Schlagzeilen |
Sonntag, 24. November 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Opernhaus Zürich ist Marius Felix Langes Gruseloper «Das Gespenst von Canterville» uraufgeführt worden. Die Inszenierung wählt einen plausiblen Weg zwischen Klamauk und Ernsthaftigkeit.

Balthus' Bilder, in denen träumende kleine Mädchen auf der Schwelle zur Pubertät in anzüglichen erotischen Posen dar-, oder besser: ausgestellt werden, machen uns zu Komplizen des voyeuristischen Blicks.

Mit einer Oper von Richard Strauss hat Kirill Petrenko seinen Einstand als Generalmusikdirektor der Staatsoper München gegeben. «Die Frau ohne Schatten» geriet zu einem grossen Ereignis.

Der Berner Galerist Eberhard W. Kornfeld beurteilt die Ereignisse um die Beschlagnahme von Cornelius Gurlitts Kunstsammlung als eine Medienhysterie. Er stand selber in geschäftlichem Kontakt mit dem Münchner Kunsthändler.

Der Katalane Francesc Català-Roca wurde in den 1950er Jahren zu einem Erneuerer der Architekturfotografie. Eine kleine Ausstellung in Lausanne zeigt kostbare frühe Aufnahmen von Bauten Josep Coderchs, der in diesen Tagen seinen 100. Geburtstag feiern könnte.

Die Farben, die Jacqueline Kennedy am Tag des Attentates auf ihren Mann in Dallas trug, haben sich der Ikonografie des Augenblicks eingeprägt.

Der «Tatort»-Kommissar aus Hamburg konnte nicht anders und löste im Urlaub einen Fall. Für den Zuschauer hiess das: Viele schöne Bilder, aber wenig Spannung.

1923 tauchte sie in Paris auf und wurde in wenigen Jahren zu einer gefeierten Künstlerin. Das Mondäne liebte Tamara de Lempicka ebenso wie das Verruchte.

Die Berner Dezmond Dez und Tommy Vercetti veröffentlichen am 29. November ihr erstes gemeinsames Album «Glanton Gang». Heute Freitag gibt es als Vorgeschmack einen Videoclip, besser gesagt: eine Warnung vor den Gefahren digitalen Welt.

DJ Kellerkind feiert am Samstag in Bern die Releaseparty seines zweiten Albums «Music is a Miracle». Einen Tag vorher hat er jedoch Besseres vor.

Wie schreibt man über Langeweile, ohne zu langweilen? Kultautor David Foster Wallace hat es in seinem letzten Roman versucht.

Kurz nach dem Fund «entarteter Kunst» in München präsentiert das Zentrum Paul Klee (ZPK) eine Ausstellung, die einer wichtigen Bezugsperson der verfemten Künstler gewidmet ist: Hanna Bekker vom Rath.

Das Musikvideo wird interaktiv. Die Queens of the Stone Age, Pharrell Williams und Bob Dylan haben Mitmachclips ins Netz gestellt.

Im Fall Gurlitt kritisiert der bayrische Justizminister die lange Verfahrensdauer. Er will nun eine «einvernehmliche Lösung» finden und die Gesetzesbestimmungen für Raubkunst verschärfen.

Ritterschlag für den Direktor und Kurator der Basler Kunsthalle: Adam Szymczyk wird künstlerischer Leiter der kommenden Weltkunstausstellung Documenta in Kassel.

In «Swapped» tauscht ein Junge seinen Vater gegen zwei Goldfische ein. Der Kurzfilm von «Recycling Lily»-Regisseur Pierre Monnard ist herrlich absurd.

Pioniere, Kultfiguren und Geheimtipps gibt es ab heute in der Berner Dampfzentrale beim Saint Ghetto Festival zu entdecken. Zum Beispiel das amerikanische Brüderpaar der Band Sparks.

Ulrich Blumenbach hat David Foster Wallace' letzten Roman übersetzt. Im Interview spricht er über seine Vorbehalte gegenüber dem Kultautor, die Kunst des Übersetzens und neue Wörter wie zum Beispiel «Mampftonne».

Ein Ausstellungskatalog macht klar: Etliche Gemälde, die angeblich bei einem Bombenangriff auf Dresden vernichtet worden waren, präsentierte Hildebrand Gurlitt 1953 der Öffentlichkeit.

Bewegung im Münchner Kunstfund: Cornelius Gurlitt soll Hunderte Bilder zurückerhalten. Die amtliche Expertenkommission will mit ihm sprechen und dem Sammler bei der Unterbringung der Werke helfen.

Die Welt, die Aldous L. Huxley in seinem Roman «Schöne neue Welt» beschrieb, ist fünfzig Jahre nach seinem Tode am 22. November 1963 nicht weit von der Realität entfernt.

Vor 100 Jahren wurde mit Benjamin Britten einer der grössten Komponisten des 20. Jahrhunderts geboren. Sir Roger Norrington, der das Zürcher Kammerorchester leitet, hat ihn als Chorsänger erlebt.