Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. März 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einer Rede gegen künstliche Befruchtung sorgt Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff für Empörung.

Der «Playboy» sei ein «Katalog für Häschen- und Herrenwitze», lautete gestern die Kritik. Mitnichten, findet unser Autor.

Jetzt haben wirs Weiss auf Schwarz: Der britische Videokünstler Julian Opie macht sich auf der Fassade eines Zürcher Modegeschäfts breit.

Lange wurde sein zweiter Roman erwartet. Ausgehend vom Freitod des Bruders, untersucht Lukas Bärfuss in «Koala» die Gründe dafür, am Leben zu bleiben.

Erfolgsautor Frank Schätzing siedelt seinen neuen Thriller im Nahen Osten an. Heimlicher Held von «Breaking News» ist Israels einstiger Premier Ariel Sharon.

Nicht nur in der «Kunst der Fuge» hat sich Bach selbst verewigt: Mit den Tönen b-a-c-h.

Paparazzi sind in der Tonhalle eher selten. Am Konzert des Zürcher Kammerorchesters standen sie aber plötzlich da. Denn für einmal gab nicht die Musik allein den Ton an.

Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse erhält den Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich.

Das Haus Konstruktiv holt den ungarischen Op-Art-König Victor Vasarely aus der Versenkung. In den 80er-Jahren waren seine knallig-bunten Geometrien allgegenwärtig.

Wieso findet der skurrile Werbeclip «Supergeil» für eine deutsche Supermarktkette weltweite Beachtung? Die Werbeagentur verrät im Interview das Erfolgsrezept.

Das Museum Franz Gertsch präsentiert die Ausstellung «Fairlady Z» von Zilla Leutenegger. Die Videopionierin zelebriert mit poetischen Bildern die Melancholie des Müssigganges.

In Berlin ist die weltweit bisher grösste Ai-Weiwei-Ausstellung geplant. Freunde des chinesischen Künstlers appellieren an Bundeskanzlerin Merkel, sich für seine Ausreise stark zu machen.

Nicht nur am Genfer Auto-Salon gehts um Flitzer. Wir spielen und suchen Songs über Autos. Der beste Vorschlag wird prämiert.

Grosse Ehre für zwei grosse Schweizer Pop-Musiker: Dieter Meier und Boris Blank alias Yello werden für ihr Lebenswerk mit dem wichtigsten deutschen Musikpreis ausgezeichnet.

Der «Club» war gestern dem Altern gewidmet. Dem Todesschatten wurde es nicht erlaubt, allzu dunkel zu werden.

Der «Playboy» sei ein «Katalog für Häschen- und Herrenwitze», lautete gestern die Kritik. Mitnichten, findet unser Autor.

Mit einer Rede gegen künstliche Befruchtung sorgt Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff für Empörung.

Jetzt haben wirs Weiss auf Schwarz: Der britische Videokünstler Julian Opie macht sich auf der Fassade eines Zürcher Modegeschäfts breit.

Erfolgsautor Frank Schätzing siedelt seinen neuen Thriller im Nahen Osten an. Heimlicher Held von «Breaking News» ist Israels einstiger Premier Ariel Sharon.

Nicht nur in der «Kunst der Fuge» hat sich Bach selbst verewigt: Mit den Tönen b-a-c-h.

Paparazzi sind in der Tonhalle eher selten. Am Konzert des Zürcher Kammerorchesters standen sie aber plötzlich da. Denn für einmal gab nicht die Musik allein den Ton an.

Das Haus Konstruktiv holt den ungarischen Op-Art-König Victor Vasarely aus der Versenkung. In den 80er-Jahren waren seine knallig-bunten Geometrien allgegenwärtig.

Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse erhält den Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich.

Wieso findet der skurrile Werbeclip «Supergeil» für eine deutsche Supermarktkette weltweite Beachtung? Die Werbeagentur verrät im Interview das Erfolgsrezept.

Nicht nur am Genfer Auto-Salon gehts um Flitzer. Wir spielen und suchen Songs über Autos. Der beste Vorschlag wird prämiert.

In Berlin ist die weltweit bisher grösste Ai-Weiwei-Ausstellung geplant. Freunde des chinesischen Künstlers appellieren an Bundeskanzlerin Merkel, sich für seine Ausreise stark zu machen.

Grosse Ehre für zwei grosse Schweizer Pop-Musiker: Dieter Meier und Boris Blank alias Yello werden für ihr Lebenswerk mit dem wichtigsten deutschen Musikpreis ausgezeichnet.

Der «Club» war gestern dem Altern gewidmet. Dem Todesschatten wurde es nicht erlaubt, allzu dunkel zu werden.

Vor seinen vier Auftritten in seiner Heimatstadt Zürich erzählt Bligg, welches sein bestes Konzerterlebnis des letzten Jahres war.

Die Fotoarbeit «Prothesis» in der Zürcher Photobastei zeigt Prothesen aus Drittweltländern – und wie es sich in der Not auch ohne Hightech geht.