Schlagzeilen |
Sonntag, 16. März 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wird man ab Lebensmitte als Single seltsam? Nach dem Sonntagabend-Krimi muss man das fast annehmen.

Die letzten Veranstaltungen der Leipziger Buchmesse sind über die Bühne gegangen. Der der Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband zeigt sich überaus zufrieden mit dem «Auftritt Schweiz».

Die Bernerin Moo Malika und die in Bern wohnhafte Carla Quartas dürfen weiterhin auf den Titel bei «The Voice of Switzerland» hoffen.

Mit ihrer Interpretation des Songs «If You Had My Love» singt sich die Bernerin Sophia Akkara bei «Deutschland sucht den Superstar» eine Runde weiter.

Schriftsteller Thomas Meyer bloggt für von der Buchmesse Leipzig. Heute: Romanideen und die typische Hotel-Gehweise.

Am Samstag schicken die Coachs von «The Voice of Switzerland» ihre Talente in die Battles. Im Team von Stefanie Heinzmann sind gleich zwei Bernerinnen am Start: Eine davon ist die 16-jährige Veronica Fusaro aus Thun.

Veranstaltungen von ukrainischen Autoren werden an der Buchmesse in Leipzig besonders stark besucht. Ein Augenschein.

Drei Bernerinnen und ein Berner haben die «Blind Auditions» bei The Voice of Switzerland überstanden. Sie kämpfen ab Samstag um den Einzug in die Live-Shows. Wir stellen sie hier vor.

Was für ein Novum: Mit Heather Nova ist am 15. März eine der schönsten Stimmen der Singer-Songwriter-Szene in der Mühle Hunziken zu hören – rechtzeitig zum 20-Jahr-Jubiläum des Albums «Oyster», mit dem ihr der Durchbruch gelang.

In «Happy» zeigt Stefan Künzler, warum Teenager heute gut aussehen wollen beim Prügeln auf dem Pausenplatz.

Schriftsteller Thomas Meyer bloggt für von der Buchmesse Leipzig. Im zweiten Beitrag gehts um literarisches Speed-Dating unter dem Eindruck von heimtückischem Milchzucker.

Herzchirurg Thierry Carrel spannt mit den Organisatoren der Miss-Schweiz-Wahlen zusammen. Im Interview sagt er, weshalb.

Schriftsteller Thomas Meyer bloggt für von der Buchmesse Leipzig. Heute gehts um ein Treffen mit Erfolgsautor Martin Suter.

Die ganze Welt schwärmt von Lupita Nyong'o und Jennifer Lawrence. Doch jetzt ist es höchste Zeit, die Augen auf eine andere Vertreterin ihrer Generation zu richten: Brie Larson.

In ihrem Videoblog «Catenas Schlagzeilen» nimmt die Satirikerin und Liedermacherin Lisa Catena jeden Freitag aktuelle Medienschlagzeilen unter die Lupe. Heute mit Winiger, Fehr und Carlos.

Was machen eigentlich Popstars, wenn sie auf der Bühne stehen? Singen, klar. Wem diese Antwort zu einfach ist, für den hat der grosse deutsche Poptheoretiker Diedrich Diederichsen ein Buch geschrieben.

Das Leipziger Buchmessen-Allerlei bietet alljährlich jedem etwas, aber warum stach gerade der Schweizer Länderschwerpunkt so heraus?

Der Regisseur und Musiker Ruedi Häusermann zeigt am Schauspielhaus Zürich einen Robert-Walser-Abend, der die Sehnsüchte und Brüche eines Dichterlebens virtuos und musikalisch umspielt.

Fernsehserien setzen derzeit mit Erfolg auf eigenwillige Heldinnen – wie die schwedisch-dänische Kultserie «Die Brücke». Die Ermittlerin Saga Norén und ihr Kollege Martin Rohde sind in der zweiten Staffel Ökoterroristen auf der Spur. Aber darum geht es am Ende weniger.

«Frühstück für immer», der Titel dieses Leipziger «Tatorts», ist die Kurzversion eines Wunsches, dessen Langversion lautet: Viel schöner als heisse Nächte mit wechselnden Partnern wäre die Liebe mit dem einen, der für immer zum Frühstück bleibt.

Wir zögern beim Biss in die Rinderzunge, weil wir in demselben Moment spüren, dass auch unser eigenes Sprechen aus Fleisch entsteht und also sterblich ist.

Martin Heideggers «Denktagebücher» aus den Jahren 1931 bis 1941, die antisemitische Passagen enthalten, sind soeben erschienen – und in Frankfurt vorgestellt worden.

Elias Canetti hat sein Leben lang über den Tod nachgedacht, doch ein zum Thema geplantes Buch kam nicht zustande. Jetzt liegt ein Substrat aus dem Todes-Material vor, das zwiespältige Gefühle weckt.

Nach der Entlassung des Intendanten Matthias Hartmann im Zuge finanzieller Unregelmässigkeiten steht das Burgtheater in Wien vor einem Neuanfang. Die politische Aufarbeitung der Affäre hat erst begonnen.

Die Schweizer Autorinnen und Autoren sind in Leipzig häufig als Botschafter ihres seltsamen Landes unterwegs und erteilen Nachhilfeunterricht in Landeskunde.

Während in Russland Online-Seiten gesperrt werden, die kritisch über Putins Politik gegenüber der Ukraine berichten, erheben prominente Kulturschaffende Protest gegen das «brandgefährliche» Spiel um die Krim.