Sechs Mal stand der streitbare Komiker Dieudonné bereits in Nyon auf der Bühne. Trotz umstrittener Gesten darf er wiederkommen. Auch in einem Prozess in Paris verbuchte er einen Erfolg.
Wir begrüssen neu Güzin Kar im Blog Mag. Sie wird einmal pro Woche für uns ihre Kolumne «Bonbons und Granaten» schreiben. Heute: Über die richtigen Ausländerzahlen.
Jonas Raebers Kurzfilm «Grüezi» feierte 1995 Premiere. Manch einem dürfte er ziemlich aktuell vorkommen.
Das neue Buch von Friederike Schmitz versammelt die wichtigsten Texte der Tierethik. Im Interview spricht sie über die Philosophie des Vegetarismus – und sagt, warum Biofleisch keine Lösung ist.
«Von Matisse zum Blauen Reiter»: Das Kunsthaus Zürich lädt mit einer Expressionistenschau zum ersten Blockbuster der Saison.
Wieder stimmen wir über Milliardeninvestitionen in den öffentlichen Verkehr ab. Längst prägt er unser Leben. Als Luxus, als Zwang, vor allem aber als Voraussetzung vieler Arbeitsverhältnisse.
Lange verschollen geglaubte Privatbriefe des Reichsführers Heinrich Himmler wurden jetzt von der Zeitung «Die Welt» veröffentlicht.
Kolumnistin und Drehbuchautorin Güzin Kar bloggt neu auf . «Eiskalt bis zornig» solls werden, sagt Kar. Und lustig natürlich auch.
Zur Eröffnung der 64. Filmfestspiele in Berlin fabulierte sich der US-Regisseur Wes Anderson in «The Grand Budapest Hotel» ein pittoreskes altes Europa zusammen – samt Appenzeller Jodel zum Auftakt.
Hollywoodstar Tom Cruise ist auf Schadenersatz verklagt worden, weil er die Idee zu einem Film seiner «Mission: Impossible»-Reihe geklaut haben soll.
500'000 Besucher, 400 Filme: Die Berlinale ist das grösste Filmfestival im deutschsprachigen Raum. Zum Auftakt schritten Stars aus aller Welt über den roten Teppich.
Täglich tauchen im Netz Amateurversionen von Pharrell Williams' Musikvideo «Happy» auf. Mit Lausanne und Genf ist jetzt auch die Schweiz dabei.
Der amerikanische Starautor Philip Roth, der keine Romane mehr schreibt, glaubt, dass in zwei Jahrzehnten kaum mehr jemand gute Bücher lesen wird.
Gestern lief die Doku «Putins Spiele» auf SRF. War die Vorschussaufregung berechtigt?
Sie spielen kein Instrument? Kein Problem. Ein Gesicht reicht völlig für die Aufführung einer Beethoven-Sinfonie.
Die Werke der beiden Fotokünstler Elena Parris und Tom Licht befassen sich mit neuen Ansichten auf Altbekanntes. Die Resultate, die in der Photobastei zu sehen sind, sind so emotional wie surrealistisch.
Sechs Mal stand der streitbare Komiker Dieudonné bereits in Nyon auf der Bühne. Trotz umstrittener Gesten darf er wiederkommen. Auch in einem Prozess in Paris verbuchte er einen Erfolg.
Wir begrüssen neu Güzin Kar im Blog Mag. Sie wird einmal pro Woche für uns ihre Kolumne «Bonbons und Granaten» schreiben. Heute: Über die richtigen Ausländerzahlen.
Die Band «Roy and The Devil's Motorcycle» ist im Dokumentarfilm «Tino - Frozen Angel» vom Berner Filmemacher Adrian Winkler für den Soundtrack verantwortlich. Ein Gespräch mit Matthias Stähli, einem der Mitgründer der Band.
«Von Matisse zum Blauen Reiter»: Das Kunsthaus Zürich lädt mit einer Expressionistenschau zum ersten Blockbuster der Saison.
Der Volksschauspieler Jörg Schneider wird heute Freitag 79 Jahre alt. Dass sein Bein schmerzt, ist nicht der einzige Grund, warum Schneider ein letztes Mal durchs Land tourt. Ein Gespräch vor der Vorstellung in Münchenbuchsee.
Das Kollektiv Freiraum haucht der alten Brauereiwirtschaft in Wabern Leben ein. Am Freitag startet das Festival «Next Door to Alice» – eine Hauptprobe für grössere Vorhaben: Ab August soll es regelmässig Theater geben.
Das neue Buch von Friederike Schmitz versammelt die wichtigsten Texte der Tierethik. Im Interview spricht sie über die Philosophie des Vegetarismus – und sagt, warum Biofleisch keine Lösung ist.
Jonas Raebers Kurzfilm «Grüezi» feierte 1995 Premiere. Manch einem dürfte er ziemlich aktuell vorkommen.
Der in Bern wohnhafte Filmemacher Ted Sieger erhält für seinen Kinoanimationsfilm «Molly Monster - The Movie» einen Produktionsbeitrag des Kantons Bern.
Wieder stimmen wir über Milliardeninvestitionen in den öffentlichen Verkehr ab. Längst prägt er unser Leben. Als Luxus, als Zwang, vor allem aber als Voraussetzung vieler Arbeitsverhältnisse.
Lange verschollen geglaubte Privatbriefe des Reichsführers Heinrich Himmler wurden jetzt von der Zeitung «Die Welt» veröffentlicht.
Kolumnistin und Drehbuchautorin Güzin Kar bloggt neu auf . «Eiskalt bis zornig» solls werden, sagt Kar. Und lustig natürlich auch.
Zur Eröffnung der 64. Filmfestspiele in Berlin fabulierte sich der US-Regisseur Wes Anderson in «The Grand Budapest Hotel» ein pittoreskes altes Europa zusammen – samt Appenzeller Jodel zum Auftakt.
Hollywoodstar Tom Cruise ist auf Schadenersatz verklagt worden, weil er die Idee zu einem Film seiner «Mission: Impossible»-Reihe geklaut haben soll.
Der amerikanische Starautor Philip Roth, der keine Romane mehr schreibt, glaubt, dass in zwei Jahrzehnten kaum mehr jemand gute Bücher lesen wird.
Gestern lief die Doku «Putins Spiele» auf SRF. War die Vorschussaufregung berechtigt?