Schlagzeilen |
Montag, 21. April 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor dreizehn Jahren gefeiert, nun aber im Weg: Das American Folk Art Museum in New York muss weichen – den Expansionsplänen des benachbarten Museum of Modern Art. Viele New Yorker sind empört.

Mit Tiziana Gulino gewinnt die sympathischste Kandidatin «Voice of Switzerland». Vielleicht überlebt sie sogar die fabrikartige Show, die sie gross gemacht hat.

Modern, handlungsstark, politisch und poetisch war sein Schreiben. Zum Tode des kolumbianischen Schriftstellers Gabriel García Márquez.

Der kolumbianische Literaturnobelpreisträger war einer der wichtigsten spanischsprachigen Schriftsteller und ein meinungsstarker Kommentator des Zeitgeschehens.

Der neue Flückiger-«Tatort» schien nicht von der Stelle zu kommen. Erlösung brachte ein Geistheiler.

Alle suchen das Flugzeug MH 370. Doch wo steckt eigentlich jenes Flugzeug, das Taxi vor bald 40 Jahren in ihrem Kultsong «Campari Soda» besungen haben? Vielleicht liefern Da Cruz, das brasilianisch-bernische Quartett, eine Antwort.

In Kolumbien ist nach dem Tod von Gabriel García Márquez eine dreitägige Staatstrauer angeordnet worden. Noch ist nicht bekannt, ob García Márquez in seinen Heimatland beigesetzt wird.

Seine Leidensgeschichte inspirierte die Musik- und Filmwelt zu Grosstaten: Rubin «Hurricane» Carter. Nun ist der Ex-Boxer, der 19 Jahre lang zu Unrecht inhaftiert war, gestorben.

Radio Rabe etabliert sich als Veranstalter: Nach dem Rabe-Fest und einer Clubtour folgen nun die Berner Humortage. Programmchef Tinu Schneider setzt im Tojo auf Stand-up-Comedy der bösen Sorte.

Klar, die Bach-Passionen gehören zur Zeit vor Ostern. Aber es gäbe noch andere Musik für diese Tage: Zum Beispiel François Couperins «Leçons de ténèbres».

In einem Dokfilm gestattet der grosse italienische Pianist Maurizio Pollini Einblicke in sein Leben und Schaffen.

Eine unveröffentlichte Story von Samuel Beckett aus den Dreissigerjahren ist nun, zu Ostern, in den Buchhandel gekommen.

Der puertoricanische Salsa-Star Cheo Feliciano ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen.

Wie viel Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die neuste Staffel der Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 2.

Erstmals seit elf Jahren ist die Schweiz wieder am Filmfestival in Cannes vertreten. Gleich zwei Beiträge nehmen am Wettbewerb teil – wobei einer davon eine länderübergreifende Koproduktion ist.

Die Basler Popband The Bianca Story hat mit «Gilgamesh must die!» zum zweiten Mal ein Musiktheater auf die Beine stellt.

Es muss nicht immer Banksy sein: Zwei Schweizer Galeristen zeigen, dass Street-Art – von Malmö bis Mexiko-Stadt – noch ganz anderes zu bieten hat.

Seine Leidensgeschichte inspirierte die Musik- und Filmwelt zu Grosstaten: Rubin «Hurricane» Carter. Nun ist der Ex-Boxer, der 19 Jahre lang zu Unrecht inhaftiert war, gestorben.

Mit Tiziana Gulino gewinnt die sympathischste Kandidatin «Voice of Switzerland». Vielleicht überlebt sie sogar die fabrikartige Show, die sie gross gemacht hat.

Ferienhaus im Grünen oder Baracke auf dem Maidan? Sechs junge Architekturbüros zeigen im Schweizerischen Architekturmuseum ihre Positionen, die unterschiedlicher kaum sein könnten.

Mit dem Hafenkran bleiben Zürich zwei Möglichkeiten: Entweder, sich verschämt zu ducken. Oder: erhobenen Hauptes einen Hauch von Freak zu präsentieren.

In einem Dokfilm gestattet der grosse italienische Pianist Maurizio Pollini Einblicke in sein Leben und Schaffen.

Eine unveröffentlichte Story von Samuel Beckett aus den Dreissigerjahren ist nun, zu Ostern, in den Buchhandel gekommen.

Modern, handlungsstark, politisch und poetisch war sein Schreiben. Zum Tode des kolumbianischen Schriftstellers Gabriel García Márquez.

Der kolumbianische Literaturnobelpreisträger war einer der wichtigsten spanischsprachigen Schriftsteller und ein meinungsstarker Kommentator des Zeitgeschehens.

In Kolumbien ist nach dem Tod von Gabriel García Márquez eine dreitägige Staatstrauer angeordnet worden. Noch ist nicht bekannt, ob García Márquez in seinen Heimatland beigesetzt wird.

Der US-Rapper Armando «Pitbull» Perez hat das WM-Lied nach seinem einfachen Hitrezept komponiert.

Der Soziologe Rohit Jain glaubt, dass sich Selbstwertgefühl und Aussenwahrnehmung der Secondos aus Indien seit den 70ern stark verändert haben – und dass die Schweiz aufwachen sollte.

Die Basler Popband The Bianca Story hat mit «Gilgamesh must die!» zum zweiten Mal ein Musiktheater auf die Beine stellt.

Die Schwedin Anna Odell wurde einst von ihren Schulkameraden tyrannisiert. Mit ihrem experimentellen Film «The Reunion» dreht sie den Spiess um – und rammt ihn auch uns in den Bauch.

Architekt Peter Zumthor wird in Südkorea eine kleine Kapelle bauen. Sakralbauten faszinieren ihn, wenn sie nicht als herrschaftlicher Verkündigungsort konzipiert sind, sondern als offener Treffpunkt.

In unserer neuen Kolumne beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: «Star Trek Voyager».

Lichtkünstler Gerry Hofstetter wird am 23. April die Stiftskirche in Neuenburg beleuchten.

Klar, die Bach-Passionen gehören zur Zeit vor Ostern. Aber es gäbe noch andere Musik für diese Tage: Zum Beispiel François Couperins «Leçons de ténèbres».