Schlagzeilen |
Montag, 06. Januar 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der «Kassensturz» wird 40. Der ungebrochene Erfolg der Konsumentensendung hat viel mit Schweizer Eigenarten zu tun.

Das Schaffhauser Obergericht hat einer Klage auf Herausgabe eines Joseph-Beuys-Werkes stattgegeben. Die Rauminstallation «Das Kapital» geht nun an drei Kunstsammler, die seit Jahren um das Werk kämpfen.

Wie sich unser Indien-Bild durch die Vergewaltigungen der letzten Zeit verändert hat.

Der deutsche Liedermacher Götz Widmann hat seinen ersten Song auf Berndeutsch veröffentlicht. Das Ergebnis verblüfft.

Es war das kostspieligste und wohl auch pannenreichste Musical der Broadway-Geschichte – jetzt wird es eingestellt.

Der gestrige Kölner «Tatort» zeigte, wie eine Bewährungshelferin ihren guten Willen mit dem Leben bezahlen musste. Zu brutal, befanden die Macher und verschoben den Film in die Nacht. Viel Lob gabs dennoch.

Albuquerque ist nicht gerade der Nabel der Welt. In «Breaking Bad» wurde die Stadt in New Mexico auch eher als düstere Provinz voller Krimineller gezeigt. Macht nichts: Die Stadt erlebt einen Touristenboom.

Militarismus, Travestie und Seppuku: Der Frankfurter «Tatort» verblüffte und verstörte mit exotischen Anleihen – und überzeugte.

Wie aus einer zappeligen Wirtstochter eine grosse Choreografin wurde: Ein prächtiges Buch würdigt die vor fünf Jahren verstorbene Pina Bausch.

Nie gab es mehr Popkultur, über die man sich die Köpfe heiss reden könnte. Aber nie gab es weniger Gelegenheit, das auch wirklich zu tun.

Ein gutes Klavier hält sich fast unbegrenzt. Der Absatz der europäischen Klavierbauer schrumpft deshalb immer mehr. Die traditionellen Betriebe zählen nun auf Kunden mit besonders hohen Anforderungen.

Er produzierte «Der englische Patient», «Amadeus» und «Einer flog über das Kuckucksnest»: Saul Zaentz ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Besonders erfolgreich hatte er mit Milos Forman zusammengearbeitet.

Für «La vie d’Adèle», seinen Film über eine lesbische Liebe, erhielt Abdellatif Kechiche zusammen mit den Hauptdarstellerinnen in Cannes die Goldene Palme. Das öffentliche Nachspiel war dann weniger schön.

Regisseur Abdellatif Kechiche spricht über die Dreharbeiten sowie die Vorwürfe der Filmcrew und der beiden Hauptdarstellerinnen von «La vie d’Adèle».

«Wake Up Little Susie»: Mit seinem Bruder Don feierte Phil Everly Ende der Fünfziger und Anfang der Sechziger Jahre zahlreiche Erfolge. Nun ist er einer Krankheit erlegen.

Der «Kassensturz» wird 40. Der ungebrochene Erfolg der Konsumentensendung hat viel mit Schweizer Eigenarten zu tun.

Das Schaffhauser Obergericht hat einer Klage auf Herausgabe eines Joseph-Beuys-Werkes stattgegeben. Die Rauminstallation «Das Kapital» geht nun an drei Kunstsammler, die seit Jahren um das Werk kämpfen.

Wie sich unser Indien-Bild durch die Vergewaltigungen der letzten Zeit verändert hat.

Der deutsche Liedermacher Götz Widmann hat seinen ersten Song auf Berndeutsch veröffentlicht. Das Ergebnis verblüfft.

Es war das kostspieligste und wohl auch pannenreichste Musical der Broadway-Geschichte – jetzt wird es eingestellt.

Der gestrige Kölner «Tatort» zeigte, wie eine Bewährungshelferin ihren guten Willen mit dem Leben bezahlen musste. Zu brutal, befanden die Macher und verschoben den Film in die Nacht. Viel Lob gabs dennoch.

Albuquerque ist nicht gerade der Nabel der Welt. In «Breaking Bad» wurde die Stadt in New Mexico auch eher als düstere Provinz voller Krimineller gezeigt. Macht nichts: Die Stadt erlebt einen Touristenboom.

Die Basler Zeitung kürt die Schweizer Intellektuellen des vergangenen Jahres. Wer hat den öffentlichen Diskurs geprägt, wer dachte originell und wessen Wirken hinterlässt Spuren?

Militarismus, Travestie und Seppuku: Der Frankfurter «Tatort» verblüffte und verstörte mit exotischen Anleihen – und überzeugte.

Wie aus einer zappeligen Wirtstochter eine grosse Choreografin wurde: Ein prächtiges Buch würdigt die vor fünf Jahren verstorbene Pina Bausch.

Nie gab es mehr Popkultur, über die man sich die Köpfe heiss reden könnte. Aber nie gab es weniger Gelegenheit, das auch wirklich zu tun.

Ein gutes Klavier hält sich fast unbegrenzt. Der Absatz der europäischen Klavierbauer schrumpft deshalb immer mehr. Die traditionellen Betriebe zählen nun auf Kunden mit besonders hohen Anforderungen.

Er produzierte «Der englische Patient», «Amadeus» und «Einer flog über das Kuckucksnest»: Saul Zaentz ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Besonders erfolgreich hatte er mit Milos Forman zusammengearbeitet.

Für «La vie d’Adèle», seinen Film über eine lesbische Liebe, erhielt Abdellatif Kechiche zusammen mit den Hauptdarstellerinnen in Cannes die Goldene Palme. Das öffentliche Nachspiel war dann weniger schön.

Regisseur Abdellatif Kechiche spricht über die Dreharbeiten sowie die Vorwürfe der Filmcrew und der beiden Hauptdarstellerinnen von «La vie d’Adèle».