Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Januar 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die 22-jährige Rapperin aus Detroit regiert New York. Nun erscheint ihr lang erwartetes erstes Album – mit allen Abstrichen, die das bedeuten kann.

Am 20. Januar erscheint Max Frischs «Berliner Journal» aus den Jahren 1973/74. Unser heutiger Auszug führt den Autor nach Ostberlin.

SRF blickt für den diesjährigen Sommerschwerpunkt zurück in die Belle Époque: Für das Projekt «Anno 1914» werden zwei Familien einen Sommer lang leben wie vor hundert Jahren.

SVP und Economiesuisse liefern sich vor der Einwanderungsinitiative ein Duell – mit Apfelbäumen. Das Chaos ist perfekt.

Roger Schawinski will das konkursite Radio 105 übernehmen. Im Interview sagt er, weshalb und wie.

Ein Zirkus als Sicherheitsnetz: Im Dokumentarfilm «Glückspilze» der Bernerin Verena Endtner finden russische Strassenkinder einen sicheren Hort.

Mitten in der heftigen Debatte über Armutsmigration in der EU setzen Sprachwissenschaftler mit der Wahl des «Unwort des Jahres» ein Zeichen.

Der Systemwechsel hat funktioniert, das Zürcher Opernhaus kann für die vergangene Saison einen Gewinn verbuchen: Intendant Andreas Homoki ist zufrieden. Andere sind es etwas weniger.

Oscar-Preisträger Michael Douglas lässt sich erstmals auf eine Superhelden-Comicverfilmung ein.

45 Jahre lang haben die Brüder Edmond und Jules de Goncourt ihre Zeitgenossen mit bösem Blick beobachtet und darüber Tagebuch geführt. Jetzt liegen ihre Aufzeichnungen erstmals vollständig auf Deutsch vor.

Nachdem drei seiner Auftritte in Frankreich verboten worden waren, durfte der Komiker in Paris auf die Bühne – unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen und mit einem vermeintlich neuen Programm.

Am 20. Januar erscheint Max Frischs «Berliner Journal» aus den Jahren 1973/74. Wir stellen es diese Woche in Ausschnitten vor.

Wie zu Sowjetzeiten soll ein bestimmter Prozentsatz an russischen Filmen in den Kinos gezeigt werden müssen. Sozialkritische Themen hätten so kaum noch Aussicht auf Förderung.

«Herein! Herein! Ich atme euch ein!»: René Pollesch veranstaltet in Zürich süffig-besessenes Diskurstheater.

Der Regisseur wurde an den gestrigen Golden Globes mit dem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Für Wirbel sorgten jedoch vor allem die Missbrauchsvorwürfe seines Sohnes auf dem sozialen Nachrichtendienst.

Die 22-jährige Rapperin aus Detroit regiert New York. Nun erscheint ihr lang erwartetes erstes Album – mit allen Abstrichen, die das bedeuten kann.

SRF blickt für den diesjährigen Sommerschwerpunkt zurück in die Belle Époque: Für das Projekt «Anno 1914» werden zwei Familien einen Sommer lang leben wie vor hundert Jahren.

Mit Linkin Park hat das Greenfield Festival bereits den zweiten Headliner für die Jubiläumsausgabe bestätigt. Vom 12. bis 14. Juni werden zudem Iron Maiden und einige weitere Bands in Interlaken rocken.

Am 20. Januar erscheint Max Frischs «Berliner Journal» aus den Jahren 1973/74. Unser heutiger Auszug führt den Autor nach Ostberlin.

SVP und Economiesuisse liefern sich vor der Einwanderungsinitiative ein Duell – mit Apfelbäumen. Das Chaos ist perfekt.

Das Zentrum Paul Klee (ZPK) in Bern hat im vergangenen Jahr über 150'000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren sind die Zahlen minim rückläufig.

Roger Schawinski will das konkursite Radio 105 übernehmen. Im Interview sagt er, weshalb und wie.

Mitten in der heftigen Debatte über Armutsmigration in der EU setzen Sprachwissenschaftler mit der Wahl des «Unwort des Jahres» ein Zeichen.

Seit Montag können sich wieder Schweizer Bands für einen Auftritt auf der Waldbühne des Gurtenfestivals bewerben und sich dem Online-Voting stellen.

Der Systemwechsel hat funktioniert, das Zürcher Opernhaus kann für die vergangene Saison einen Gewinn verbuchen: Intendant Andreas Homoki ist zufrieden. Andere sind es etwas weniger.

Oscar-Preisträger Michael Douglas lässt sich erstmals auf eine Superhelden-Comicverfilmung ein.

45 Jahre lang haben die Brüder Edmond und Jules de Goncourt ihre Zeitgenossen mit bösem Blick beobachtet und darüber Tagebuch geführt. Jetzt liegen ihre Aufzeichnungen erstmals vollständig auf Deutsch vor.

Nachdem drei seiner Auftritte in Frankreich verboten worden waren, durfte der Komiker in Paris auf die Bühne – unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen und mit einem vermeintlich neuen Programm.

«Herein! Herein! Ich atme euch ein!»: René Pollesch veranstaltet in Zürich süffig-besessenes Diskurstheater.

Wie zu Sowjetzeiten soll ein bestimmter Prozentsatz an russischen Filmen in den Kinos gezeigt werden müssen. Sozialkritische Themen hätten so kaum noch Aussicht auf Förderung.