Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Mai 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie habe die Essenz von Grace Kelly gesucht, erzählt Nicole Kidman an den Filmfestspielen in Cannes. Die bösen Kritiken von «Grace of Monaco» blendet sie aber lieber aus. Audienz bei einem Filmstar.

Der frühere Direktor des Zürcher Opernhauses soll nach der Weltexpo in Mailand als Scala-Indendant zurücktreten. Er hätte eigentlich einen Vertrag bis 2020 gehabt.

Liechtenstein blamiert die Zürcher Zünfter und sagt die Teilnahme am Sechseläuten ab. Historiker Peter Geiger erklärt unser sehr kleines und ziemlich merkwürdiges Nachbarland.

Das Casinotheater Winterthur wird für drei Millionen Franken erneuert. Verwaltungsratspräsident Viktor Giacobbo über die Finanzierung und Subventionsgelder.

Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die neuste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 6.

Sergiu Celibidache probt die Neunte – und räsoniert dabei über Geld, Liebe und den Orchesteralltag.

21 Fotografen aus der ganzen Schweiz waren für die Kategorien Architektur, Editorial, Fashion, Fine Art, Free, Reportage und Werbung nominiert. Wir zeigen eine Auswahl der Sieger-Bilder.

In sieben Kategorien hat die Jury des Swiss Photo Award - EWZ.selection das beste Bild des Jahres gekührt. Die Sieger.

Das Filmfestival von Cannes ist eröffnet. Nicole Kidman machte schon zuvor ihre Aufwartung, trotz bösen Verrissen des Eröffnungsfilms «Grace of Monaco». Sie war gross und weiss und guckte irritiert.

«Zu wenig avantgardistisch», «sexistisch»: Die Museen werden den Verstorbenen weiterhin kaum berücksichtigen.

Eine der erfolgreichsten Fernsehserien des vergangenen Jahrzehnts ist bald Geschichte: Die Komödie «Two and a Half Men» startet in ihre letzte Staffel.

Die Legende als Legende: Gestern eröffneten die Filmfestspiele in Cannes mit Nicole Kidman als Grace Kelly. «Grace of Monaco» bietet Filmikonen im Doppelpack – wirkte aber sonst sehr dünn.

Taliban hatten ihr in den Kopf geschossen, in England wurde sie operiert: Die Geschichte der 16-jährigen Malala Yousafzai ging um die Welt – nun taucht sie auch bei Christie's auf.

Die Geschichte von Edward Snowden kommt in die Kinos. Sony hat sich die Rechte am Buch des Journalisten Glenn Greenwald über den US-Whistleblower gesichert. Zwei 007-Regisseure werden den Stoff verfilmen.

Francisca Silva schafft ein schrilles Feuerwerk aus Kunst und Tattoos. Jetzt zu sehen in der Stadtgalerie Bern.

Das Kunsthaus Zürich verweigert H.R. Giger eine grosse Ausstellung. Was halten die Museumsgänger davon? Eine Video-Umfrage.

Der Historiker Georg Kreis gibt eine neue und umfassende «Geschichte der Schweiz» heraus.

Wieso entschied sich das Kunsthaus Zürich mehrere Male gegen eine Einzelausstellung von H. R. Gigers Werk? Björn Quellenberg nimmt für das Museum Stellung.

Eine deutsche Genderstudies-Professorin will mit einem kühnen Vorschlag diskriminierende Wortformen eliminieren. Ein offener Brief.

Der «Alien»-Schöpfer H. R. Giger ist tot. Ihm zu Ehren suchen wir Horrormusik. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.

Sie habe die Essenz von Grace Kelly gesucht, erzählt Nicole Kidman an den Filmfestspielen in Cannes. Die bösen Kritiken von «Grace of Monaco» blendet sie aber lieber aus. Audienz bei einem Filmstar.

Der frühere Direktor des Zürcher Opernhauses soll nach der Weltexpo in Mailand als Scala-Indendant zurücktreten. Er hätte eigentlich einen Vertrag bis 2020 gehabt.

Das Casinotheater Winterthur wird für drei Millionen Franken erneuert. Verwaltungsratspräsident Viktor Giacobbo über die Finanzierung und Subventionsgelder.

Liechtenstein blamiert die Zürcher Zünfter und sagt die Teilnahme am Sechseläuten ab. Historiker Peter Geiger erklärt unser sehr kleines und ziemlich merkwürdiges Nachbarland.

«Hollow Laughter» heisst die erste institutionelle Einzelausstellung von Marcel Dzama in der Schweiz. Das Kunstmuseum Thun zeigt das Werk des Kanadiers zusammen mit Werken junger Schweizer Künstler.

21 Fotografen aus der ganzen Schweiz waren für die Kategorien Architektur, Editorial, Fashion, Fine Art, Free, Reportage und Werbung nominiert. Wir zeigen eine Auswahl der Sieger-Bilder.

Historische Fakten, galoppierende Pferde, wuchtige Kostüme: Trotz grossem Aufwand lebt die Schlacht von Murten im Freilichttheater «1476» nur bedingt auf.

Der östliche Lieblingsfeind der Achtzigerjahre ist zurück am US-Fernsehen: die Russen. Doch in «The Americans» sind KGB-Agenten nicht die Bösen, sondern Menschen. Eine Message, die hoffentlich auch bei Wurst-Kritikern ankommt.

Estefania Miranda, Tanzchefin von Konzert Theater Bern, lanciert ein ambitioniertes Tanzfestival. Internationale und lokale Produktionen wetteifern um die Gunst von Publikum und Jury – unter dem misstrauischen Blick der Konkurrenz.

Erneut schöpft der Berner Autor Urs Mannhart seinen Stoff aus dem eigenen Leben: «Bergsteigen im Flachland» verknüpft den Überlebenskampf eines freien Journalisten in der Schweiz mit dem von Menschen in Osteuropas Krisengebieten. Ein bildstarkes Epos.

Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die neuste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 6.

In sieben Kategorien hat die Jury des Swiss Photo Award - EWZ.selection das beste Bild des Jahres gekührt. Die Sieger.

Sergiu Celibidache probt die Neunte – und räsoniert dabei über Geld, Liebe und den Orchesteralltag.

Das Filmfestival von Cannes ist eröffnet. Nicole Kidman machte schon zuvor ihre Aufwartung, trotz bösen Verrissen des Eröffnungsfilms «Grace of Monaco». Sie war gross und weiss und guckte irritiert.

«Zu wenig avantgardistisch», «sexistisch»: Die Museen werden den Verstorbenen weiterhin kaum berücksichtigen.

Taliban hatten ihr in den Kopf geschossen, in England wurde sie operiert: Die Geschichte der 16-jährigen Malala Yousafzai ging um die Welt – nun taucht sie auch bei Christie's auf.

Eine der erfolgreichsten Fernsehserien des vergangenen Jahrzehnts ist bald Geschichte: Die Komödie «Two and a Half Men» startet in ihre letzte Staffel.

Die Legende als Legende: Gestern eröffneten die Filmfestspiele in Cannes mit Nicole Kidman als Grace Kelly. «Grace of Monaco» bietet Filmikonen im Doppelpack – wirkte aber sonst sehr dünn.

Die Geschichte von Edward Snowden kommt in die Kinos. Sony hat sich die Rechte am Buch des Journalisten Glenn Greenwald über den US-Whistleblower gesichert. Zwei 007-Regisseure werden den Stoff verfilmen.

Francisca Silva schafft ein schrilles Feuerwerk aus Kunst und Tattoos. Jetzt zu sehen in der Stadtgalerie Bern.