Im Fall Gurlitt kritisiert der bayrische Justizminister die lange Verfahrensdauer. Er will nun eine «einvernehmliche Lösung» finden und die Gesetzesbestimmungen für Raubkunst verschärfen.
«Schweizversteher»-Autor Diccon Bewes zeigt in seinem neusten Buch, wie wichtig die ersten englischen Pauschaltouristen für die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz waren.
Wie schreibt man über Langeweile, ohne zu langweilen? Kultautor David Foster Wallace hat es in seinem letzten Roman versucht.
Das Musikvideo wird interaktiv. Die Queens of the Stone Age, Pharrell Williams und Bob Dylan haben Mitmachclips ins Netz gestellt.
Ritterschlag für den Direktor und Kurator der Basler Kunsthalle: Adam Szymczyk wird künstlerischer Leiter der kommenden Weltkunstausstellung Documenta in Kassel.
In «Swapped» tauscht ein Junge seinen Vater gegen zwei Goldfische ein. Der Kurzfilm von «Recycling Lily»-Regisseur Pierre Monnard ist herrlich absurd.
Ulrich Blumenbach hat David Foster Wallace' letzten Roman übersetzt. Im Interview spricht er über seine Vorbehalte gegenüber dem Kultautor, die Kunst des Übersetzens und neue Wörter wie zum Beispiel «Mampftonne».
Die schweizweit einmalige Institution in der Zürcher Altstadt wird aufgegeben. Es soll einem «ganzheitlichen Modell» für die Literatur weichen.
Ein Ausstellungskatalog macht klar: Etliche Gemälde, die angeblich bei einem Bombenangriff auf Dresden vernichtet worden waren, präsentierte Hildebrand Gurlitt 1953 der Öffentlichkeit.
Die Welt, die Aldous L. Huxley in seinem Roman «Schöne neue Welt» beschrieb, ist fünfzig Jahre nach seinem Tode am 22. November 1963 nicht weit von der Realität entfernt.
Bewegung im Münchner Kunstfund: Cornelius Gurlitt soll Hunderte Bilder zurückerhalten. Die amtliche Expertenkommission will mit ihm sprechen und dem Sammler bei der Unterbringung der Werke helfen.
Eben veröffentlichte die Hippie-Ikone Uschi Obermaier die Biografie «Expect nothing». Im Interview gibt sie sich trotzig.
Nun ist bekannt, wo und wann die berühmteste Komikertruppe der Welt ihr kürzlich angekündigtes Comeback gibt.
Vor 100 Jahren wurde mit Benjamin Britten einer der grössten Komponisten des 20. Jahrhunderts geboren. Sir Roger Norrington, der das Zürcher Kammerorchester leitet, hat ihn als Chorsänger erlebt.
Das Avantgarde-Festival Saint Ghetto präsentiert in der Berner Dampfzentrale einen wilden Stilmix und ein Stelldichein von Kultbands und Neuentdeckungen.
Stephen King war in Europa und wollte schnell wieder weg. Aber dazwischen erzählte er ein paar Anekdoten aus seinem Eheleben und gestand seine Angst vor Monstern.
Der Fotograf Daniel Gebhart de Koekkoek fängt auf seinen Reisen Bilder der Welt ein: Alltägliches, Skurriles und Intimes.
«Schweizversteher»-Autor Diccon Bewes zeigt in seinem neusten Buch, wie wichtig die ersten englischen Pauschaltouristen für die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz waren.
Wie schreibt man über Langeweile, ohne zu langweilen? Kultautor David Foster Wallace hat es in seinem letzten Roman versucht.
Ritterschlag für den Direktor und Kurator der Basler Kunsthalle: Adam Szymczyk wird künstlerischer Leiter der kommenden Weltkunstausstellung documenta 14 in Kassel. Am Tag der Ernennung hatte er aber noch etwas zu feiern.
Das Musikvideo wird interaktiv. Die Queens of the Stone Age, Pharrell Williams und Bob Dylan haben Mitmachclips ins Netz gestellt.
Im Fall Gurlitt kritisiert der bayrische Justizminister die lange Verfahrensdauer. Er will nun eine «einvernehmliche Lösung» finden und die Gesetzesbestimmungen für Raubkunst verschärfen.
In «Swapped» tauscht ein Junge seinen Vater gegen zwei Goldfische ein. Der Kurzfilm von «Recycling Lily»-Regisseur Pierre Monnard ist herrlich absurd.
Ulrich Blumenbach hat David Foster Wallace' letzten Roman übersetzt. Im Interview spricht er über seine Vorbehalte gegenüber dem Kultautor, die Kunst des Übersetzens und neue Wörter wie zum Beispiel «Mampftonne».
Ein Ausstellungskatalog macht klar: Etliche Gemälde, die angeblich bei einem Bombenangriff auf Dresden vernichtet worden waren, präsentierte Hildebrand Gurlitt 1953 der Öffentlichkeit.
Sind die Hunger Games nur etwas für Teenager? Das war vielleicht bei Teil eins so. In «Catching Fire» kommen nun auch ausgewachsene Action-Fans auf ihre Kosten.
Die Welt, die Aldous L. Huxley in seinem Roman «Schöne neue Welt» beschrieb, ist fünfzig Jahre nach seinem Tode am 22. November 1963 nicht weit von der Realität entfernt.
Bewegung im Münchner Kunstfund: Cornelius Gurlitt soll Hunderte Bilder zurückerhalten. Die amtliche Expertenkommission will mit ihm sprechen und dem Sammler bei der Unterbringung der Werke helfen.
Eben veröffentlichte die Hippie-Ikone Uschi Obermaier die Biografie «Expect nothing». Im Interview gibt sie sich trotzig.
Vor 100 Jahren wurde mit Benjamin Britten einer der grössten Komponisten des 20. Jahrhunderts geboren. Sir Roger Norrington, der das Zürcher Kammerorchester leitet, hat ihn als Chorsänger erlebt.
Nun ist bekannt, wo und wann die berühmteste Komikertruppe der Welt ihr kürzlich angekündigtes Comeback gibt.
Das Avantgarde-Festival Saint Ghetto präsentiert in der Berner Dampfzentrale einen wilden Stilmix und ein Stelldichein von Kultbands und Neuentdeckungen.
Der Fotograf Daniel Gebhart de Koekkoek fängt auf seinen Reisen Bilder der Welt ein: Alltägliches, Skurriles und Intimes.
Stephen King war in Europa und wollte schnell wieder weg. Aber dazwischen erzählte er ein paar Anekdoten aus seinem Eheleben und gestand seine Angst vor Monstern.