Biel Pavel Schmidt wuchs ohne Muttersprache auf. Heute spricht der Künstler acht Sprachen. Und weiss, wie man sich rasiert, ohne in den Spiegel zu schauen. Am 8. Dezember erhält er den Kulturpreis der Stadt Biel. von Clara Gauthey
Rituale Sie strukturieren unseren Alltag, geben uns Halt und definieren Hierarchien. Wozu Rituale sonst noch taugen und wo sie auch zerstörerisch wirken, zeigt eine Ausstellung im Museum für Kommunikation in Bern. Simone Tanner
Kassel Adam Szymczyk, derzeit Direktor und Kurator der Kunsthalle Basel, wird künstlerischer Leiter der kommenden Weltkunstausstellung documenta 14 in Kassel. Szymczyk hat sein Amt in Basel 2003 übernommen. (sda) 2008 war der 1970 geborene Pole zudem Co-Kurator der Berlin Biennale.
Las Vegas Der 45-Jährige puertoricanisch-US-amerikanische Sänger Marc Anthony ist bei den Latin Grammy Awards ausgezeichnet worden. Der Ex-Mann von Jennifer Lopez bekam den Preis am Donnerstag in Las Vegas für sein Lied "Vivir mi Vida". (sda) Album des Jahres wurde "Vida" von Draco Rosa. Der US-amerikanisch-kubanische Rapper Pitbull erhielt einen Preis in der Kategorie "Best Urban Performance".
Ligerz Im Aarbergerhus lebt eine Tradition der früheren «Festi»-Künstlergemeinschaft neu auf. Mit einer Ausstellung von Elsi und Fernand Giauques Marionettenfiguren und der konzertanten Aufführung von Strawinskys «Geschichte vom Soldaten». Anne Rüegsegger
Grenchen Am Freitag, den 29. November gastiert die Band „Blues Express“ in der Grenchner Musigbar an der Bielstrasse 7. (mt) Die Gruppe hat sich als Hausband an den „Blue Monday Events“ im Solothurner Kofmehl einen Namen gemacht und war unter anderem auch an der MIA in Grenchen zu bestaunen.
London 30 Jahre nach ihrem letzten grossen Gemeinschaftsprojekt kommt die britische Komikertruppe Monty Python nochmals für eine Bühnenshow zusammen. Am 1. Juli 2014 würden sie einige ihrer bekanntesten Sketche vorführen, gaben die fünf Komiker am Donnerstag bekannt. (sda) Die Vorstellung soll in der O2 Arena der britischen Hauptstadt stattfinden, die Platz für 20'000 Zuschauer bietet.
Film Heute in einer Woche, am Donnerstag 28. November startet der Dokumentarfilm "Zum Beispiel Suberg" in den Kinos der deutschen Schweiz. (mt) Man sagt, die Welt sei ein Dorf geworden. Dieses Dorf heisse zum Beispiel Suberg, dann kann man hier die ganze Welt sehen.
Bern Bei einem viertägigen Besuch in Moskau ist der Luzerner Regierungspräsident über die Pläne Russlands für einen Kauf der Rachmaninoff-Villa in Weggis LU informiert worden. Russland will bis zum 20. Dezember 2013 den Kauf der Immobilie prüfen. (sda) Der Schweizer Botschafter in Moskau habe die Luzerner Delegation über die entsprechenden Pläne Russlands informiert, sagte der Luzerner Regierungspräsident Guido Graf am Mittwoch vor seiner
Filmpremiere Der Schweizer Regisseur Bruno Moll hat Ebenezer Mireku in Ghana begleitet. Der Afrikaner verfolgt ein ehrgeiziges Ziel. «Take Off» ist am Sonntag in Biel in Anwesenheit des Regisseurs zu sehen. Raphael Amstutz
Neues Museum Biel «Grosses Format» verspricht uns das Neue Museum Biel. Aber es zeigt auch, wie es zu den riesigen Wandbildern von Philippe und Léo-Paul Robert sowie von Karl Walser kam. Clara Gauthey
München Der deutsche Kabarettist Dieter Hildebrandt ist tot. Das teilte seine Frau Renate der Nachrichtenagentur dpa mit. Er starb in einem Münchner Spital im Alter von 86 Jahren. (sda) Erst am Dienstag war bekanntgeworden, dass Hildebrandt schwer an Krebs erkrankt war. Er lag nach Angaben seines engen Freundes Dieter Hanitzsch auf der Palliativstation.
St. Petersburg Der russische Milliardär Viktor Vekselberg, der steuergünstig im Kanton Zug lebt, hat in St. Petersburg ein Museum mit Fabergé-Eiern eröffnet. Kulturminister Wladimir Medinski nannte das neue Museum im Schuwalow-Palast ein "grosses Ereignis für Russland". (sda) Im Beisein auch von Regierungschef Dmitri Medwedew präsentierte Vekselberg am Dienstag mehrere der prächtig bemalten Kunstwerke des russisch-kaiserlichen Hofjuweliers Peter Carl Fabergé (184
Kulturvermittlung Dragica Rajcic ist zurzeit «Schriftstellerin in Schulresidenz» in den Primarschulen Plänke und Mühlefeld. Als Vorbild und Identifikationsfigur will die gebürtige Kroatin den Kindern die Angst vor dem Umgang mit Sprache nehmen. Simone Tanner
New York US-Popstar Madonna ist die bestbezahlte Musikerin der Welt. Wie das Magazin "Forbes" am Dienstag berichtete, verdiente die Sängerin bis Juni 2013 innerhalb eines Jahres bis zu 125 Millionen Dollar. (sda) Dank der Einnahmen aus ihrer MDNA-Tournee und dazugehörigen Produkten kam die 55-Jährige auf Platz Eins der Rangliste - deutlich vor Lady Gaga mit geschätzten 80 Millionen Dollar Einnahmen.
CYCLOPE Die Schweiz wird 2014 um eine grosse Showproduktion reicher. CYCLOPE, das poetisch-verrückte Spektakel frei nach Jean Tinguely, feiert Ende Februar in Winterthur Premiere und ist bis im Mai auf dem Sulzer-Areal in der Halle 52 zu sehen, die extra für diese Inszenierung umgebaut wird. (mt) Von Anfang Juli bis September ist die 6-Millionen-Produktion in Basel am Klybeckquai zu Gast und wird als Freilichtinszenierung aufgeführt.
Kolumne Der Hugo Lötscher hat uns Studenten in Basel einmal ein Nachtessen und einen Discobesuch bezahlt, weil wir den Anfang der Odyssee auswendig wussten, andra moi ennepe Mousa undsoweiter. Er kam natürlich mit, bis um vier Uhr morgens, Ehrensache für einen Romantiker, der beklagt, was unwiederbringlich ist, und das Verlorene in der Klage noch einmal an seine Brust ziehen will.
Konzertante Zu Richard Wagners 200. Geburtstag gibt es im Kongresshaus einen Teil des «Ring des Nibelungen» zu hören. Mit dem «Rheingold» lotet das Theater Orchester Biel Solothurn seine Grenzen aus – und holt frühere Sänger zurück nach Biel. Peter König
Zürich Seit bald 20 Jahren zählen Placebo zu den erfolgreichsten Alternativ-Rock-Bands weltweit. Am Konzert im Zürcher Hallenstadion am Montag bot die Londoner Band um Frontmann Brian Molko eine nahezu sterile Show. (sda) Er hatte symbolischen Charakter, der transparente Vorhang, der die Band zeitweise vom Publikum trennte.
Lesung Die Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe liest nächsten Dienstag in Biel aus ihrer fiktiven Autobiographie «Hoppe». Damit hat sie sich eine wunderbare Traumbiographie erdichtet. Auch, weil sie der Gattung Autobiographie grundsätzlich misstraut. Interview: Simone Tanner
Das Musikvideo wird interaktiv. Die Queens of the Stone Age, Pharrell Williams und Bob Dylan haben Mitmachclips ins Netz gestellt.
Ritterschlag für den Direktor und Kurator der Basler Kunsthalle: Adam Szymczyk wird künstlerischer Leiter der kommenden Weltkunstausstellung Documenta in Kassel.
In «Swapped» tauscht ein Junge seinen Vater gegen zwei Goldfische ein. Der Kurzfilm von «Recycling Lily»-Regisseur Pierre Monnard ist herrlich absurd.
Ulrich Blumenbach hat David Foster Wallace' letzten Roman übersetzt. Im Interview spricht er über seine Vorbehalte gegenüber dem Kultautor, die Kunst des Übersetzens und neue Wörter wie zum Beispiel «Mampftonne».
Ein Ausstellungskatalog macht klar: Etliche Gemälde, die angeblich bei einem Bombenangriff auf Dresden vernichtet worden waren, präsentierte Hildebrand Gurlitt 1953 der Öffentlichkeit.
Die Welt, die Aldous L. Huxley in seinem Roman «Schöne neue Welt» beschrieb, ist fünfzig Jahre nach seinem Tode am 22. November 1963 nicht weit von der Realität entfernt.
Bewegung im Münchner Kunstfund: Cornelius Gurlitt soll Hunderte Bilder zurückerhalten. Die amtliche Expertenkommission will mit ihm sprechen und dem Sammler bei der Unterbringung der Werke helfen.
Die schweizweit einmalige Institution in der Zürcher Altstadt wird aufgegeben. Es soll einem «ganzheitlichen Modell» für die Literatur weichen.
Eben veröffentlichte die Hippie-Ikone Uschi Obermaier die Biografie «Expect nothing». Im Interview gibt sie sich trotzig.
Nun ist bekannt, wo und wann die berühmteste Komikertruppe der Welt ihr kürzlich angekündigtes Comeback gibt.
Vor 100 Jahren wurde mit Benjamin Britten einer der grössten Komponisten des 20. Jahrhunderts geboren. Sir Roger Norrington, der das Zürcher Kammerorchester leitet, hat ihn als Chorsänger erlebt.
Das Avantgarde-Festival Saint Ghetto präsentiert in der Berner Dampfzentrale einen wilden Stilmix und ein Stelldichein von Kultbands und Neuentdeckungen.
Stephen King war in Europa und wollte schnell wieder weg. Aber dazwischen erzählte er ein paar Anekdoten aus seinem Eheleben und gestand seine Angst vor Monstern.
Der Fotograf Daniel Gebhart de Koekkoek fängt auf seinen Reisen Bilder der Welt ein: Alltägliches, Skurriles und Intimes.
McBride hat den Bestsellerautor Thomas Pynchon ausgestochen und den National Book Award der USA erhalten.