Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Februar 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Biel Sie fotografieren, filmen, malen: Das Gebäude an der Neumarktstrasse 64 beherbergt die Ateliers von neun Künstlern. Morgen kann man die Gemeinschaft «nm64» im Gebäude mit Vergangenheit besuchen. Fast 100 Jahre ist es her, dass das Industriegebäude an der Neumarktstrasse 64 gebaut wurde.

Type Directors Club Der Type Directors Club ist eine internationale Organisation, welche sich zum Ziel gesetzt hat, aussergewöhnliche Typographische Leistungen zu fördern. Jährlich wird in New York der TDC60 veranstaltet, eine der weltweit wichtigsten Wettbewerbe im Bereich der Typographie. (mt) Stephan Bundi gehört mit seinem Plakat «Der Gott des Gemetzels», welches er letzte Saison für unser Haus kreierte, zu den Gewinnern dieses renommierten W

Theater Orchester Biel Solothurn Aus technischen Gründen können die beiden geplanten Rap-Konzerte mit Manillio und Greis leider nicht stattfinden. (mt) Die Konzerte vom 15. Februar 2014 von Manillio&Band im Stadttheater Biel und vom 01. März 2014 von Greis&Band feat.

Leipzig Die Schweiz ist das Gastland der diesjährigen Leipziger Buchmesse (13. bis 16. März). An grossen Namen von Schweizer Autoren wird es in Leipzig nicht mangeln: Pedro Lenz, Peter Stamm, Melinda Nadj Abonji oder Franz Hohler, um nur einige zu nennen. (sda) An der Medienkonferenz zum Programm der diesjährigen Buchmesse gab der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband (SBVV) bekannt, mit über 80 Autoren und 70 Verlagen nach Leipzig zu reisen.

Grenchen Ab dem 23. Februar ist die Gemeinde Büren an der Aare mit dem Thema "Mit welchem Trick die Bürener zur Fasnacht kamen" in einer kleinen Ausstellung zu Gast im Kultur-Historischen Museum Grenchen. (mt) Das Kultur-Historische Museum widmet sich in der Dauerausstellung vor allem der eigenen Stadtgeschichte.

Kevin Chesham An der Jazzwerkstatt Bern tritt der Bieler Schlagzeuger Kevin Chesham gleich zweimal auf. Er spielt Rock so gerne wie improvisierte Musik. Porträt eines Hyperaktiven. Tobias Graden Kevin Chesham, in wievielen Bands und Projekten spielen Sie denn zurzeit?

London Ein Ölgemälde von Gerhard Richter hat bei einer Auktion in London 17,4 Millionen Pfund (25,6 Millionen Franken) eingebracht. Das in Rot- und Blautönen gehaltene Bild mit dem Titel "Wand" war auf maximal 15 Millionen Pfund geschätzt worden. (sda) Ein anonymer Bieter sicherte sich das Werk am Mittwochabend bei der Auktion zeitgenösssischer Kunst bei Sotheby's in London. Das Bild stammt aus dem Jahr 1994.

Wien Der Zwischenbericht in der forensischen Untersuchung von Vorwürfen gegen die entlassene Burgtheater-Vizedirektorin Silvia Stantejsky spricht laut dem Magazin "News" von "Malversationen" und "Zuhilfenahme gefälschter Belege und/oder Vorspiegelung falscher Tatsachen". (sda) Die Prüfer kritisieren unter anderem das angewandte "Schottenprinzip", bei dem jeweils nur minimale Informationen weitergegeben wurden.

Zürich "Bestatter"-Fans können sich freuen: Im Sommer starten die Dreharbeiten zur dritten Staffel der SRF-Krimiserie mit Schauspieler Mike Müller in der Titelrolle. Die neuen Folgen sollen Anfang 2015 ausgestrahlt werden, wie Schweizer Fernsehen SRF am Mittwoch mitteilte. (sda) Am (gestrigen) Dienstag mischte sich der Bestatter und ehemalige Ermittler Luc Condrad (Mike Müller) für dieses Jahr zum letzten Mal in die Polizeiarbeit ein: Die sechste und letzte Folge de

Bern Eine aktuelle Ausstellung im Kunstmuseum Bern beschäftigt sich mit dem druckgrafischen Werk von Markus Raetz. Der Berner Künstler von Weltrang hat Wurzeln im Seeland. Martin Bieri

München Die kostbare Sammlung von Cornelius Gurlitt ist grösser als bislang angenommen. Auch in seinem Haus in Salzburg befanden sich nach Angaben von Gurlitts Sprecher bis vergangenen Montag mehr als 60 wertvolle Kunstwerke - darunter Bilder von Monet, Renoir und Picasso. (sda) "Im Auftrag von Cornelius Gurlitt werden diese Exponate von Experten auch hinsichtlich eines etwaigen Raubkunstverdachts geprüft", teilte der Sprecher des 81-jährigen Kunstsammlers mit.

Kolumne Würde ich in San Francisco wohnen, ginge ich in die alten bauchigen Buchhandlungen und würde in den Beatnikbüchern und der Abteilung Ecopoetry schmökern. Die deutsche Literatur würde ich tunlichst meiden. Rolf Hubler

Berlinale Sonntagabend hat Lars von Triers «Nymphomaniac Volume I» unter lautstark jubelndem Publikum Premiere gefeiert. Gemischte Kritiken erhält die Weltpremiere des Schweizer Schwulen-Porträts «Der Kreis», der im Herbst in die Kinos kommt. (sda) Die 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin, die noch bis zum Ende dieser Woche andauern, präsentieren eine Reihe interessanter Premieren.

Bern Mit "Der Goalie bin ig" und "Akte Grüninger" haben sich am Wochenende gleich zwei Schweizer Streifen in den Top 5 der Deutschschweizer Kinocharts platziert. Innerhalb der Top 10 wurde mehr als jedes fünfte Ticket für einen Schweizer Film gelöst. (sda) Der Neustarter "Der Goalie bin ig" auf Platz 3 der Charts verzeichnete am Wochenende 15'346 Eintritte.

Bern Erstmals seit fünf Jahren hat der Deutschschweizer Buchmarkt 2013 wieder zugelegt: Im Vergleich zu 2012 wurde ein kleines Umsatzplus von 1,7 Prozent erzielt. Die Steigerung wird als Resultat von stabilisierten Preisen und einer Zunahme der Buchverkäufe interpretiert. (sda) Dies geht aus dem Marktreport von Media Control hervor, den der Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband (SBVV) am Montag publizierte.

Berlin Der Schauspieler Bruno Ganz hat im Berlinale-Wettbewerb in einer norwegischen Krimikomödie als Gangster überrascht. Der 72-Jährige war am Montag neben dem Schweden Stellan Skarsgård in der überdrehten Räubergeschichte "Kraftidioten" zu sehen. (sda) Der schwarzhumorige Streifen des Norwegers Hans Petter Moland dreht sich um einen Vater (Skarsgård), der die Schuldigen für den Tod seines Sohnes sucht.

Solothurn Der Regierungsrat hat auf Antrag der Kunstkommission „Justizvollzuganstalt Solothurn“ (JVA) zwei Arbeiten Solothurner Kunstschaffenden zur Ausführung bestimmt, welche in der Justizvollzugsanstalt «im Schache» in Deitingen/Flumenthal ausgeführt werden. (mt) Die Oltnerin Andrea Nottaris und der gebürtige Solothurner Otto Lehmann werden bis Ende April 2014 ihre beiden Projekte realisieren.

Grenchen Der Kulturpreis der Stadt und Region Grenchen 2014 geht an Herrn Valentino Ragni. Der Anerkennungspreis wird der Schauspielerin Sandra Sieber verliehen und der Nachwuchsförderungspreis wird der Ballett-Tänzerin Vera Brotschi zugesprochen. (mt) Der Kulturpreisträger Valentino Ragni war Direktor der Musikschule und des Konservatoriums «Edgar Willems» in Delémont und von 1991 bis 2001 Leiter der M Weiteres zum Thema Kulturpreis Grenchen geht an Musiker Valentino Ragni Späte Ehrung: Kulturpreis 2014 der Stadt Grenchen an Musikschulleiter Valentino Ragni

Raphael Urweider Er hat das Schweizer Fernsehen angezeigt und damit eine Debatte über Rassismus und Satire ausgelöst. Darüber freut er sich. Der Bieler Autor musste sich aber auch heftige Kritik anhören. «Humorpolizist» ist noch die harmloseste. Interview: Simone Tanner Was genau fanden Sie rassistisch am Sketch von Birgit Steinegger, in dem sie als Frau Mgubi den «Täschli-Gate» von Oprah Winfrey parodiert?

Tokio Mit einer Kurzgeschichte hat der japanische Schriftsteller Haruki Murakami eine Kleinstadt im Norden des Landes gegen sich aufgebracht. In einer Passage der Erzählung wird suggeriert, die Einwohner hätten die Angewohnheit, brennende Zigaretten aus dem Auto zu werfen. (sda) Murakami äusserte am Freitag in einer Erklärung in der Monatszeitschrift "Bungeishunju", in dem die Kurzgeschichte erschienen war, sein Bedauern, dass er die Gefühle der Dorfbewohner verletz

Hinter den rund zweihundert Meisterwerken, die das Museum Rietberg aus den bedeutendsten Museen und Sammlungen der Welt zusammengetragen hat, stehen ganz individuelle Künstlerpersönlichkeiten.

Die Philosophin und Reporterin Carolin Emcke hat einen neuen Essayband vorgelegt: «Weil es sagbar ist. Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit».

Um 1,5 Millionen Franken will Norwegen dieses Jahr die Literaturförderung kürzen. Betroffen ist auch das Einkaufsprogramm des Staates, der von allen belletristischen Werken unbesehen tausend Stück aufkauft.

Sein Amtsantritt als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper liegt bereits hinter ihm. Die jüngste Premiere in München, Mozarts «Clemenza di Tito», bildete aber eine weitere Feuerprobe für Kirill Petrenko. Das Ergebnis blieb ambivalent.

Der deutsche Produktdesigner Richard Sapper zählt zu den erfolgreichsten Gestaltern der Gegenwart. Seit Ende der 1950er Jahre erfindet er in Mailand technisch innovative Gebrauchsgegenstände und Arbeitsgeräte, die aufgrund ihrer Ästhetik und verbesserter Ergonomie den Alltag erleichtern und verschönern.

In ihrem Roman lässt Jagoda Marinić eine nach Kanada ausgewanderte Fotografin nach Berlin zurückkehren und dort die Spuren einer in den Balkan zurückreichenden verlorenen Familiengeschichte aufnehmen.

David O. Russells brillante Gaunerkomödie lebt von ihren hingebungsvoll gezeichneten Figuren, dargestellt von einem überragenden Schauspielerensemble, und lässt lustvoll die 1970er Jahre aufleben.

Eine Ausstellung im Frankfurter Goethe-Haus will zeigen, dass die Arabeske die eigentliche Signatur der Romantik ist – und in ihrer «künstlich geordneten Verwirrung» als ursprüngliches Manifest der Phantasie gelten kann.

Bereits zur Halbzeit der Berlinale kann man eine beeindruckende Zwischenbilanz ziehen. Sie ist voller denn je, auch was die Präsenz an Stars betrifft, und die zumeist glückliche Filmauswahl ist breit gestreut. Überraschenderweise haben deutsche Filme im Wettbewerb Berlinale die Nase vorn.

Zum ersten Mal wurde in München ein Wochenende der «musica viva» veranstaltet. Das Ergebnis ist höchst erfreulich, zumal das neue Profil der Reihe für zeitgenössische Musik ganz zum Tragen kam.