Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. April 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erste Unkenrufe werden laut, die dem geheimnisumwitterten Streetart-Star das schlimmste aller kulturellen Delikte vorhalten: Seichtigkeit.

«Everything Is Awesome!» lautet der Ohrwurm der Stunde. Wir spielen und suchen One-Hit-Wonders. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

Es ist eine der wichtigsten Fragen des deutschsprachigen Theaterbetriebes: Wer tritt die Nachfolge des entlassenen Burgtheater-Direktors Matthias Hartmann an?

Sind Sie ein Fiesling oder Weichling? Unser Shakespeare-Quiz zeigt es.

Die Schwedin Anna Odell wurde einst von ihren Schulkameraden tyrannisiert. Mit ihrem experimentellen Film «The Reunion» dreht sie den Spiess um – und rammt ihn auch uns in den Bauch.

Architekt Peter Zumthor wird in Südkorea eine kleine Kapelle bauen. Sakralbauten faszinieren ihn, wenn sie nicht als herrschaftlicher Verkündigungsort konzipiert sind, sondern als offener Treffpunkt.

In unserer neuen Kolumne beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: «Star Trek Voyager».

Lichtkünstler Gerry Hofstetter wird am 23. April die Stiftskirche in Neuenburg beleuchten.

Eine Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt die Mode Coco Chanels und die Genese des Mythos Chanel. Die Mode ist stilprägend bis heute, die Frau dahinter verborgen.

Auf dem Monte Verità wurde über «Utopien und Dämonen» diskutiert. Im interessanten Programm fehlte ein Referat über die Rolle des Internets.

Das neue Bilderbuch von David Wiesner beginnt als gemütliche Haustiergeschichte und hebt dann in fantastische Dimensionen ab.

Pontius Pilatus liess Jesus hinrichten – schlimm! Bloss: Hätte er es nicht getan, so gäbe es kein Leiden am Kreuz, keinen Erlöser der Menschen und also kein Christentum.

Timo Parvelas Kinderbücher sind nicht nur in Finnland äusserst beliebt. Vor allem die «Ella»-Reihe des 1964 geborenen Finnen: Sie ist spannend, lustig und völlig verrückt.

Das TV-Publikum überstimmte die Jury zugunsten eines Schweizer Teilnehmers. Via Twitter und auf der Website von SRF entbrannte eine Diskussion, ob das Publikum die Schweizer Kandidaten favorisiert hätte.

Der Künstler Abraham Poincheval verbrachte 13 Tage und Nächte im Innern eines Bären-Präparats. Zu Werbezwecken – aber nicht nur.

Erste Unkenrufe werden laut, die dem geheimnisumwitterten Streetart-Star das schlimmste aller kulturellen Delikte vorhalten: Seichtigkeit.

«Everything Is Awesome!» lautet der Ohrwurm der Stunde. Wir spielen und suchen One-Hit-Wonders. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

In seinem Erstlingsroman «Louis. Brot.» gelingt dem Berner Res Brandenberger eine schwierige Balance. Die Geschichte spielt in Trubschachen.

Es ist eine der wichtigsten Fragen des deutschsprachigen Theaterbetriebes: Wer tritt die Nachfolge des entlassenen Burgtheater-Direktors Matthias Hartmann an?

Ein Oscarpreisträger in einer Fernsehhauptrolle: Für «True Detective» schlüpft Matthew McConaughey in die Haut eines abgelöschten Ermittlers. Die neue Thrillerserie des US-Senders HBO spielt auch in Sachen Bildsprache und Erzählstruktur auf Kinoniveau.

Sechs überzeugende Schauspielerinnen der Jungen Theaterfabrik Bern zeigen im Theater Remise mit «Beautiful Bodies» einen «Sex and the City»-Verschnitt.

Sind Sie ein Fiesling oder Weichling? Unser Shakespeare-Quiz zeigt es.

Die Schwedin Anna Odell wurde einst von ihren Schulkameraden tyrannisiert. Mit ihrem experimentellen Film «The Reunion» dreht sie den Spiess um – und rammt ihn auch uns in den Bauch.

Der Künstler Abraham Poincheval verbrachte 13 Tage und Nächte im Innern eines Bären-Präparats. Zu Werbezwecken – aber nicht nur.

Im Magazin «Rolling Stone» soll der US-Musiker Kroaten mit Nazis verglichen haben. Weil Bob Dylan einer Veröffentlichung in Frankreich nicht zugestimmt hatte, wurde eine Klage in Paris fallen gelassen.

Angeblich soll die legendäre Rockband AC/DC demnächst ihre Auflösung bekanntgeben. Ein Bandmitglied sei zu krank, um auftreten zu können.

In unserer neuen Kolumne beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: «Star Trek Voyager».

Jan Delay rappt den Rock. Sein neues Album «Hammer und Michel» bedient sich bei der Klassik der Gitarrenmusik.

Eine Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt die Mode Coco Chanels und die Genese des Mythos Chanel. Die Mode ist stilprägend bis heute, die Frau dahinter verborgen.

Justin Timberlake gab im Hallenstadion das erste seiner zwei Zürcher Konzerte. Eine grosse Show mit fehlendem Charisma.