Schlagzeilen |
Samstag, 29. März 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit drei Premieren in sechs Tagen setzt Konzert Theater Bern zum Schlussspurt der Saison an. Schauspielchefin Iris Laufenberg sagt, was sie vom Berner Publikum hält – und von der Diskussion um die Unterfinanzierung der freien Szene.

Der international ausgezeichnete Filmproduzent Stefan Eichenberger wird als Erster mit dem Kulturförderpreis der Gemeinde Herzogenbuchsee ausgezeichnet. Sein neuster Film «Neuland» läuft seit Donnerstag in den Kinos.

Im Park des Historischen Museums wurde gestern der erste Holzpflock für die Pfahlbauerausstellung gesetzt. Mit Methoden, wie sie die Menschen in der Jungsteinzeit angewandt haben.

Bundesrat Alain Berset hat das 28. Internationale Filmfestival Freiburg eröffnet – mit einer wahrlich kulturpolitischen Rede.

Das Zürcher Popmusik-Plattenlabel Bakara Music ist am Festival M4Music ausgezeichnet worden. Das Label von Evelinn Trouble, Skor und Steff la Cheffe erhält einen finanziellen Zustupf.

Von Venedig in den wilden Westen. Terence Hill wurde an der Seite von Bud Spencer zum Star der Italo-Western. Heute feiert der Schauspieler seinen 75. Geburtstag.

Bei «Voice of Switzerland» ist Marc Sway der Mann hinter dem «Buzzer». Für die Kandidaten-Auswahl hat er ein klares Credo: «Niemals dem Intellekt folgen».

Am Filmfestival Fribourg werden Schlüsselwerke des iranischen Kinos gezeigt. Kenner Ehsan Khoshbakht sagt, was Filme in einem tyrannischen Regime bedeuten können.

Trauffer mit Band tritt am 5. April am Snowpenair auf der Kleinen Scheidegg auf. Im Gepäck hat der Mundartrocker auch die Songs seines jüngsten Albums «Alpentainer».

Der letzte äthiopische Kaiser Haile Selassie besuchte vor 60 Jahren die Schweiz. Während vier Tagen residierte der «König der Könige» im Schloss Jegenstorf. Eine Sonderausstellung erinnert an diesen spektakulären Staatsbesuch.

Ein Junge bricht zusammen und niemand hilft: Der Baselbieter Bankomat-Vorfall bewegt die Gemüter. Prix-Courage-Preisträgerin Anita Chaaban über fehlende Zivilcourage und mögliche Gegenmassnahmen.

Güzin Kar spricht die Wahrheit über Frühlingsgefühle – die nackte Wahrheit.

Machen uns die digitalen Gadgets gescheiter oder dümmer? Der Kurzfilm «Digital Dementia» hat die Antwort.

Ob Gotthard-Basistunnel, Sechseläutenplatz oder Bahnhof Löwenstrasse: Grossbauten sind Geschenke.

Die Schweizerin wurde für ihre kontroverse Rolle in «Feuchtgebiete» berücksichtigt.

Von Venedig in den wilden Westen. Terence Hill wurde an der Seite von Bud Spencer zum Star der Italo-Western. Heute feiert der Schauspieler seinen 75. Geburtstag.

Bei «Voice of Switzerland» ist Marc Sway der Mann hinter dem «Buzzer». Für die Kandidaten-Auswahl hat er ein klares Credo: «Niemals dem Intellekt folgen».

Schwerwiegende Baumängel machen die umstrittenen Pläne der Stadt zunichte, drei Literaturarchive in das einstige Museum Bärengasse umzusiedeln.

Die Stadt Olten, die sich in Finanznot befindet, überlegt sich, ihr Kunstmuseum zu schliessen und die Sammlung zu veräussern. Das wäre ein Präzedenzfall.

Ein Junge bricht zusammen und niemand hilft: Der Baselbieter Bankomat-Vorfall bewegt die Gemüter. Prix-Courage-Preisträgerin Anita Chaaban über fehlende Zivilcourage und mögliche Gegenmassnahmen.

Das Filmfestival Freiburg zeigt ein Spezialprogramm mit iranischen Filmen – ausgewählt von namhaften Regisseuren wie Asghar Farhadi. Die Retrospektive führt in ein Land, das seine Bilder kontrollieren will.

Der angesehene Hip-Hop-Produzent Robert «RZA» Diggs versteigert das neue Wu-Tang-Album an den Meistbietenden.

Am Filmfestival Fribourg werden Schlüsselwerke des iranischen Kinos gezeigt. Kenner Ehsan Khoshbakht sagt, was Filme in einem tyrannischen Regime bedeuten können.

Die Privatwirtschaft öffnet für zerfallende Kulturdenkmäler ihre Kassen.

Thierry Frochaux verfolgt seit 15 Jahren mit spitzer Feder alles, was die freie Zürcher Kunstszene zu bieten hat. Trotz der grossen Nähe zum kleinen Milieu: Schöngelogen hat er dabei noch nie etwas.

«Le corbeau et le renard», die neue Exposition im Basler Museum für Gegenwartskunst, wagt den Aufstand der Sprache. Im Zentrum steht das wunderbar irritierende Werk des Belgiers Marcel Broodthaers (1924–1976).

Erst im 19. Jahrhundert wurden die Griechen zu den Erben der alten Hellenen ernannt. Eine problematische Ehre, findet Nikos Dimou.

«Tiger-Mom» Amy Chua ist zurück - in ihrem neuen, umstrittenen Buch erklärt die US-Professorin, weshalb gewisse Migranten erfolgreicher sind, als andere.

Der Fotograf Michael von Graffenried lanciert mit Journalisten das Magazin «Sept»: viel online, wenig Print, nichts gratis.

Die Baselbieter Regisseurin Anna Thommen erobert mit «Neuland» die Herzen der Schweiz. Ihr Dokumentarfilm über eine Schulklasse junger Migranten sei aber nicht als politische Botschaft zu verstehen.