Schlagzeilen |
Freitag, 09. Mai 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wer mit und über Blocher lachen will, gönnt sich hier etwas Entspannung. Seine Politkarriere zieren nämlich auch witzige und seltsame Momente.

Steve Walkers «Aschenbrüder» im Nirgendwo zwischen Äckern und Kühen sind über Internet mit der ganzen Welt verbunden – und trotzdem allein zu zwein. Ein zu Recht preisgekrönter Diplomfilm.

Güzin Kar träumt von Beat Schlatter und macht sich grundsätzliche Gedanken.

Rapper Dr. Dre war erst cool, dann mächtig. Mit dem Verkauf seiner Firma an Apple würde er auch noch superreich. Bereits feiern ihn seine Anhänger als ersten Hip-Hop-Milliardär.

In Kopenhagen ging das 2. Halbfinale des ESC über die Bühne. Der Tessiner Sebalter hat es überraschend ins Final geschafft. Protokoll, Video und Bilder des Abends.

Sebalter steht morgen im Final des Eurovision Song Contest. Im Interview sagt der Tessiner, wie er gegen Österreichs Drag-Queen und die lasziven Feministinnen aus Polen bestehen will.

Sie ist die böseste Frau der Schweiz: Hazel Brugger, amtierende Schweizer Meisterin im Poetry-Slam. Ihre Mission ist es, den Humor in der Schweiz dunkler zu machen.

Das Kunstmuseum Bern kann sich nicht erklären, warum es vom verstorbenen Kunstsammler begünstigt wird. Es gibt allerdings Indizien.

Was bleibt von Niklaus Meienberg? Eine Ausstellung in St. Gallen zum 20. Todestag gibt Antworten.

Robert Menasse erhält am Sonntag den Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich.

Das Gurlitt-Vermächtnis ist eine schwierige Aufgabe für das Kunstmuseum Bern. Doch es lohnt sich aus mehreren Gründen, diese Herausforderung anzunehmen.

Erwin In het Panhuis hat die populäre US-Zeichentrickserie «Simpsons» auf Homosexualität untersucht. Seine Erkenntnisse präsentiert er beim Pink-Apple-Festival in einem Multimediavortrag.

Ob Alexander Pereira sein Amt als neuer Scala-Intendant antreten kann ist ungewiss. Erste Spekulationen wurden aber bereits angestellt.

Igort, preisgekrönter Comic-Künstler, Musiker, Essayist, hat über die Ukraine eine Comicreportage gemacht. Er kennt die historische Spaltung der Bevölkerung und ihre Not heute. Und fordert vom Westen Taten.

Mit «Tempo Girl» legt der 31-jährige Walliser Dominik Locher sein Spielfilmdebüt vor. Es erinnert an die Erfolgsserie «Girls».

Der erste Eindruck – Stück für Stück – vom zweiten posthumen Michael-Jackson-Album «Xscape», das am Freitag erscheint.

Die Bratsche wurde kürzlich zum «Instrument des Jahres» erkoren. Wer Tabea Zimmermann zuhört, weiss warum.

Wer mit und über Blocher lachen will, gönnt sich hier etwas Entspannung. Seine Politkarriere zieren nämlich auch witzige und seltsame Momente.

Steve Walkers «Aschenbrüder» im Nirgendwo zwischen Äckern und Kühen sind über Internet mit der ganzen Welt verbunden – und trotzdem allein zu zwein. Ein zu Recht preisgekrönter Diplomfilm.

Seit April tut sich in der ehemaligen Formbar im Marzili wieder was: Die Playground Lounge setzt auf Live-Konzerte und ab Juni kommt wieder Elektro-Stimmung auf. Ein Vorgeschmack gibt es bereits am Samstag.

Güzin Kar träumt von Beat Schlatter und macht sich grundsätzliche Gedanken.

Rapper Dr. Dre war erst cool, dann mächtig. Mit dem Verkauf seiner Firma an Apple würde er auch noch superreich. Bereits feiern ihn seine Anhänger als ersten Hip-Hop-Milliardär.

Cornelius Gurlitt hinterlässt seine Kunstsammlung dem Kunstmuseum Bern. Wie bedeutend sind die Werke des am Dienstag verstorbenen Sammlers? Was genau steht in seinem Testament und wie geht es nun weiter? Ein Überblick.

Sebalter steht morgen im Final des Eurovision Song Contest. Im Interview sagt der Tessiner, wie er gegen Österreichs Drag-Queen und die lasziven Feministinnen aus Polen bestehen will.

In Kopenhagen ging das 2. Halbfinale des ESC über die Bühne. Der Tessiner Sebalter hat es überraschend ins Final geschafft. Protokoll, Video und Bilder des Abends.

Seit 14 Jahren spielt Schauspieler Joris Gratwohl (38) in der deutschen Serie «Lindenstrasse» mit, jetzt verkörpert er Adrian von Bubenberg im Freilichttheater «1476» in Murten.

Sie ist die böseste Frau der Schweiz: Hazel Brugger, amtierende Schweizer Meisterin im Poetry-Slam. Ihre Mission ist es, den Humor in der Schweiz dunkler zu machen.

Was bleibt von Niklaus Meienberg? Eine Ausstellung in St. Gallen zum 20. Todestag gibt Antworten.

Das Kunstmuseum Bern kann sich nicht erklären, warum es vom verstorbenen Kunstsammler begünstigt wird. Es gibt allerdings Indizien.

Robert Menasse erhält am Sonntag den Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich.

Das Gurlitt-Vermächtnis ist eine schwierige Aufgabe für das Kunstmuseum Bern. Doch es lohnt sich aus mehreren Gründen, diese Herausforderung anzunehmen.

Ob Alexander Pereira sein Amt als neuer Scala-Intendant antreten kann ist ungewiss. Erste Spekulationen wurden aber bereits angestellt.

Erwin In het Panhuis hat die populäre US-Zeichentrickserie «Simpsons» auf Homosexualität untersucht. Seine Erkenntnisse präsentiert er beim Pink-Apple-Festival in einem Multimediavortrag.

Igort, preisgekrönter Comic-Künstler, Musiker, Essayist, hat über die Ukraine eine Comicreportage gemacht. Er kennt die historische Spaltung der Bevölkerung und ihre Not heute. Und fordert vom Westen Taten.