Mit Tiziana Gulino gewinnt die sympathischste Kandidatin «Voice of Switzerland». Vielleicht überlebt sie sogar die fabrikartige Show, die sie gross gemacht hat.
Modern, handlungsstark, politisch und poetisch war sein Schreiben. Zum Tode des kolumbianischen Schriftstellers Gabriel García Márquez.
Der kolumbianische Literaturnobelpreisträger war einer der wichtigsten spanischsprachigen Schriftsteller und ein meinungsstarker Kommentator des Zeitgeschehens.
In Kolumbien ist nach dem Tod von Gabriel García Márquez eine dreitägige Staatstrauer angeordnet worden. Noch ist nicht bekannt, ob García Márquez in seinen Heimatland beigesetzt wird.
Klar, die Bach-Passionen gehören zur Zeit vor Ostern. Aber es gäbe noch andere Musik für diese Tage: Zum Beispiel François Couperins «Leçons de ténèbres».
Alle suchen das Flugzeug MH 370. Doch wo steckt eigentlich jenes Flugzeug, das Taxi vor bald 40 Jahren in ihrem Kultsong «Campari Soda» besungen haben? Vielleicht liefern Da Cruz, das brasilianisch-bernische Quartett, eine Antwort.
Der puertoricanische Salsa-Star Cheo Feliciano ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen.
Wie viel Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die neuste Staffel der Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 2.
Radio Rabe etabliert sich als Veranstalter: Nach dem Rabe-Fest und einer Clubtour folgen nun die Berner Humortage. Programmchef Tinu Schneider setzt im Tojo auf Stand-up-Comedy der bösen Sorte.
Erstmals seit elf Jahren ist die Schweiz wieder am Filmfestival in Cannes vertreten. Gleich zwei Beiträge nehmen am Wettbewerb teil – wobei einer davon eine länderübergreifende Koproduktion ist.
Die Basler Popband The Bianca Story hat mit «Gilgamesh must die!» zum zweiten Mal ein Musiktheater auf die Beine stellt.
Der US-Rapper Armando «Pitbull» Perez hat das WM-Lied nach seinem einfachen Hitrezept komponiert.
Unter Pfiffen und Buhs verliess B.B. King in St. Louis die Bühne. Nun sucht er die Versöhnung.
«Nach 40 Jahren im Dienste von AC/DC» nimmt Malcolm Young «eine Auszeit». Gerüchten zufolge soll der Rhythmusgitarrist «sehr krank» sein.
Es muss nicht immer Banksy sein: Zwei Schweizer Galeristen zeigen, dass Street-Art – von Malmö bis Mexiko-Stadt – noch ganz anderes zu bieten hat.
Vor hundert Jahren haben die Künstler und Freunde Paul Klee, August Macke und Louis Moilliet ihre legendäre Reise nach Tunesien unternommen. Um diesen wichtigen Moment in der Geschichte der modernen Kunst in Erinnerung zu rufen, zeigt das Zentrum Paul Klee in Bern eine umfassende Ausstellung mit mehr als 140 Werken und einem reichhaltigen Aktivitätsprogramm. (Photo: zpk.com)
Der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Peter Maurer, versucht, die Organisation transparenter zu machen. In einem Interview mit swissinfo.ch spricht er über die Herausforderungen der IKRK-Arbeit in der Zentralafrikanischen Republik und in Syrien. (Photo: swissinfo)
Dikson, 650 Einwohner, im Winter tödliche Kälte, ab April 23 Stunden Sonne pro Tag: Das ist die nördlichste Siedlung Russlands, auf dem Festland und einer Insel in der Karasee gelegen. Der Schweizer Fotograf Beat Schweizer hat sich und seine Kamera einem Ort ausgesetzt, an dem Menschen eigentlich nichts verloren haben. (Photo: Beat Schweizer)
Der Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Hörspielautor Urs Widmer ist tot. Der international erfolgreiche Autor starb im Alter von 75 Jahren nach einer schweren Krankheit in Zürich, wo er seit 1984 lebte. (Photo: Keystone)
Die italienische und französische Sprache bekunden Mühe, sich in der Bundesverwaltung zu behaupten. Der Bund versucht zwar, die Minderheitensprachen zu stärken, doch Fortschritte brauchen Zeit. Diese Entwicklung spiegelt die Gesamtsituation der Schweiz. Die viel beschworene Mehrsprachigkeit durchlebt Krisenzeiten. (Photo: Keystone)
Mit dem politischen Dokumentarfilm "Siamo italiani - Die Italiener" hat der Regisseur Alexander J. Seiler 1964 den Neuen Schweizer Film mitbegründet. Erstmals kamen Ausländer in einem Kinofilm zu Wort. Am Wochenende erhielt Seiler im Rahmen des Schweizer Filmpreises 2014 den Ehrenpreis für sein Lebenswerk. swissinfo.ch hat den mittlerweile 86-Jährigen getroffen. (Photo: Keystone)
Um einen guten Film zu drehen, braucht es nicht nur eine gute Story, sondern auch einen guten Erzählstil. Diese Fähigkeit müssen Drehbuchautoren haben, die im Schweizer Filmschaffen – im Gegensatz zu Hollywood - eher dünn gesät sind. Wie lässt sich das ändern? Anlässlich der Verleihung des Schweizer Filmpreises hat swissinfo.ch einige Autoren befragt. (Photo: cinetext)
Nachdem der Film The Wolf of Wall Street von Martin Scorsese in Kinos weltweit angelaufen ist, wirft swissinfo.ch einen Blick auf die Schweizer Seite der Geschichte um New Yorker Börsenmakler in den 1990er-Jahren – und wie Schweizer Privatbankiers auf der Leinwand dargestellt werden. (Photo: Paramount Pictures)
Für ihre Banken ist sie bekannt, mit roten Bänken sorgt die Schweiz in Leipzig für Aufmerksamkeit: 40 Stück stehen in der Innenstadt und laden zum Verweilen ein. Und durch die kürzliche Einwanderungs-Abstimmung hat der Schweizer Auftritt grosses Interesse geweckt. Eine Reportage vom ersten Messetag. (Photo: Keystone)
Die Schweiz ist nicht das einzige Land, in dem man Städtenamen wie Bern, Zürich oder Genf findet. Schweizer Auswanderer, die sich auf den verschiedenen Kontinenten niedergelassen hatten, nannten ihr neues Zuhause oft nach ihrem alten. (Photo: Benno Gut)
Mit ihrem Auftritt bei der Leipziger Buchmesse will die Schweiz nicht nur das deutsche Lese-Publikum begeistern, sondern auch ihre Vielfalt zum Ausdruck bringen. Dies auch vor dem Hintergrund des Ja der Schweizer Stimmbürger zur Zuwanderungs-Begrenzung. (Photo: Keystone)