Shakespeares berühmtes Drama «Othello» wird eher selten für die Tanzbühne adaptiert. Einen Versuch wagt die Choreografin Estefania Miranda in Bern.
Ein Schweizer Forscherteam hat in Ägyptens berühmtem Tal der Könige mehr als 50 Mumien entdeckt.
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts wird die russische Historikerin und Publizistin Irina Scherbakowa mit dem Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik ausgezeichnet.
In Arles glühte Vincent van Goghs Palette 1888 auf. Eine Stiftung beleuchtet daselbst nunmehr sein Schaffen – aus der historischen wie aus der heutigen Perspektive.
Cash zu zahlen, hinterlässt kaum Spuren. Das stört Sicherheitsorgane und auch manche Unternehmen. Und schmutzig ist das Bargeld überdies. Das ruft Gegenmittel auf den Plan.
Der in Deutschland im Exil lebende Schriftsteller Najem Wali kehrt in seinen Werken immer wieder in seine irakische Heimat zurück – so auch im neu erschienenen Kriegsroman «Bagdad . . . Marlboro».
Fast zwanzig Jahre lang hat sich Vladimir Nabokov ab 1941 als Vortragsreisender und Hochschuldozent mit Ausführungen über russische Literatur über Wasser gehalten.
Ständig befragt die Luzerner Inszenierung von Gaetano Donizettis Opera buffa die Darstellungsebenen neu. Ein intelligentes Spiel, das unter anderem auf Elemente der Commedia dell'Arte zurückgreift.
Welche Gefühle und Überzeugungen trieben die Menschen im Ersten Weltkrieg um? Der TV-Mehrteiler «14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs» erzählt anhand von authentischem Material davon.
Zwischen Klamauk und Gruseln bewegen sich die Szenen, die der Katalane Esteve Soler serviert. Mörderische Eltern und kindsmissbrauchende Grossväter gehören zum Personal seiner Minidramen.
Theater Orchester Biel Solothurn Theater Orchester Biel Solothurn bleibt mutig. Den Höhepunkt der nächsten Saison bildet die spartenübergreifende Grossproduktion «King Arthur» zur Wiedereröffnung des Stadttheaters Solothurn. Simone Tanner
New York Die Crew des nächsten "Star Wars"-Films steht fest - und neben neuen Gesichtern ist auch die ganz alte Garde wieder mit dabei. Harrison Ford, Carrie Fisher und Mark Hamill werden in "Episode VII" mitmachen, wenn im nächsten Monat die Dreharbeiten beginnen. (sda) Mit dabei ist auch die inzwischen 85 Jahre alte Schauspiellegende Max von Sydow, wie die Produzenten am Dienstag mitteilten.
Baukunst In einer Dämmerzone der Stadt ist ein zeitgenössisches Geschäftshaus entstanden. Die Erfindung daran ist ebenso zeittypisch: Die intelligente Garage. Erste Folge der Architekturkolumne. von Benedikt Loderer
Theater Dass «Demokratie» und «Liebe», zwei an sich positiv besetzte Wörter, auch Schattenseiten haben, wird seit Sonntag meisterhaft vom Theater Orchester Biel Solothurn bewiesen. In Miniaturen des katalanischen Dramatikers Esteve Soler. von Christophe Pochon
Zürich Mit seiner Serie über die Atomgespräche mit dem Iran in Genf hat Mark Henley den "Swiss Press Foto Award" gewonnen. Er erhielt den Hauptpreis in der Kategorie "Aktualität". Das Landesmuseum Zürich zeigt ab Donnerstag die besten Schweizer Pressebilder des vergangenen Jahres. (sda) Für den Wettbewerb "Swiss Press Photo 14" haben 208 Fotografinnen und Fotografen insgesamt 4874 Bilder eingereicht. Das sind rund 2000 mehr als im vergangenen Jahr.
Grenchen Das Kultur-Historische Museum und die Gruppe Trittsiegel lancieren ein gemeinsames Projekt, um den Zeitgeist der „wilden“ 50er Jahre wieder aufleben zu lassen. In den szenischen Führungen „Die wilden Fünfziger Jahre“, welche rund um das zeitgenössisch erstellte Parktheater stattfinden, treten Schauspielerinnen und Schauspieler als schillernde und unschei
Los Angeles Der US-Rapper Jay-Z und die R&B-Sängerin Beyoncé gehen gemeinsam auf Konzerttournee. Die "On the Run"-Tour soll am 25. Juni in Miami beginnen und am 5. August in San Francisco enden, wie die beiden Künstler am Montag auf ihren Internetseiten ankündigten. (sda) Insgesamt stehen demnach Auftritte in 16 Städten in den USA und in Kanada an. Das Poster der Tour zeigt das Paar mit Skimasken, Beyoncé schaut in die Kamera.
Rheinau ZH Auf der Klosterinsel Rheinau ZH kehrt am 24. Mai wieder Leben ein: Nach fast 14 Jahren ohne Nutzung wird in einem Teil des ehemaligen Benediktinerklosters die Musikinsel eröffnet. Proben können hier Laien- und Profimusiker aller Sparten - sofern sie keine Verstärker mitbringen. (sda) Die ersten „Versuchskaninchen“ sind mit dem Angebot sehr zufrieden. Am Wochenende probten 40 Musikerinnen und Musiker der Blasmusik Hallau SH in den ehemaligen Klosterräumen.
Madrid Fast vier Jahrhunderte nach dem Tod des spanischen Nationaldichters Miguel de Cervantes haben sich Forscher auf die Suche nach seinen Gebeinen gemacht. Zwei Techniker begannen am Montag damit, eine Madrider Kirche mithilfe eines Radars abzusuchen. (sda) Der Schöpfer des berühmten Romans "Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha" soll in der Kirche des Klosters der Trinitarierinnen im Zentrum der spanischen Hauptstadt bestattet worde
Cannes Die US-Regisseurin Sofia Coppola, ihr mexikanischer Kollege und Schauspieler Gael García Bernal und der US-Mime Willem Dafoe gehören zur Jury des diesjährigen Filmfestivals von Cannes. (sda) Am Montag gaben die Organisatoren des 67. Wettbewerbs an der Côte d'Azur die Mitglieder der Jury bekannt.
Wien Birgit Minichmayr verkörpert die grosse Friedensaktivistin Bertha von Suttner (1843-1914): Der einstige Burgtheater-Star steht derzeit für das ORF/ARD-Drama "Madame Nobel" vor der Kamera, das in Wien und Niederösterreich gedreht wird. Regie führt der gebürtige Berner Urs Egger. (sda) An der Seite von Minichmayr wird Sebastian Koch ("Manipulation") als Alfred Nobel zu sehen sein.
Los Angeles "Captain America" muss sich nach drei Wochen an der Spitze der nordamerikanischen Kinocharts geschlagen geben. Die Komödie "The Other Woman" spielte bei ihrem Wochenenddebüt knapp 25 Millionen Dollar ein und setzte sich damit an die Spitze. (sda) Cameron Diaz, Leslie Mann und Kate Upton mimen darin drei schöne Racheengel, die sich gegen einen untreuen Ehemann verschwören. Der freche Film von Nick Cassavetes läuft am 1.
Los Angeles Superhelden-Schwemme in Hollywood: Das US-Filmstudio Warner Bros. hat einen Kinofilm über die "Justice League", die Gerechtigkeitsliga, bestätigt. In dem Superhelden-Team der DC Comics kämpfen unter anderem Superman, Batman und Wonder Woman gegen das Böse. (sda) Das berichtete das "Wall Street Journal" am Sonntag (Ortszeit) auf seiner Internetseite.
Basel Die Saison 2014/15 des Theaters Basel wird die neunte und letzte unter der künstlerischen Verantwortung von Georges Delnon sein. Deshalb werden einige langfristig geplante Projekte wie die Oper "Otello" mit Calixto Bieito realisiert. (sda) Bieito ist in Basel etabliert; seit der ersten Saison Delnons inszenierte er Opern. Zudem ist er seit dem letzten Jahr "Artist in Residence".
Frankfurt am Main Die deutsche Autorin Stefanie Zweig ist tot. Sie starb nach Angaben ihres Neffen Walter Zweig am Freitag im Alter von 81 Jahren. Als Kind jüdischer Eltern hatte Zweig die Nazi-Zeit in Afrika überlebt. Sie verarbeitete ihre Erlebnisse im Roman "Nirgendwo in Afrika". (sda) Das Buch wurde zum Welterfolg. Die Regisseurin Caroline Link gewann mit der Verfilmung 2003 einen Oscar. Im Jahr 1947 kehrte Zweig nach Deutschland zurück.
Biel Sechs Unterstützer des neuen Kulturhauses Palace wollen endlich Taten sehen. Aber selbst wenn der Stadtrat im Sommer den 5-Millionen-Kredit bewilligen sollte, wird der Umbau kaum vor 2016 starten. von Clara Gauthey
New York "Zero Motivation", eine Komödie über Soldatinnen in einer von Männern dominierten Welt, hat bei den Tribeca-Filmfestspielen in New York doppelt abgesahnt. Das Debüt der israelischen Regisseurin Talya Lavie wurde mit zwei Preisen in Höhe von je 25'000 Dollar geehrt. (sda) Die Jury lobte Lavies Film als "originelle und herzerwärmende Komödie über das Leben hinter den Kulissen der israelischen Armee".
Bilbao Der spanische Startenor José Carreras kehrt nach acht Jahren auf die Opernbühne zurück. Der 67-Jährige tritt am Samstagabend im nordspanischen Bilbao bei der Premiere der neuen Oper "El Juez" (Der Richter) des österreichischen Komponisten Christian Kolonovits als Titelheld auf. (sda) "Ich fühle mich glücklich, dass ich nach acht Jahren erstmals wieder eine komplette Oper singen werde", sagte Carreras bei der Präsentation der Produktion, die im Teatro Arriaga gezeigt wird
Biel Performance-Künstler Thomas Zollinger will mit knapp 20 Unbekleideten am 17. Mai einen «Stadtspaziergang» machen. Die Behörden wollen die Nackten lieber aus der Innenstadt verbannen. von Clara Gauthey
Kulturdebatte Die «Ressourcen» sind Thema der ersten Table Ronde im Rahmen der städtischen Kulturdebatte «Reden wir über Kultur». Die Veranstaltung findet am 29. April um 17.30 Uhr im Kongresshaus statt. Drei weitere Treffen sind geplant.