Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Januar 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Berner Dokumentarfilmer Adrian Winkler widmet sich in «Tino – Frozen Angel» dem aufregenden und kurzen Leben des ersten Präsidenten der Schweizer Hells Angels. Am Sonntag feiert das Werk an den Solothurner Filmtagen Premiere.

Die Berner Band «Candy from a Stranger» hat ihr Album «1nisch» veröffentlicht und feiert am Freitagabend im ISC ihre Plattentaufe.

Im Theater Basel setzt Skandalregisseur Calixto Bieito «Bluthochzeit» in Szene. Bericht von der Premiere.

Seine Werke sind mal übergross, mal witzig und immer mit tieferem Sinn. Der Künstler Claes Oldenburg wird am Dienstag 85 Jahre alt.

Nach dem Saarbrückner-«Tatort» fragt man sich: Wäre Kommissar Stellbrink nicht doch besser Friseur geworden?

Bekannte Schweizer Künstler zeigen Werke mit einem heimischen Bezug und verwandeln Gstaad während eineinhalb Monaten in eine Freiluftgalerie.

Pedro Lenz ist der Schweizer Schriftsteller, der die Arbeitswelt wirklich kennt. Auch am Zürcher Hauptbahnhof hat er gemauert.

Rassismus-Kläger David Klein zeigt sich reuig: Er entschuldigt sich für den Facebook-Eintrag, in dem er sich abschätzig über Muslime geäussert hatte.

Der Schweizer Schauspieler und Hollywood-Kollegin Diane Keaton werden die Auszeichnung am 1. Februar in Berlin entgegennehmen.

Die britische Heavy-Metal-Band macht keine Frühjahrstour durch Europa. Grund dafür ist der schlechte Gesundheitszustand des Frontmanns Lemmy.

Das ZDF begleitete einen Auftritt von Heino in Namibia. Dem Schlagerstar gefiel der Titel des Beitrags allerdings überhaupt nicht. Nun fordert er eine Entschuldigung.

Der raue Umgang des Moderators mit der linken Politikerin Sahra Wagenknecht sorgt für Empörung. Über 170'000 Lanz-Gegner haben eine Petition unterzeichnet, die seine Absetzung fordert.

Am Donnerstag wurden die 49. Solothurner Filmtage eröffnet. Bundesrat Alain Berset rief zu Selbst- und Weltentdeckung auf.

«Metube» reflektiert das Phänomen Youtube mit einem Tenor, der nur am Anfang züchtig scheint.

Welcher TV-Sender hat das beste Kulturmagazin? Heute: «Kunscht!» vom SWR. Ausserdem: Das Fazit unserer Kultur-TV-Schau.

Die Schweizer Harfenistin ist tot. Holliger gehörte zu den ganz Grossen ihres Fachs, spielte bei den Berliner Philharmonikern ebenso mit wie im English Chamber Orchestra.

Im Theater Basel setzt Skandalregisseur Calixto Bieito «Bluthochzeit» in Szene. Bericht von der Premiere.

Seine Werke sind mal übergross, mal witzig und immer mit tieferem Sinn. Der Künstler Claes Oldenburg wird am Dienstag 85 Jahre alt.

Pedro Lenz ist der Schweizer Schriftsteller, der die Arbeitswelt wirklich kennt. Auch am Zürcher Hauptbahnhof hat er gemauert.

Der raue Umgang des Moderators mit der linken Politikerin Sahra Wagenknecht sorgt für Empörung. Über 170'000 Lanz-Gegner haben eine Petition unterzeichnet, die seine Absetzung fordert.

Der Film «Millions Can Walk» ist unter erschwerten Bedingungen entstanden. Und trotzte dennoch allen Widerständen. Damit ähnelt er seinem Sujet: dem gewaltlosen Freiheitskampf der Ärmsten Indiens.

Rassismus-Kläger David Klein zeigt sich reuig: Er entschuldigt sich für den Facebook-Eintrag, in dem er sich abschätzig über Muslime geäussert hatte.

Der Schweizer Schauspieler und Hollywood-Kollegin Diane Keaton werden die Auszeichnung am 1. Februar in Berlin entgegennehmen.

Die britische Heavy-Metal-Band macht keine Frühjahrstour durch Europa. Grund dafür ist der schlechte Gesundheitszustand des Frontmanns Lemmy.

Das ZDF begleitete einen Auftritt von Heino in Namibia. Dem Schlagerstar gefiel der Titel des Beitrags allerdings überhaupt nicht. Nun fordert er eine Entschuldigung.

Welcher TV-Sender hat das beste Kulturmagazin? Heute: «Kunscht!» vom SWR. Ausserdem: Das Fazit unserer Kultur-TV-Schau.

Die Schweizer Harfenistin ist tot. Holliger gehörte zu den ganz Grossen ihres Fachs, spielte bei den Berliner Philharmonikern ebenso mit wie im English Chamber Orchestra.

«Metube» reflektiert das Phänomen Youtube mit einem Tenor, der nur am Anfang züchtig scheint.

Joshua Oppenheimer hat mit «The Act of Killing» einen verstörenden Dokumentarfilm gedreht. Darin spielen indonesische Massenmörder voller Stolz ihre Untaten nach.

Auch für die diesjährige Fussball-Weltmeisterschaft verpflichtete die Fifa einen Superstar.

Am Donnerstag wurden die 49. Solothurner Filmtage eröffnet. Bundesrat Alain Berset rief zu Selbst- und Weltentdeckung auf.