Der älteren und neueren Moderne der USA galten die Tage für Neue Musik Zürich diesen Herbst. Als Programmgestalter zeigt Moritz Müllenbach einen weiten Blick.
Ein imposantes Lebenswerk von über fünfzig Büchern – Romane, Erzählungen, Autobiografisches, Essays – hinterlässt Doris Lessing. Am 17. November 2013 ist die Schriftstellerin im hohen Alter von 94 Jahren in London gestorben.
Eine Barock-Ausstellung im Kunstmuseum von Budapest zeigt, dass diese Epoche weit mehr hervorgebracht hat als nur die etwas süsslich beschwingten Jubel-Bilder, mit denen sie gemeinhin assoziiert wird. Die exzellente Schau präsentiert 140 Gemälde und illustriert die verschiedensten Tendenzen jener Zeit.
Mit Aussichtstürmen und Plattformen befasst sich die neuste Schau im Schweizerischen Architekturmuseum (SAM) in Basel. Gezeigt werden 35 Bauwerke, die in den letzten Jahren errichtet wurden.
Das Entsetzen über die Morde an Migranten durch Mitglieder der rechtsextremistischen NSU liess Fragen nach menschenfeindlichen Einstellungen in der Gesellschaft nicht zu. In den letzten Monaten formulierten Künstler an verschiedenen Orten der Stadt Jena überraschende Fragen und Antworten – eine Bilanz.
Die Athen-Biennale versteht sich in ihrer vierten Ausgabe nicht nur als Ausstellung, sondern auch als künstlerischer Prozess, der in Zeiten der Krise Visionen ermöglichen soll.
Die Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Die Britin veröffentlichte mehr als 50 Bücher. Ihren Durchbruch feierte sie mit einem der wichtigsten feministischen Werke.
Eine Ausstellung löst den Schleier aus der Islamdebatte heraus und zeigt, was er sonst noch alles ver- und enthüllt.
Die Berner Kantonspolizei hat einen 20-Jährigen drei Stunden lang festgehalten. Weil er mit Wasserfarbe eine Regenrinne angemalt hat.
Die «Frau mit Fächer» gehörte Anne Sinclairs Grossvater – und könnte nun einen Präzedenzfall bei der Rückgabe von Kunstwerken aus dem Gurlitt-Bestand abgeben. Um die 1400 Bilder tobt ein Behördenstreit.
Ein Geiseldrama vor Somalia machte Richard Philipps zum amerikanischen Helden. Der Kapitän der US-Handelsmarine erinnert sich – und erzählt, was die Verfilmung mit Tom Hanks verschweigt.
Die heute verstorbene Schriftstellerin Doris Lessing war prägend für die Emanzipation der Frau. Dennoch hatte die Britin nur böse Worte für «dumme Feministinnen» übrig.
Woody Allen spricht im Interview zu seinem neuesten Film über Cate Blanchett, warum er nicht in Brasilien drehen würde – und eine mögliche Rückkehr auf die Comedy-Bühne.
In seinem neuen Film «Blue Jasmine» zeigt Woody Allen, wie ein Luxusleben kollabiert. Mit einer grandios brüchigen Cate Blanchett in der Hauptrolle.
Ein 3000 Jahre altes Goldstück wechselte Ende des Zweiten Weltkriegs für ein Zigarettenpäckchen den Besitzer. Nun müssen es die Erben eines Holocaust-Opfers zurückgeben.
Die schweizweit einmalige Institution in der Zürcher Altstadt wird aufgegeben. Es soll einem «ganzheitlichen Modell» für die Literatur weichen.
Das Aarauer Forum Schlossplatz setzt einen Kontrapunkt zur Hektik der Gegenwart: «Le Monde attend» heisst die aktuelle Ausstellung. Eine Bilder-Auswahl.
Die Verwandlung von DRS 2 in Radio SRF 2 Kultur vor einem knappen Jahr hat harsche Proteste ausgelöst. Nach einer Woche Radiohören fragt man sich, warum.
Rituale halten die Welt zusammen, und sie widerstehen auch ihrem Wandel. Das Berner Museum für Kommunikation zeigt, was Kaffeepausen mit Schwingfesten und Hochzeiten verbindet.
Vom zweiten Teil der SRF-Serie «Die Schweizer» blieb übrig, was nach einer allzu sinnlichen TV-Lektion in Geschichte übrig bleibt: Gedächtnislücken und Faktenkrümel.
Die Hausfrau ist eine demütigende Erfindung. Das Rollenbild gehört auf den Müllhaufen der Geschichte.
In «Stick Climbing» erleben Sie den Aufstieg eines Kletterers in einer unmöglichen Wand – aus der Ego-Perspektive.
Die Simpsons bringen uns auf ihre Weise mathematische Phänomene näher. Das behauptet der Wissenschaftsjournalist Simon Singh in seinem neuen Buch «Homers letzter Satz – Die Simpsons und die Mathematik».