Das Kunstmuseum Bern erbt die millionenschwere Sammlung des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt. Direktor Matthias Frehner ist einer Annahme von Gurlitts Erbe nicht abgeneigt.
Die Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt soll an das Kunstmuseum Bern gehen. Dies hat der Kunstsammler in seinem Testament bestimmt. Die deutschen Behörden haben jedoch ein Wort mitzureden.
Mirka Federer hat erneut Zwillinge bekommen. Ihr und allen anderen Müttern wollen wir die Wochen-Playlist widmen. Und welche Mutter-Songs fallen Ihnen ein?
Der Vorwurf lautete Landesverrat: Der «Spiegel» schrieb über die Möglichkeit eines sowjetischen Angriffs, über konventionelle Waffen – und die Forderung nach A-Waffen. Heute Abend läuft der Film dazu.
Svante Pääbo hat das Neandertaler-Genom entschlüsselt. Im Interview spricht der Spitzenforscher über die tödliche Stagnation des Urzeitmenschen, ähnliche Gene – und ziemlich merkwürdige Fantasien.
Die ersten zehn Finalisten für den diesjährigen Eurovision Song Contest wurden in Kopenhagen ermittelt. Dabei gab es auch politische Zwischentöne. Die Schweiz tritt am Donnerstag an.
Katja Petrowskaja gewann den Ingeborg-Bachmann-Preis 2013 mit einem Auszug aus «Vielleicht Esther». Das fertige Buch ein Debüt zu nennen, widerspricht seiner Reife.
Der Kunsthändler Cornelius Gurlitt ist tot. Im Diesseits hätte der Sohn eines Nazischergen seine Ruhe wohl nicht mehr gefunden.
Toumani Diabaté ist der Grossmeister der afrikanischen Harfe, der Kora. Schon Islands Pop-Ikone Björk nahm seine Virtuosität in Anspruch. Jetzt tritt sein ältester Sohn Sidiki in seine Fussstapfen.
Beim Eurovision Song Contest stehen diese Woche Teilnehmer aus Russland und der Ukraine auf derselben Bühne. Wie viel Politik verträgt es zwischen Schlager, Glitzerkostümen und Windmaschinen?
Die amerikanische Erfolgsserie «Game of Thrones» steht in der Kritik; sie soll sexuelle Gewalt zu unbeschwert darstellen.
Sie galt als eine der bedeutendsten österreichischen Künstlerinnen. Bekannt war sie mit ihren «Körpergefühlsbildern» geworden. Nun ist die Maria Lassnig im Alter von 94 Jahren gestorben.
Die österreichische Travestiekünstlerin Conchita Wurst vertritt ihre Heimat am diesjährigen Eurovision Song Contest in Kopenhagen. Und das sorgt für Ärger.
Cornelius Gurlitt, der Sohn von Adolf Hitlers Kunsthändler, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. In seiner Wohnung war im Februar 2012 eine riesige Kunstsammlung entdeckt und beschlagnahmt worden.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Humperdincks Kinderliedersammlung.
New York Eine verschollen geglaubte Komposition von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) ist in einer US-Privatsammlung aufgetaucht. Das Stück "Des Menschen Herz ist ein Schacht", von dem bislang nur der Titel bekannt war, werde nun in London versteigert, berichtete die "New York Times". (sda) Zuletzt sei die Komposition, die Mendelssohn Bartholdy 1842 für seinen Bekannten Johann Valentin Teichmann, einen Berliner Theater-Manager, geschrieben hatte, Ende des 19.
Lausanne Die Villa oberhalb von Vevey am Genfersee, in der Charlie Chaplin die letzten 25 Jahre seines Lebens verbrachte, wird zum Museum ausgebaut. Die Bauarbeiten wurden am Mittwoch symbolisch lanciert. Das Museum soll im Frühjahr 2016 die Türen öffnen. (sda) Auf über 4000 Quadratmetern Ausstellungsfläche sollen das künstlerische und familiäre Leben Chaplins sowie rund 30 Wachsfiguren von berühmten Persönlichkeiten des 20.
Luzern Der Luzerner Gletschergarten wird modernisiert und erhält ein Museum im Berginnern. Damit soll das Kernthema der seit 140 Jahren bestehenden Attraktion, die Erdgeschichte, stärker ins Zentrum gerückt werden. Die Kosten für den Ausbau betragen 20 Millionen Franken. (sda) 1872 hatte ein Luzerner beim Bau eines Weinkellers im Fels Gletschertöpfe entdeckt. Ein Jahr später eröffnete er den Gletschergarten.
Biel «Nocturne» des Nidauers David F. Geiser wird am Freitag an der Kurzfilmnacht in Biel als Premiere gezeigt. Der Regisseur erklärt, warum Verwirrung etwas Gutes ist und was ein Löwe mit seiner Karriere zu tun hat. von Raphael Amstutz Die letzte Vorstellung ist zu Ende. Der Kinooperateur fährt die Maschinen herunter. Er glaubt, alleine zu sein.
Eishockey Gestern ist der ehemalige Biel-Goalie Reto Berra bei der 0:4-Niederlage der Schweiz im Testspiel gegen Kanada im Tor gestanden. Im Vorfeld der WM spricht Berra über seine harte Zeit in der NHL, seine Träume und den EHCB. Sean Simpson erlebt vor seiner letzten Schweizer WM-Kampagne eine Absage nach der anderen von nominierten Spielern. Ganz anders Reto Berra: «Ich bin so glücklich, wieder mit der Nati zu spielen.
Kopenhagen Triumph für Ralph Siegel: Der deutsche Altmeister des Eurovision Song Contest verhalf San Marino am Dienstagabend in Kopenhagen mit seiner Komposition zum ersten Finaleinzug bei dem Musikwettbewerb. (sda) Im dritten Versuch in Folge schaffte es der 68-jährige Siegel mit Sängerin Valentina Monetta mit San Marino mal wieder in ein ESC-Finale.
Kulturdebatte Gestern hat im Rahmen der städtischen Debatte «Reden wir über Kultur» die zweite Table ronde stattgefunden. Diesmal ging es um das Kulturangebot, die Nachfrage und die Infrastruktur. Simone Tanner
Wien Die österreichische Malerin Maria Lassnig ist tot. Sie starb im Alter von 94 Jahren in Wien, wie der Leiter des Grazer Universalmuseums Joanneum, Peter Pakesch, der Nachrichtenagentur APA sagte. (sda) Lassnig galt als eine der bedeutendsten österreichischen Künstlerinnen. Bekannt wurden vor allem ihre "Körpergefühlsbilder", mit denen sie körperliche Empfindungen in die Malerei übertrug.
München Der Kunstsammler Cornelius Gurlitt ist tot. Der 81-Jährige starb in seiner Münchner Wohnung, wie sein Sprecher Stephan Holzinger der Nachrichtenagentur dpa bestätigte. Demnach hatte er sich nicht mehr von einer schweren Herzoperation erholt. (sda) Gurlitt war seit Monaten schwer krank. Sein Arzt sei in der Stunde des Todes bei ihm gewesen, sagte der Sprecher.
Zürich Das Museum für Gestaltung in Zürich widmet dem Typografen Wolfgang Weingart die erste umfassende Ausstellung in der Schweiz. Weingart habe die Schweizer Typografie revolutioniert und sich damit international einen Namen geschaffen, teilte das Museum am Dienstag mit. (sda) Der 1941 in Süddeutschland geborene Wolfgang Weingart verstösst schon Mitte der 1960er Jahre gegen fixe Regeln: Er befreit die Buchstaben aus dem Korsett des rechten Winkels, sperrt, unterst
«Beltracchi» Ein aktueller Fall von Kunstfälschungen in New York erinnert stark an das Vorgehen von Wolfgang Beltracchi. Seine Geschichte kommt nun als Dokumentarfilm ins Kino. von Sonja Wenger
Berlin Mehr als 30 Jahre hat Helga Königsdorf gegen die Parkinson-Krankheit gekämpft - am Sonntag ist die ostdeutsche Schriftstellerin mit 75 Jahren in Berlin gestorben. Der Aufbau Verlag bestätigte am Montag eine entsprechende Meldung der "Leipziger Volkszeitung". (sda) Ihr Leiden hatte Königsdorf mehrfach literarisch thematisiert, zuletzt 2002 in ihren Memoiren "Landschaft in wechselndem Licht". Am 13.
München Die Schweizer Regisseurin Anna Thommen erhält für ihren Film "Neuland" über junge Migranten in Basel den Dokfilmpreis der Hilfsorganisation "SOS-Kinderdörfer weltweit". Thommen behandle eines der gesellschaftlich relevantesten Themen in Europa, hiess es. (sda) Die Filmemacherin habe das Ankommen der Jugendlichen in einer fremden Gesellschaft mit Höhen und Tiefen sensibel mit der Kamera eingefangen, begründete die Jury die Ehrung am Montag weiter.
Kopenhagen Buchmacher räumen dem Tessiner Sebalter und seinem Song "Hunter of Stars" beim diesjährigen Eurovision Song Contest kaum Chancen ein. Der Schweizer ESC-Beitrag rangierte am Montag auf der Liste des britischen Wettbüros Ladbrokes auf Rang 33 von 37 Plätzen. (sda) In den vergangenen Jahren hatten Wettlisten häufig den Gewinner des Song Contest vorausgesagt. Sie prophezeiten unter anderem den Sieg der Dänin Emmelie de Forest in Malmö 2013.
Musik Erst singt er allein im Vorprogramm, später kommt es im Hauptteil sogar zum Duett mit DJ Bobo: Jesse Ritch begleitet den Superstar durch Deutschland. Und hofft auf den eigenen Durchbruch. von Stephan Künzi, Dresden
Genf Die 28. Ausgabe der Genfer Buchmesse ist am Sonntag zu Ende gegangen. Laut den Organisatoren war sie ein voller Erfolg: 95'000 Besucherinnen und Besucher wurden verzeichnet, Tausend mehr als im Vorjahr, wie aus einer Mitteilung vom Sonntag hervorgeht. (sda) Ehrengast an der diesjährigen Buchmesse war Japan. Im kommenden Jahr wird es Russland sein. Die nächste Genfer Buchmesse soll vom 29. April bis zum 3. Mai 2015 stattfinden.
Zürich Mehrere hundert Personen haben im Zürcher Fraumünster von Urs Widmer Abschied genommen. Zahlreiche Persönlichkeiten aus Kultur und Politik erwiesen dem Schriftsteller die letzte Ehre. (sda) An der Trauerfeier waren zahlreiche Schriftstellerinnen und Schriftsteller dabei, darunter Martin Suter, Peter Bichsel, Adolf Muschg, Peter von Matt, Gertrud Leutenegger und Ruth Schweikert.
Solvang Der US-amerikanische Schauspieler Efrem Zimbalist Jr. ist im Alter von 95 Jahren im kalifornischen Solvang gestorben. Er wurde vor allem durch die Fernsehserien "77 Sunset Strip" und "F.B.I." bekannt, spielte aber auch in Theaterstücken und in Kinofilmen ("Hot Shots"). (sda) Er habe sein Leben bis zum letzten Tag genossen, Golf gespielt und sich mit Freunden getroffen, teilten seine Kinder Stephanie und Efrem Zimbalist III. am Freitagabend (Ortszeit) mit.
Biel Das Centre Pasquart würdigt Raphael Hefti, den diesjährigen Gewinner des Manor Kunstpreises, und stellt ihm zwei weitere sehenswerte Positionen zeitgenössischer Schweizer Kunst zur Seite. von Martin Bieri
Havanna Der kubanische Salsa-Musiker Juan Formell ist tot. Er starb am Donnerstag im Alter von 71 Jahren, wie das staatliche Fernsehen berichtete. "Er war ein Botschafter der kubanischen Musik und Lehrmeister mehrerer Musikergenerationen", schrieb die Parteizeitung "Granma". (sda) "Mit ihm verliert Kuba einen seiner grössten Söhne", hiess es in dem Bericht. Formell gründete 1969 die Salsa-Band Los Van Van.