Schlagzeilen |
Freitag, 10. Januar 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Februar soll der wegen Rassismus verurteilte Komiker Dieudonné in Nyon auftreten. Nachdem mehrere seiner Shows in Frankreich verboten wurden, gehen nun auch die Schweizer Veranstalter über die Bücher.

Nächste Woche wird Kate Moss 40 Jahre alt. Das Supermodel prägte einst den «heroin chic». Heute ist sie eine Ikone der Modewelt.

Als ob ein Mädchen auszuführen nicht schwierig genug wäre – die Hauptfigur im heutigen Kurzfilm «Kavinsky» muss zuerst dem Schwiegervater genügen.

Der Schauspielerin Julie Gayet wird eine Affäre mit dem französischen Präsidenten nachgesagt. Und plötzlich dringt Politik in ein sehr leichtes Leben.

Wenn die Verfilmung von Pedro Lenz' «Dr Goalie bin ig» ins Kino kommt, sind auch Kuno Lauener und Züri West mit von der Partie – sie steuern den Titelsong bei. Das Musikvideo.

Ein weidwunder Wolf offenbart seine Unsicherheit: Ein Treffen mit Joaquin Phoenix, dem wohl besten Schauspieler unserer Zeit.

Sieben Werke aus dem vergangenen Literaturjahr werden mit Schweizer Literaturpreisen ausgezeichnet.

Ist Urs Widmer tatsächlich der einflussreichste Schweizer Denker, wie das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) festgestellt hat?

Wer Satire verbietet wird zum Zensor: Satire darf alles, aber nicht überall.

Der frühere Leiter des französischen Privatsenders Canal, Pierre Lescure, wird Präsident des Filmfestivals Cannes.

Der wegen Rassismus verurteilte Künstler Dieudonné darf in Nantes nicht auftreten: Nachdem ein Gericht seine Show zunächst erlaubt hatte, intervenierte kurz vor Beginn der Staatsrat in Paris.

Autor Ronny Blaschke («Versteckspieler») über das Coming-out von Fussballer Thomas Hitzlsperger und die Schwulenfeindlichkeit Sepp Blatters.

Das 18. Studioalbum des Rockstars ist eine Heimat für unveröffentlichte Lieder. Aber nur zwei Songs sind gut oder sehr gut.

Das italienische Hardcore-Avantgarde-Duo Zeus! auf selbstironischem Höllenritt.

Seit 48 Jahren treffen sie sich unregelmässig zu Duo-Konzerten. Nun taufen Pianistin Irène Schweizer und Drummer Pierre Favre am Samstag im Theater Rigiblick in Zürich ihre neue Duo-CD «Live in Zürich».

Barbara Terpoorten-Maurer und Jonathan Loosli werden für ihre Hauptrollen in der Serie «Der Bestatter» respektive dem Film «Dinu» ausgezeichnet. Die Preise werden am 26. Januar vergeben.

Im Februar soll der wegen Rassismus verurteilte Komiker Dieudonné in Nyon auftreten. Nachdem mehrere seiner Shows in Frankreich verboten wurden, gehen nun auch die Schweizer Veranstalter über die Bücher.

Nächste Woche wird Kate Moss 40 Jahre alt. Das Supermodel prägte einst den «heroin chic». Heute ist sie eine Ikone der Modewelt.

Als ob ein Mädchen auszuführen nicht schwierig genug wäre – die Hauptfigur im heutigen Kurzfilm «Kavinsky» muss zuerst dem Schwiegervater genügen.

Der Schauspielerin Julie Gayet wird eine Affäre mit dem französischen Präsidenten nachgesagt. Und plötzlich dringt Politik in ein sehr leichtes Leben.

Wenn die Verfilmung von Pedro Lenz' «Dr Goalie bin ig» ins Kino kommt, sind auch Kuno Lauener und Züri West mit von der Partie – sie steuern den Titelsong bei. Das Musikvideo.

Das Basler Architekturbüro lehnt die Schuld an der Verzögerung beim Bau der Elbphilharmonie ab. Das Gebäude wird erst 2017 fertiggestellt und kostet rund zehnmal so viel wie geplant.

Ist Urs Widmer tatsächlich der einflussreichste Schweizer Denker, wie das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) festgestellt hat?

Der «Kassensturz» feiert sein 40-jähriges Bestehen. Der Erfinder der Sendung, Roger Schawinski, wird aber nicht dabei sein wenn im «Club» das Jubiläum gefeiert wird.

Die Basler Zeitung kürt die Schweizer Intellektuellen des vergangenen Jahres. Wer hat den öffentlichen Diskurs geprägt, wer dachte originell und wessen Wirken hinterlässt Spuren?

Sieben Werke aus dem vergangenen Literaturjahr werden mit Schweizer Literaturpreisen ausgezeichnet.

Wer Satire verbietet wird zum Zensor: Satire darf alles, aber nicht überall.

Der frühere Leiter des französischen Privatsenders Canal, Pierre Lescure, wird Präsident des Filmfestivals Cannes.

Ein weidwunder Wolf offenbart seine Unsicherheit: Ein Treffen mit Joaquin Phoenix, dem wohl besten Schauspieler unserer Zeit.

Der wegen Rassismus verurteilte Künstler Dieudonné darf in Nantes nicht auftreten: Nachdem ein Gericht seine Show zunächst erlaubt hatte, intervenierte kurz vor Beginn der Staatsrat in Paris.

Autor Ronny Blaschke («Versteckspieler») über das Coming-out von Fussballer Thomas Hitzlsperger und die Schwulenfeindlichkeit Sepp Blatters.

Das 18. Studioalbum des Rockstars ist eine Heimat für unveröffentlichte Lieder. Aber nur zwei Songs sind gut oder sehr gut.