Schlagzeilen |
Dienstag, 07. Januar 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die zweite Staffel von "Der Bestatter" ist angelaufen. Die Hoffnung auf ein gutes Drehbuch starb zuerst.

Gescheiterter Umzug nach Glarus: Der Stiftungsrat der Zürcher Coninx-Stiftung tritt geschlossen zurück.

Ein grotesker Deo-Spot bringt die Amerikaner zum Lachen. Werber Alexander Jaggy sagt, warum solche Clips hierzulande selten sind – und warum Swissness in der Werbung noch wichtiger werden dürfte.

«Kassensturz» feiert am Dienstagabend das 40-Jahr-Jubiläum. Hier die brisantesten Aufdeckungen des Konsumentenmagazins.

Er zählt zu den bekanntesten Autoren der Gegenwartsliteratur Japans und geniesst im Westen Kultstatus. Immer wieder wird Haruki Murakami für den Literaturnobelpreis gehandelt. Am 12. Januar wird er 65 Jahre alt.

Der deutsche Liedermacher Götz Widmann hat seinen ersten Song auf Berndeutsch veröffentlicht. In «Bärndütsch» singt er über die Freuden und Nöten eines Einwanderers und die Tücken der Sprache.

Entgegen Medienberichten wurde Kim Jong-uns Onkel nicht 120 ausgemergelten Hunden zum Frass vorgeworfen.

Ein Medienunternehmer, ein Marsch durch die Institutionen – und Brad Pitt: Die bemerkenswerten Lebenswege der «Kassensturz»-Pioniere.

Wie sich unser Indien-Bild durch die Vergewaltigungen der letzten Zeit verändert hat.

Nach einem Gerichtsentscheid müssen die Schaffhauser Hallen für Neue Kunst die Rauminstallation «Das Kapital Raum 1970–1977» von Joseph Beuys herausgeben.

BMC-Verwaltungsratspräsident Thomas Binggeli darf sich Hoffnungen auf den Titel «Schweizer des Jahres» machen. Neben Binggeli sind noch zwei weitere Berner nominiert.

Englischer, exzentrischer als die Familie Mitford konnte man nicht sein. Das zeigt die komische Autobiografie von Jessica, der Kommunistin der Familie.

Der «Kassensturz» wird 40. Der ungebrochene Erfolg der Konsumentensendung hat viel mit Schweizer Eigenarten zu tun.

Der gestrige Kölner «Tatort» zeigte, wie eine Bewährungshelferin ihren guten Willen mit dem Leben bezahlen musste. Zu brutal, befanden die Macher und verschoben den Film in die Nacht. Viel Lob gabs dennoch.

Albuquerque ist nicht gerade der Nabel der Welt. In «Breaking Bad» wurde die Stadt in New Mexico auch eher als düstere Provinz voller Krimineller gezeigt. Macht nichts: Die Stadt erlebt einen Touristenboom.

Es war das kostspieligste und wohl auch pannenreichste Musical der Broadway-Geschichte – jetzt wird es eingestellt.

Die zweite Staffel von "Der Bestatter" ist angelaufen. Die Hoffnung auf ein gutes Drehbuch starb zuerst.

Ein Medienunternehmer, ein Marsch durch die Institutionen – und Brad Pitt: Die bemerkenswerten Lebenswege der «Kassensturz»-Pioniere.

Gescheiterter Umzug nach Glarus: Der Stiftungsrat der Zürcher Coninx-Stiftung tritt geschlossen zurück.

Ein grotesker Deo-Spot bringt die Amerikaner zum Lachen. Werber Alexander Jaggy sagt, warum solche Clips hierzulande selten sind – und warum Swissness in der Werbung noch wichtiger werden dürfte.

Er zählt zu den bekanntesten Autoren der Gegenwartsliteratur Japans und geniesst im Westen Kultstatus. Immer wieder wird Haruki Murakami für den Literaturnobelpreis gehandelt. Am 12. Januar wird er 65 Jahre alt.

Der «Kassensturz» feiert sein 40-jähriges Bestehen. Der Erfinder der Sendung, Roger Schawinski, wird aber nicht dabei sein wenn im «Club» das Jubiläum gefeiert wird.

Entgegen Medienberichten wurde Kim Jong-uns Onkel nicht 120 ausgemergelten Hunden zum Frass vorgeworfen.

Die Basler Zeitung kürt die Schweizer Intellektuellen des vergangenen Jahres. Wer hat den öffentlichen Diskurs geprägt, wer dachte originell und wessen Wirken hinterlässt Spuren?

Wie sich unser Indien-Bild durch die Vergewaltigungen der letzten Zeit verändert hat.

Nach einem Gerichtsentscheid müssen die Schaffhauser Hallen für Neue Kunst die Rauminstallation «Das Kapital Raum 1970–1977» von Joseph Beuys herausgeben.

Englischer, exzentrischer als die Familie Mitford konnte man nicht sein. Das zeigt die komische Autobiografie von Jessica, der Kommunistin der Familie.

Der deutsche Liedermacher Götz Widmann hat seinen ersten Song auf Berndeutsch veröffentlicht. Das Ergebnis verblüfft.

Es war das kostspieligste und wohl auch pannenreichste Musical der Broadway-Geschichte – jetzt wird es eingestellt.

Der gestrige Kölner «Tatort» zeigte, wie eine Bewährungshelferin ihren guten Willen mit dem Leben bezahlen musste. Zu brutal, befanden die Macher und verschoben den Film in die Nacht. Viel Lob gabs dennoch.

Albuquerque ist nicht gerade der Nabel der Welt. In «Breaking Bad» wurde die Stadt in New Mexico auch eher als düstere Provinz voller Krimineller gezeigt. Macht nichts: Die Stadt erlebt einen Touristenboom.

Militarismus, Travestie und Seppuku: Der Frankfurter «Tatort» verblüffte und verstörte mit exotischen Anleihen – und überzeugte.