Nie gab es mehr Popkultur, über die man sich die Köpfe heiss reden könnte. Aber nie gab es weniger Gelegenheit, das auch wirklich zu tun.
Ein gutes Klavier hält sich fast unbegrenzt. Der Absatz der europäischen Klavierbauer schrumpft deshalb immer mehr. Die traditionellen Betriebe zählen nun auf Kunden mit besonders hohen Anforderungen.
Er produzierte «Der englische Patient», «Amadeus» und «Einer flog über das Kuckucksnest»: Saul Zaentz ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Besonders erfolgreich hatte er mit Milos Forman zusammengearbeitet.
Für «La vie d’Adèle», seinen Film über eine lesbische Liebe, erhielt Abdellatif Kechiche zusammen mit den Hauptdarstellerinnen in Cannes die Goldene Palme. Das öffentliche Nachspiel war dann weniger schön.
Regisseur Abdellatif Kechiche spricht über die Dreharbeiten sowie die Vorwürfe der Filmcrew und der beiden Hauptdarstellerinnen von «La vie d’Adèle».
Militarismus, Travestie und Seppuku: Der Frankfurter «Tatort» verblüffte und verstörte mit exotischen Anleihen – und überzeugte.
«Wake Up Little Susie»: Mit seinem Bruder Don feierte Phil Everly Ende der Fünfziger und Anfang der Sechziger Jahre zahlreiche Erfolge. Nun ist er einer Krankheit erlegen.
Ein Fotograf stellte die finalen Essenswünsche von Todeszelleninsassen in Stillleben nach – und entdeckte eine morbide Poesie.
Vermutlich aus Angst vor Web-Piraten hat die BBC die neusten Episoden ihrer Serie «Sherlock» gleich nach der Erstausstrahlung dem chinesischen Streaming-Dienst Youku zur Verfügung gestellt.
Hipster-Autor Fabian S. Körner hat ein Buch über seine Weltreise geschrieben. Im Interview spricht er über Tipps, kalifornisches Couchsurfing und den Moment, als er mit Katzen zu sprechen begann.
Der für die Enttarnung eines Pseudonyms der britischen «Harry»-Potter-Autorin verantwortliche Anwalt zahlte ihr bereits eine Entschädigung. Nun bittet ihn auch die Aufsichtsbehörde seines Berufsstands zur Kasse.
Was passiert, wenn sich Kulturforscher aufmachen, die Mundhöhle zu erkunden? Sie stossen auf den Sitz des Ichs und der Sprache – aber auch auf Tabus, Monster und das ewige Verderben.
Bei den Musik-Alben haben Schweizer Käufer 2013 einheimisches Schaffen bevorzugt – allen voran Beatrice Eglis Schlagerwerk «Glücksgefühle».
Leonardo DiCaprio ist nicht nur Schauspieler, sondern auch Filmproduzent, sein neustes Werk kommt bald in die Kinos. In einem Interview erzählt er, warum er begann, Drehbücher selbst zu schreiben.
James Avery spielte den «Onkel Phil» in der Fernsehserie «Der Prinz von Bel Air». Nun ist er im Alter von 65 Jahren verstorben.
Nie gab es mehr Popkultur, über die man sich die Köpfe heiss reden könnte. Aber nie gab es weniger Gelegenheit, das auch wirklich zu tun.
Ein gutes Klavier hält sich fast unbegrenzt. Der Absatz der europäischen Klavierbauer schrumpft deshalb immer mehr. Die traditionellen Betriebe zählen nun auf Kunden mit besonders hohen Anforderungen.
Er produzierte «Der englische Patient», «Amadeus» und «Einer flog über das Kuckucksnest»: Saul Zaentz ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Besonders erfolgreich hatte er mit Milos Forman zusammengearbeitet.
Für «La vie d’Adèle», seinen Film über eine lesbische Liebe, erhielt Abdellatif Kechiche zusammen mit den Hauptdarstellerinnen in Cannes die Goldene Palme. Das öffentliche Nachspiel war dann weniger schön.
Regisseur Abdellatif Kechiche spricht über die Dreharbeiten sowie die Vorwürfe der Filmcrew und der beiden Hauptdarstellerinnen von «La vie d’Adèle».
Sport, Mord und opulente Festgelage: Das neue Fernsehjahr schöpft aus dem Vollen und feiert sich selbst. Eine Übersicht nach Kategorien, was 2014 alles läuft.
Militarismus, Travestie und Seppuku: Der Frankfurter «Tatort» verblüffte und verstörte mit exotischen Anleihen – und überzeugte.
«Wake Up Little Susie»: Mit seinem Bruder Don feierte Phil Everly Ende der Fünfziger und Anfang der Sechziger Jahre zahlreiche Erfolge. Nun ist er einer Krankheit erlegen.
Ein Fotograf stellte die finalen Essenswünsche von Todeszelleninsassen in Stillleben nach – und entdeckte eine morbide Poesie.
Vermutlich aus Angst vor Web-Piraten hat die BBC die neusten Episoden ihrer Serie «Sherlock» gleich nach der Erstausstrahlung dem chinesischen Streaming-Dienst Youku zur Verfügung gestellt.
Der für die Enttarnung eines Pseudonyms der britischen «Harry»-Potter-Autorin verantwortliche Anwalt zahlte ihr bereits eine Entschädigung. Nun bittet ihn auch die Aufsichtsbehörde seines Berufsstands zur Kasse.
Hipster-Autor Fabian S. Körner hat ein Buch über seine Weltreise geschrieben. Im Interview spricht er über Tipps, kalifornisches Couchsurfing und den Moment, als er mit Katzen zu sprechen begann.
Was passiert, wenn sich Kulturforscher aufmachen, die Mundhöhle zu erkunden? Sie stossen auf den Sitz des Ichs und der Sprache – aber auch auf Tabus, Monster und das ewige Verderben.
Bei den Musik-Alben haben Schweizer Käufer 2013 einheimisches Schaffen bevorzugt – allen voran Beatrice Eglis Schlagerwerk «Glücksgefühle».
Leonardo DiCaprio ist nicht nur Schauspieler, sondern auch Filmproduzent, sein neustes Werk kommt bald in die Kinos. In einem Interview erzählt er, warum er begann, Drehbücher selbst zu schreiben.