Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Januar 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der wegen Rassismus verurteilte Künstler Dieudonné darf in Nantes nicht auftreten: Nachdem ein Gericht seine Show zunächst erlaubt hatte, intervenierte kurz vor Beginn der Staatsrat in Paris.

Autor Ronny Blaschke («Versteckspieler») über das Coming-out von Fussballer Thomas Hitzlsperger und die Schwulenfeindlichkeit Sepp Blatters.

Das 18. Studioalbum des Rockstars ist eine Heimat für unveröffentlichte Lieder. Aber nur zwei Songs sind gut oder sehr gut.

Das italienische Hardcore-Avantgarde-Duo Zeus! auf selbstironischem Höllenritt.

Seit 48 Jahren treffen sie sich unregelmässig zu Duo-Konzerten. Nun taufen Pianistin Irène Schweizer und Drummer Pierre Favre am Samstag im Theater Rigiblick in Zürich ihre neue Duo-CD «Live in Zürich».

Barbara Terpoorten-Maurer und Jonathan Loosli werden für ihre Hauptrollen in der Serie «Der Bestatter» respektive dem Film «Dinu» ausgezeichnet. Die Preise werden am 26. Januar vergeben.

Als Countertenor war er ein Pionier – als Dirigent ist René Jacobs ein Phänomen. Auch, weil man nie so recht weiss, wie er seine Vorstellungen eigentlich vermittelt.

Der Italiener Oliviero Toscani wurde mit seinen Skandalkampagnen für Benetton zum «bad boy» der Werbefotografie. Am Samstag gastiert er in Zürich an der Photo 14 – in der Stadt, die ihn zum Fotografen machte.

Die Oscar-Preisträgerin konnte sich bei der Vergabe der People's Choice Awards auf ihre Fans verlassen.

Wir suchen Lieder über den Glauben - aber keinen eintönigen Lobpreis, sondern herrlich bewegende oder blasphemische Songs über Versuchung, Sünde oder Schuld. Der beste Vorschlag wird prämiert.

In London wird morgen eine neue Spielstätte eröffnet, welche die Theaterwelt aus Zeiten des Dichters wieder zum Leben erwecken soll.

Philosoph Christoph Quarch verteidigt in seinem neuen Buch die Kinder der 80er. Sie seien die Generation der Herzlichkeit. Und meint: Ihre grosse Zeit komme erst noch.

Die zweite Staffel von «Der Bestatter» ist angelaufen. Die Hoffnung auf ein gutes Drehbuch starb zuerst.

Der neue Spielfilm des Briten Steve McQueen erzählt eine unerhörte Episode aus der Geschichte der Sklaverei. «12 Years a Slave» ist ein Meisterwerk.

Zwei Legenden wollen es noch einmal wissen und steigen für einen neuen Film wieder in den Box-Ring.

Ein Medienunternehmer, ein Marsch durch die Institutionen – und Brad Pitt: Die bemerkenswerten Lebenswege der «Kassensturz»-Pioniere.

Der wegen Rassismus verurteilte Künstler Dieudonné darf in Nantes nicht auftreten: Nachdem ein Gericht seine Show zunächst erlaubt hatte, intervenierte kurz vor Beginn der Staatsrat in Paris.

Autor Ronny Blaschke («Versteckspieler») über das Coming-out von Fussballer Thomas Hitzlsperger und die Schwulenfeindlichkeit Sepp Blatters.

Das 18. Studioalbum des Rockstars ist eine Heimat für unveröffentlichte Lieder. Aber nur zwei Songs sind gut oder sehr gut.

Das neue Jahr wartet mit einigen kulturellen Highlights auf. Hier eine Auswahl von der Kulturredaktion der Berner Zeitung.

Er soll über 40 Menschen das Leben gerettet haben. Jetzt erhält der legendäre Rettungshund «Barry» eine eigene Dauerausstellung im Naturhistorischen Museum in Bern.

Eine Gruppe um «ensuite»-Herausgeber Lukas Vogelsang ruft eine «Kulturkonferenz» ins Leben – als Antwort auf die fehlende städtische Kulturstrategie. Doch die Stadt hat bereits zu einem Hearing darüber geladen.

Der im Emmental lebende deutsche Liedermacher Götz Widmann beschreitet mit dem Song «Bärndütsch» einen neuen Weg der Integration. Das Interview auf Berndeutsch führen, wollte der 48-Jährige dann aber doch nicht…

Seit 48 Jahren treffen sie sich unregelmässig zu Duo-Konzerten. Nun taufen Pianistin Irène Schweizer und Drummer Pierre Favre am Samstag im Theater Rigiblick in Zürich ihre neue Duo-CD «Live in Zürich».

Wie tönt der Winter? Wir haben uns in Finnland am Helldone Festival auf Antwortsuche begeben. Dabei trafen wir auf Ville Valo, Frontmann der Rockband HIM, und unterhielten uns mit ihm über Melancholie, schroffes Winterklima und die finnische Volksseele.

Barbara Terpoorten-Maurer und Jonathan Loosli werden für ihre Hauptrollen in der Serie «Der Bestatter» respektive dem Film «Dinu» ausgezeichnet. Die Preise werden am 26. Januar vergeben.

«Kassensturz» feiert am Dienstagabend das 40-Jahr-Jubiläum. Hier die brisantesten Aufdeckungen des Konsumentenmagazins.

Als Countertenor war er ein Pionier – als Dirigent ist René Jacobs ein Phänomen. Auch, weil man nie so recht weiss, wie er seine Vorstellungen eigentlich vermittelt.

Der Italiener Oliviero Toscani wurde mit seinen Skandalkampagnen für Benetton zum «bad boy» der Werbefotografie. Am Samstag gastiert er in Zürich an der Photo 14 – in der Stadt, die ihn zum Fotografen machte.

Die Oscar-Preisträgerin konnte sich bei der Vergabe der People's Choice Awards auf ihre Fans verlassen.

Wir suchen Lieder über den Glauben - aber keinen eintönigen Lobpreis, sondern herrlich bewegende oder blasphemische Songs über Versuchung, Sünde oder Schuld. Der beste Vorschlag wird prämiert.

In London wird morgen eine neue Spielstätte eröffnet, welche die Theaterwelt aus Zeiten des Dichters wieder zum Leben erwecken soll.