Schlagzeilen |
Sonntag, 02. März 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Als einer der ersten europäischen Künstler reiste Emil Orlik im Jahr 1900 nach Japan. Das Käthe-Kollwitz-Museum Köln zeigt nun eine Übersicht über den grafischen Ertrag dieser und anderer Reisen des feinfühligen und wissbegierigen Prager Meisters.

Es geht wild zu und her rund um das Burgtheater, seit mehr von Schulden die Rede ist als von Schauspielerei. Wie konnte es dazu kommen? Und was rechtfertigt diese Aufregung?

Der französische Regisseur Alain Resnais ist am 1. März 2014 im Alter von 91 Jahren in Paris gestorben. Er setzte gleich mit seinem Debüt «Hiroshima mon amour» Massstäbe und schuf ein vielfältiges filmisches Werk.

Bibi Fellner und Moritz Eisner gehen in «Abgründe» einem Fall von Kinderprostitution nach, der in die feine Wiener Gesellschaft führt. Ein bemerkenswerter Krimi, der von Gewalt erzählt, ohne sie zu zeigen - und ein Beispiel dafür, weshalb der beste «Tatort» derzeit aus Österreich kommt.

Mit «The Invisible Man» setzte Ralph Ellison einen Markstein der afroamerikanischen, ja sogar der angelsächsischen Literatur schlechthin. Doch gelang es ihm später nicht, an diesen Erfolg anzuschliessen.

Anne Cotten entfaltet in ihren Erzählungen ein vielfältiges Spektrum an Erzählweisen und -formen. Sie heben die Trennung von Kunst und Leben auf und schaffen eine radikal eigene Wirklichkeit.

Jung ist er, beliebt und voller Elan: Doch nun soll es Matteo Renzi, der neue italienische Regierungschef, allen recht machen. Kann das gutgehen? Über Nacht wird sich das italienische Chaos kaum in Nichts auflösen.

Das Theater Basel zeigt Max Frischs Stück «Biedermann und die Brandstifter» von 1958 in einer politisch klugen und dramatisch überzeugenden Aktualisierung.

Johan Simons, niederländischer Regisseur und Intendant der Münchner Kammerspiele, erhält den mit 20 000 Euro dotierten Theaterpreis Berlin.

Der Schriftsteller Maxim Biller hat in der Wochenzeitung «Die Zeit» eine masslos überzogene Polemik gegen den Literaturbetrieb in Deutschland veröffentlicht.

Neapel Die archäologische Welterbestätte Pompeji bei Neapel bröckelt weiter. Nach Niederschlägen in den vergangenen Tagen ist eine Mauer im Venus-Tempel und eine weitere in der Nekropole von Porta Nocera eingestürzt, wie italienische Medien am Sonntag berichteten. (sda) Der italienische Kulturminister Dario Franceschini hat für den kommenden Dienstag eine Sitzung des Expertenkomitees einberufen, das die Restaurierung der Welterbestätte betreut.

Paris Der französische Regisseur Alain Resnais ist tot. Der 91-Jährige sei am Samstagabend im Kreis seiner Familie in Paris gestorben, teilte der Produzent seiner letzten Filme, Jean-Louis Livi, am Sonntag mit. (sda) Resnais wurde mit Filmen wie "Hiroshima, mon amour" und "Das Leben ist ein Chanson" berühmt.

Los Angeles Spott für Hollywoods schlechteste Filme: Am Vorabend der Oscar-Gala haben Will und Jaden Smith für den Science-Fiction-Film "After Earth" drei "Razzie"-Trophäen erhalten. Vater und Sohn wurden zum schlechtesten Leinwandpaar, sowie zum schlechtesten Hauptdarsteller und Nebendarsteller gekürt. (sda) Auch für die Komödie "Movie 43" gab es drei Himbeeren in den Sparten schlechtester Film, Drehbuch und Regie.

Paris Die Komödie "Les Garçons et Guillaume, à table" setzt ihren Triumphzug fort. Der Film von Guillaume Gallienne über einen Jungen, der von seiner Mutter als Tochter erzogen wurde, hat am Freitag in Paris den César für den besten Film gewonnen. (sda) Der Coming-Out-Film lockte in Frankreich bislang über 2,5 Millionen Besucher in die Kinos. Gallienne verfilmt seine One-Man-Show über seine Lebensgeschichte.

Neues Museum Biel Wer in der Gegend wohnt, hat vielleicht schon einen Jan Pieter Terwey in den Händen gehalten. Kein Wunder, denn der produktive Holländer heiratete 1914 eine Bielerin und starb 1965 in Dotzigen. von Clara Gauthey

Bern Die Oberaufsichtskommission des Grossen Rates hat ihre Abklärungen zum Asylwesen des Kantons Bern abgeschlossen und den entsprechenden Bericht für die Behandlung in der Märzsession 2014 verabschiedet. Die Kommission kommt zum Schluss, dass es der Polizei- und Militärdirektion trotz gewissen ergriffenen Massnahmen nicht gelungen ist, in den Finanzflüssen und Abläufen umfassende Transparenz herzustellen. (mt) Handlungsbedarf erkennt die Kommission auch bei der Zusammenarbeit des zuständigen Amts mit den Leistungsvertragspartnern.

100. Geburtstag Er war Maler, Zeichenlehrer und Ausstellungsmacher. Jetzt ist er im wahrsten Sinn des Wortes ein Jahrhundertkünstler: Rudolf Schindler feiert am Montag in der Festi Ligerz seinen 100. Geburtstag. Béatrice Schmidt

Fotografie Der Bieler Fotograf Heini Stucki hat Grosses vor. Er möchte sein Werk digitalisieren und archivieren. Ein zeitaufwendiges und kostspieliges Unterfangen. Eine Crowdfunding-Aktion soll einen ersten finanziellen Grundstein legen. Über 125 000 Negative, fast ebensoviele Dias und Tausende von Abzügen umfasst das Werk des Bieler Fotografen Heini Stucki.

WEBSITE Aus Anlass des Schweizer Auftritts als Schwerpunktland der diesjährigen Leipziger Buchmesse ist ab sofort eine neue Darstellung des Literaturlandes Schweiz im Netz verfügbar: Unter www.literatur-karten.ch zeigt eine Literaturlandkarte, wie eng die Schweiz als Schauplatz und Lebensort in die deutsche Literatur eingebunden ist. (mt) Thomas Mann schrieb über Davos, Hermann Hesse über das Tessin, Friedrich Schiller über die Hohle Gasse.

Kostümbildnerin Dorothee Scheiffarth kleidet Don Carlos, Chöre und Statisten auf Bühnen in ganz Deutschland aus. Seit zweieinhalb Jahren lebt sie in Biel. Teil 1 der Serie «Hinter dem Scheinwerfer». Anne Rüegsegger

Oscars In der Nacht auf Montag vergibt die US-Filmakademie zum 86. Mal ihre begehrten Academy Awards. Natürlich gibt es wieder Favoriten. Die Vorschusslorbeeren sind aber bereits verteilt. Neun Filme buhlen in diesem Jahr um den Oscar in der Kategorie «Bester Film».

Luzern Das Lucerne Festival Orchestra gedenkt am 6. April mit einem Konzert seinem am 20. Januar verstorbenen Gründer und Dirigenten Claudio Abbado. Es spielt dabei auch das Werk, das es am letzten Konzert mit Abbado gespielt hatte. Das Dirigentenpult wird dann leer bleiben. (sda) Abbado und das Lucerne Festival Orchestra hatten seit 2003 jeweils das Lucerne Festival im Sommer eröffnet. Der Meisterdirigent hatte den Klangkörper "Orchester der Freunde" genannt.

KOLUMNE Seit ich in Biel wohne, spaziere ich fast jeden Tag, weil in neun von zehn Fällen lohnt es sich sowieso nicht, den Bus zu nehmen. Zweckspaziergänge also. Und sowieso. Biel ist eine Spazierstadt, schon nur wegen dieses einen Spazierers, ja dieses einen da, wie hiess er nochmal. Robert Walser. Jaja, Robert Walser. Spaziert man in Biel, spaziert Robert Walser mit. Man muss ja schliesslich den Vorgänger ehren.

Baden-Baden Das Festspielhaus Baden-Baden vergibt seinen Karajan-Musikpreis in diesem Jahr an die Wiener Philharmoniker. Das Preisgeld von 50'000 Euro ist für die musikalische Nachwuchsarbeit des Ensembles bestimmt, wie die Kulturstiftung Festspielhaus Baden-Baden mitteilte. (sda) "Mit dem Herbert von Karajan Musikpreis wird 2014 ein Orchester ausgezeichnet, das wie kaum ein zweites Ensemble seinen ganz spezifischen Klang über viele Jahrzehnte hinweg bewahrt hat und d

Biel Vom 17. bis 21. September findet das Festival du Film Français d’Helvétie zum zehnten Mal statt. Zum Jubiläum gibt es zum ersten Mal eine Leinwand auf dem Zentralplatz. Und vorher, am 1. April, bereits einen Abend für die Festivalfreunde. Das Festival du Film Français d’Helvétie (FFFH) begeht seinen ersten grossen Geburtstag mit fünf Sonderveranstaltungen – «Geschenke an das Publikum», wie Festivaldirektor Christian Kellenberger di

Solothurn Ein Ehepaar und seine zwei erwachsenen Söhne in ihrem Sommerhaus: Eugene O'Neills Drama «Eines langen Tages Reise in die Nacht» wird seit Samstag vom Stadttheater aufgeführt. Ein Ereignis. Christophe Pochon

San Remo Die norditalienische Sängerin Arisa hat mit ihrem Lied "Controvento" (Gegen den Wind) das 64. Schlagerfestival von San Remo gewonnen. "Ich bin zufrieden, ich bin richtig glücklich", freute sich die 31 Jahre alte Arisa am Samstag nach der Preisvergabe. (sda) Die Sängerin mit den kurzen, dunklen Haaren stammt aus Genua nordöstlich von San Remo.

Biel Importiert aus der Pariser Banlieue, adaptiert für die Berliner Bühne – «Verrücktes Blut» hat im Gaskessel Premiere gefeiert: intensiv, lustvoll, anstrengend, schauspielerisch toll, aber etwas zu lustig. Clara Gauthey  

Vaduz FL Das Liechtensteinische Landesmuseum widmet eine hochstehende Ausstellung der Welt der Gladiatoren und dem Kolosseum in Rom. Originale aus dem römischen Amphitheater werden erst zum zweiten Mal ausserhalb Italiens ausgestellt. (sda) Als weiteres Highlight zeigt die Schau "Gladiatoren und Kolosseum - Helden und Architektur im Dienst der Mächtigen" bis am 24.

Berlin Nach dem Gerangel um die Echo-Teilnahme der umstrittenen Rockband Frei.Wild im vergangenen Jahr steht einer Nominierung der Südtiroler für den Musikpreis in diesem Jahr nichts im Wege. (sda) Wie der Echo-Veranstalter am Freitag in Berlin mitteilte, entschied der nach dem Debakel 2013 gegründete unabhängige Beirat, dass das aktuelle Frei.Wild-Album "Still" nicht von einer Nominie