Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Februar 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Himmel über Berlin ist rabenschwarz in dieser «Tatort»-Folge, mit der sich das lokale Ermittlerteam verabschiedet.

Michael Haefliger wurde am Swiss Ball in New York ausgezeichnet. Er habe das Lucerne Festival zu einer der wichtigsten Veranstaltungen klassischer Musik gemacht und Brücken zu den USA geschlagen.

Auf seiner neuen CD «Wenn das so ist» gibt der bald 65-jährige Peter Maffay den Rock’n’Roller so packend wie selten in seiner langen Karriere. Maffay tritt heute auf SRF1 in der Show «Happy Day» auf. Ein Gespräch.

Die Berlinale feiert George Clooney. Doch vor der Weltpremiere seines neuen Films «Monuments Men» heute Abend gab es einen Plagiatsvorwurf von unerwarteter Seite.

Die Band «Roy and The Devil's Motorcycle» ist im Dokumentarfilm «Tino - Frozen Angel» vom Berner Filmemacher Adrian Winkler für den Soundtrack verantwortlich. Ein Gespräch mit Matthias Stähli, einem der Mitgründer der Band.

Sechs Mal stand der streitbare Komiker Dieudonné bereits in Nyon auf der Bühne. Trotz umstrittener Gesten darf er wiederkommen. Auch in einem Prozess in Paris verbuchte er einen Erfolg.

Mit Grippe im Bett liegen und den ganzen Tag fernsehen? Das ist auch nicht mehr so toll wie früher. Schuld daran ist unter anderem MTV.

Der Volksschauspieler Jörg Schneider wird heute Freitag 79 Jahre alt. Dass sein Bein schmerzt, ist nicht der einzige Grund, warum Schneider ein letztes Mal durchs Land tourt. Ein Gespräch vor der Vorstellung in Münchenbuchsee.

Das Kollektiv Freiraum haucht der alten Brauereiwirtschaft in Wabern Leben ein. Am Freitag startet das Festival «Next Door to Alice» – eine Hauptprobe für grössere Vorhaben: Ab August soll es regelmässig Theater geben.

Letzter Vorhang für einen Menschen, der viel zu früh ging. Angehörige und Kollegen haben Abschied von Schauspieler, Freund und Vater Philip Seymour Hoffman genommen.

Der in Bern wohnhafte Filmemacher Ted Sieger erhält für seinen Kinoanimationsfilm «Molly Monster - The Movie» einen Produktionsbeitrag des Kantons Bern.

Nur ein Jahr nach ihrer Hochzeit nahm die Ehefrau von Maximilian Schell Abschied vom verstorbenen Schauspieler, begleitet von Angehörigen und Freunden.

Wir begrüssen neu Güzin Kar im Blog Mag. Sie wird einmal pro Woche für uns ihre Kolumne «Bonbons und Granaten» schreiben. Heute: Über die richtigen Ausländerzahlen.

«Von Matisse zum Blauen Reiter»: Das Kunsthaus Zürich lädt mit einer Expressionistenschau zum ersten Blockbuster der Saison.

Das neue Buch von Friederike Schmitz versammelt die wichtigsten Texte der Tierethik. Im Interview spricht sie über die Philosophie des Vegetarismus – und sagt, warum Biofleisch keine Lösung ist.

Jonas Raebers Kurzfilm «Grüezi» feierte 1995 Premiere. Manch einem dürfte er ziemlich aktuell vorkommen.

Der erfolgreiche Schweizer Choreograf Martin Schläpfer bringt sein fabelhaftes «Forellenquintett» aus Düsseldorf ins Zürcher Opernhaus. Dazu präsentiert das Ballett Zürich die Uraufführung von «A-Life» von Douglas Lee sowie Jiří Kyliáns Meisterwerk «Wings of Wax».

George Clooney und sein Film «The Monuments Men» sowie Lars von Triers «Nymphomaniac Volume 1» haben am ersten Berlinale-Wochenende für erhitzte Diskussionen und viel Aufregung gesorgt.

«Grosser schwarzer Vogel» ist die 30. und letzte Folge mit den beiden Berliner Ermittlern Till Ritter (Dominic Raacke) und Felix Stark (Boris Aljinovic), die seit 2001 als «Tatort-Kommissare im Einsatz waren. Vielleicht wird deshalb dem Allzumenschlichen im letzten Fall nochmals viel Raum gegeben.

Nach Toni Morrison ist Alice Walker die wohl bekannteste afroamerikanische Schriftstellerin. Die Autorin, die sich auch als politische Aktivistin profilierte, begeht am 9. Februar ihren 70. Geburtstag.

Beim Stuttgarter Neue-Musik-Festival «Eclat» haben der Musikwissenschafter Björn Gottstein und die Musikerin und Produzentin Christine Fischer neu die Leitung übernommen. Das erste Festival unter ihrer Intendanz erweist sich als Fortsetzung des Bisherigen, aber mit einigen neuen Akzenten. Bemerkenswert war das Eröffnungskonzert mit Enno Poppes «Interzone».

Aharon Appelfelds literarisches Eingedenken an den Holocaust zeichnet sich dadurch aus, dass es einer negativen Ästhetik verpflichtet ist. Leider kommt der israelische Autor immer mehr davon ab.

Molières Comédie-ballet «Le Bourgeois gentilhomme» inszeniert der Regisseur Düggelin mit witzig-feinsinnigen Musikeinlagen von Jürg Kienberger. Im Zentrum der beschwingten Aufführung steht als Titelheld ein grossartiger Rainer Bock.

Es gab eine Zeit, da zwischen der Sowjetunion und den USA im Sport ein «Weltkrieg» der Systeme tobte. Die Olympischen Spiele von Moskau 1980 gingen als «Boykottspiele» in die Geschichte ein.

Sie war eine Leitfigur der britischen Modeszene und trug entscheidend zu deren internationalem Ansehen im späten 20. Jahrhundert bei. Vor Isabella Blow verneigt sich nun eine flamboyante Schau im Somerset House in London.

In der Causa Gurlitt verschieben sich gerade die Akzente: Während der Privatsammler aus dem Schussfeld gerät, je mehr die Sondierung seines Kunstbesitzes fortschreitet, rückt nun der Raubkunst-Besitz öffentlicher Sammlungen in den Fokus.