus wird am 25./26. Mai Israel besuchen. Welche Rolle das Judentum in seiner Theologie spielt, zeigt ein Gespräch, das Jorge Mario Bergoglio mit dem Rabbiner Abraham Skorka geführt hat.

Jetzt hat sie begonnen, die grosse Beethoven-Retrospektive, mit der sich David Zinman vom Tonhalle-Orchester Zürich verabschiedet. Die «Eroica» liess hören, wohin der Anfang von 1997 geführt hat.

Andreas Schaerer ist einer der vielseitigsten und originellsten Vokalistenin der Jazzszene Europas. Mit seiner Band Hildegard lernt fliegen hat er ein neues Album herausgebracht.

Gerne wird der Ukraine derzeit die historische Identität und damit die staatliche Existenzberechtigung abgesprochen. Dass sie ihren eigenen Weg finden wird, davon ist Oksana Sabuschko überzeugt.

Der berühmte amerikanische Hundetrainer Cesar Millan sorgt mit seinem geplanten Auftritt im Zürcher Hallenstadion für Empörung.

Güzin Kar nimmt sich eines ganz heiklen Themas an.

Die Zürcher Dokfilmerin Marina Belobrovaja begleitete eine Reisegruppe und fragte sich, wer trotz gesundheitlicher Risiken diese Sperrzone besucht. Und bekam Antworten.

Nils Hedingers Kurzanimationsfilm «Animal Kingdom» zeigt, was passiert, wenn Wildtiere zu Couch-Potatos verkommen.

Keine Entlassung, aber beinahe: Der ehemalige Zürcher Opernintendant wird die Mailänder Scala schon Ende 2015 verlassen.

Am Zürcher Pfauen inszenierte Sebastian Nübling Friedrich Glausers Roman «Matto regiert». Wieso?

Nicole Kidman spricht an den Filmfestspielen in Cannes über die bösen Kritiken für «Grace of Monaco», über ihre Konfitüre in Australien und stellt selber Fragen. Audienz bei einem Filmstar.

Der frühere Direktor des Zürcher Opernhauses soll nach der Weltexpo in Mailand als Scala-Indendant zurücktreten. Er hätte eigentlich einen Vertrag bis 2020 gehabt.

Aus gesundheitlichen Gründen kann die Operndiva am Sonntag nicht im Luzerner KKL auftreten.

Eine neue Novelle von Arthur Schnitzler: kein Meisterwerk, aber eine hübsche Entdeckung alleweil.

Sophie de Lint ist eine Schlüsselfigur im neuen Zürcher Opernhaus. Für manche auch eine Reizfigur.

Julie Fuchs und Mauro Peter sind neu im Ensemble des Zürcher Opernhauses. Ab morgen schäkern sie in Monteverdis «Ulisse».

Das Theatertreffen in Berlin ist alljährlich ein Brennglas für den Betrieb. So heiss wie heuer wurde es schon lange nicht mehr.

Am Donnerstagabend wurden die Swiss Photo Awards vergeben. Sie zeigen den Einfluss der beiden wichtigsten Ausbildungsstätten auf die Arbeiten der Schweizer Fotografen.

Liechtenstein blamiert die Zürcher Zünfter und sagt die Teilnahme am Sechseläuten ab. Historiker Peter Geiger erklärt unser sehr kleines und ziemlich merkwürdiges Nachbarland.

Die Autorin Misha Defonseca hat in ihrer Biografie eine Holocaustgeschichte erfunden. Das kostet sie nun Millionen.

Das Casinotheater Winterthur wird für drei Millionen Franken erneuert. Verwaltungsratspräsident Viktor Giacobbo über die Finanzierung und Subventionsgelder.