Schlagzeilen |
Freitag, 11. April 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Klavierstimmer Clemens Wilker hat weder zwei linke Hände noch zwei linke Ohren. Dass er Klavierbauer und -stimmer geworden ist, verdankt er aber vor allem dem Zufall. Zweiter Teil der Serie «Hinter dem Scheinwerfer». von Simone Tanner

Bern Der bolivianische Aussenminister David Choquehuanca hat bei seinem Besuch in Bern die Bedeutung der Steinfigur, welche die Gottheit Ekeko darstellen soll, für sein Land unterstrichen. An verschiedenen Treffen setzte er sich am Freitag für die Rückgabe des Objekts ein. (sda) Bolivien sei bestrebt, die frühere Kultur, Spiritualität sowie die alten Symbole zurückzugewinnen, sagte Choquehuanca vor den Medien in Bern.

Luzern Zwei Tage vor dem Abschluss von Lucerne Festival zu Ostern haben die Organisatoren eine positive Bilanz gezogen. Ausverkauft war der Gedenkanlass für den verstorbenen Claudio Abbado, dessen Vermächtnis auch am Sommerfestival präsent sein wird. (sda) Gemäss Hochrechnungen liegt die Auslastung des diesjährigen Festivals bei 92 Prozent. Die Zahl der Besucher wird mit 10'700 Personen angegeben.

New York Peter Gabriel, Nirvana und Kiss sind jetzt endgültig in der Geschichte der Rockmusik verewigt. Sie wurden in New York offiziell in die "Ruhmeshalle des Rock" aufgenommen. Auch Linda Ronstadt, Cat Stevens und Hall and Oates wurden auserwählt. (sda) Die Entscheidung über die Ehrungen geht zum Teil auf eine Internetabstimmung zurück, berücksichtigt wurde allerdings auch die Entscheidung von 600 Experten.

Literaturcafé Matthias Tschopp mag Herausforderungen: Er spielt das unhandliche Baritonsaxophon und mit seinem Jazz-Quartett vertont er Gemälde des Spaniers Joan Miró. Nächste Woche gastiert er in Biel. Das Jahr 2008 verbrachte Matthias Tschopp zur Hälfte in Barcelona. Dort besuchte er ein Museum, das ganz dem Schaffen des wohl bedeutendsten spanischen Künstlers des 20.

Event «Wäuthit» heisst das neue Album der Bieler Fun-Punk-Band QL. Auf ihm finden sich Covers wie «Sie wott’s live» (frei nach Bon Jovis «It’s my Life») oder «Bett im Chornfäud» (nach Jürgen Drews’ «Bett im Kornfeld»). Auch Songs von Bligg und Steff la Cheffe werden auf der QL-Platte interpretiert.

Solothurn Die Bielerin Aline Zeltner zeigt im Künstlerhaus S11 ihre aufwändige Videoarbeit «Il pescatore». Als «Fischerin» zieht sie darin Besonderes aus dem Dunkeln ans Licht. von Clara Gauthey

Interlaken BE Vor zehn Jahren hat sich das Greenfield Festival in Interlaken den lauten Klängen verschrieben. Seither pilgern Rock- und Metalfans jeden Juni ans Festival im Berner Oberland. Die Jubiläumsausgabe bestreiten Headliner wie Iron Maiden und Linkin Park. (sda) Die Band Dropkick Murphys bringe eine Mischung aus Punk und Irish Folk nach Interlaken, wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten.

Augsburg Der Kunstsammler Cornelius Gurlitt soll seine Bilder zurückbekommen. Die Staatsanwaltschaft Augsburg hob die Beschlagnahmung am Mittwoch auf. Im Zuge des Ermittlungsverfahrens hätten sich neue Erkenntnisse ergeben, teilte die Staatsanwaltschaft mit. (sda) Die rechtliche Situation sei neu bewertet worden. "Das Ermittlungsverfahren selbst ist noch nicht beendet", hiess es in der Mitteilung weiter.

New York Die vierte Staffel von "Game of Thrones" ist in den USA gerade angelaufen, da hat der Sender HBO schon zwei weitere bestellt. Das Fantasyspektakel werde mindestens noch im nächsten und im übernächsten Jahr produziert, teilte HBO am Dienstag mit. (sda) Für HBO ist die Serie nach den Büchern von George R. R. Martin ein Quotenhit.

Grossaffoltern Eine Telefonkabine wird zum kulturellen Treffpunkt: «Die Kabine» heisst das Projekt des Grossaffoltner Urgesteins Peter Affolter. Es soll im Dorf Gespräche und Einblicke in teils längst vergessene Geschichten ermöglichen. von Simone Lippuner

Theater Intrigen in Venedig: Konzert Theater Bern spielt «Volpone oder der Fuchs» in einer turbulenten und weitgehend begeisternden Inszenierung von Claudia Bauer. Der Star ist dabei Julia Gräfner als Mosca. von Michael Feller

Tunis Ein wichtiger Drehort der "Star-Wars"-Saga droht vom Wüstensand der Sahara verweht zu werden. Um den Schauplatz zahlreicher Szenen vor wandernden Dünen zu bewahren, hat Tunesien eine internationale Spendenkampagne gestartet. (sda) Ziel von "Save Mos Espa" - benannt nach der Heimat von Anakin Skywalker alias Darth Vader - sei es, 300'000 Dinar (umgerechnet rund 168'000 Franken) zu sammeln, um den Ort Ong Jmel im Süden

Zürich Die Direktorin der Kunsthalle Zürich, Beatrix Ruf, wird Direktorin des Stedelijk Museum Amsterdam NL. Wie die Kunsthalle am Dienstag mitteilte, tritt Ruf auf Ende November zurück. Der Vorstand hat die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger eingeleitet. (sda) Ruf leitete das Museum seit 2001. In dieser Zeit prägten zahlreiche international beachtete Ausstellungen das Haus im Zürcher Kreis 5.

Rom Rom ehrt Johannes Paul II. kurz vor seiner am 27. April geplanten Heiligsprechung mit einem Musical. "Habt keine Angst" wird ab dem 21. April im Auditorium Conciliazione unweit vom Vatikan aufgeführt. Der Titel ist ein Zitat des polnischen Papstes aus dem Jahr 1978. (sda) Im Musical sind alle wichtigen Lebensetappen Karol Wojtylas enthalten.

Kolumne Jemand sagt: Ich möchte wieder einmal ans Meer, und alle wissen sofort, was er eigentlich meint. von Rolf Hubler

Nar Gallery Andreas Marti lotet Potenzial und Grenzen seines Werkstoffes aus. In der Nar Gallery in Biel zeigt der Zürcher Künstler zurzeit ausgeklügelte Papier- und Farbexperimente. von Helen Lagger

München Der betagte Kunstsammler Cornelius Gurlitt einigt sich mit den Behörden. Er bekommt seine Bildersammlung binnen eines Jahres zurück. Allfällige Raubkunst soll einstigen Besitzern zurückgegeben werden. (sda) Gurlitt hat fünf Monate nach dem Bekanntwerden seiner sensationellen Bildersammlung zugestimmt, unter Raubkunstverdacht stehende Werke gegebenenfalls zurückzugeben.

Nyon Die Liebe ist eines der Hauptthemen der Ausgabe 2014 des Internationalen Filmfestivals Visions du Réel in Nyon, welches vom 25. April bis 3. Mai 2014 stattfindet. «Die Liebe in all ihren Spielarten: Komödie, Melodrama, Poesie», erklärt Festivaldirektor Luciano Barisone. Das Festival feiert 2014 sein 45jähriges Bestehen zugleich mit der 20.

Zürich Der St. Galler Filmemacher Peter Liechti ist tot. Er starb am Freitag 63-jährig nach langer Krankheit in Zürich, wie die Promotionsgesellschaft SWISSFILMS am Montag mitteilte. (sda) Die Solothurner Filmtage hatten Liechti Ende Januar mit einem Spezialprogramm "Rencontre" gewürdigt, das er noch persönlich begleitete.

Güzin Kar ist ab sofort Neu-Unterwalliserin.

Reddit.com ist eine der grössten und einflussreichsten Seiten im Internet. Worüber die User dort diskutieren, das lässt auch Manager Erik Martin staunen.

Nach italienischen und österreichischen Medienberichten will Alexander Pereira für die Mailänder Scala Salzburger Aufführungen einkaufen.

Der bereits zweite SRF-Dok über den «Heiler von Bern» zeigt die Hintergründe eines der ungeheuerlichsten Fälle der Schweizer Kriminalgeschichte auf. Auch nach dem Film bleibt der Fall unfassbar.

Der berühmteste Blondschopf des deutschen Fernsehens wird bei der 25. Romy-Gala in Wien für sein Lebenswerk geehrt.

Was passiert, wenn sich ein Büroangestellter im Schrank verbarrikadiert? Dieser Kurzfilm liefert Antworten.

Lego-Film: Weshalb jeder die farbigen Klötze mag.

Anthony Marra erzählt in seinem Roman «Die niedrigen Himmel» von einer Handvoll Menschen, ­die in Tschetschenien bloss überleben – und menschlich bleiben wollen.

Zum Theater wollte Daniela Löffner schon immer, beim Theater ist sie gelandet – und zwar erfolgreich. Nun bringt die Regisseurin Peter Stamms Roman «Agnes» auf die Bühne der Schiffbau-Box.

Dominik Graf macht aus Fernsehkrimis Kunstwerke. Überprüfen lässt sich das nun im Stadtkino Basel.

Der Kunsthauskurator Oliver Wick hat seine Kündigung eingereicht. Das Museum bestreitet einen Zusammenhang mit einer hängigen Fälschungsklage.

Kann man in einem Fernsehfilm eine ganze Stadt porträtieren und noch dazu eine so vielfältige wie Jerusalem? Der Regisseur Volker Heise wagte das Experiment und drehte eine 24-Stunden-Dokumentation.

Wie viel Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die neuste Staffel der Serienhits «Game of Thrones», Folge um Folge.

Die Zürcher Schauspielhaus-Direktorin Barbara Frey räumt gegenüber mit dem Gerücht auf, dass sie an die Wiener Burg wechseln könnte.

Das Doppelprojekt Strauhof/Bärengasse ist gestorben. Nach der Absage der ETH will die Stadt ihre Vorhaben nun «ergebnisoffen» prüfen.