Schlagzeilen |
Samstag, 16. November 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die «Frau mit Fächer» gehörte Anne Sinclairs Grossvater – und könnte nun einen Präzedenzfall bei der Rückgabe von Kunstwerken aus dem Gurlitt-Bestand abgeben. Um die 1400 Bilder tobt ein Behördenstreit.

Ein Geiseldrama vor Somalia machte Richard Philipps zum amerikanischen Helden. Der Kapitän der US-Handelsmarine erinnert sich – und erzählt, was die Verfilmung mit Tom Hanks verschweigt.

Woody Allen spricht im Interview zu seinem neuesten Film über Cate Blanchett, warum er nicht in Brasilien drehen würde – und eine mögliche Rückkehr auf die Comedy-Bühne.

In seinem neuen Film «Blue Jasmine» zeigt Woody Allen, wie ein Luxusleben kollabiert. Mit einer grandios brüchigen Cate Blanchett in der Hauptrolle.

Ein 3000 Jahre altes Goldstück wechselte Ende des Zweiten Weltkriegs für ein Zigarettenpäckchen den Besitzer. Nun müssen es die Erben eines Holocaust-Opfers zurückgeben.

Das Aarauer Forum Schlossplatz setzt einen Kontrapunkt zur Hektik der Gegenwart: «Le Monde attend» heisst die aktuelle Ausstellung. Eine Bilder-Auswahl.

Die Verwandlung von DRS 2 in Radio SRF 2 Kultur vor einem knappen Jahr hat harsche Proteste ausgelöst. Nach einer Woche Radiohören fragt man sich, warum.

Rituale halten die Welt zusammen, und sie widerstehen auch ihrem Wandel. Das Berner Museum für Kommunikation zeigt, was Kaffeepausen mit Schwingfesten und Hochzeiten verbindet.

Vom zweiten Teil der SRF-Serie «Die Schweizer» blieb übrig, was nach einer allzu sinnlichen TV-Lektion in Geschichte übrig bleibt: Gedächtnislücken und Faktenkrümel.

Die schweizweit einmalige Institution in der Zürcher Altstadt wird aufgegeben. Es soll einem «ganzheitlichen Modell» für die Literatur weichen.

Die Hausfrau ist eine demütigende Erfindung. Das Rollenbild gehört auf den Müllhaufen der Geschichte.

In «Stick Climbing» erleben Sie den Aufstieg eines Kletterers in einer unmöglichen Wand – aus der Ego-Perspektive.

Die Simpsons bringen uns auf ihre Weise mathematische Phänomene näher. Das behauptet der Wissenschaftsjournalist Simon Singh in seinem neuen Buch «Homers letzter Satz – Die Simpsons und die Mathematik».

Tempo, Kontrast und Klarheit sind wichtig, um die Aufmerksamkeit der Leserschaft nicht zu verlieren. Das kann man auf unterschiedliche Art und Weise erreichen.

Seine «Three Studies» sind seit gestern das teuerste aller Kunstwerke. Doch wer ist dieser Francis Bacon? Autor Jonathan Littell nähert sich dem Maler in einem neuen, luziden Essayband an.

Die «Frau mit Fächer» gehörte Anne Sinclairs Grossvater – und könnte nun einen Präzedenzfall bei der Rückgabe von Kunstwerken aus dem Gurlitt-Bestand abgeben. Um die 1400 Bilder tobt ein Behördenstreit.

Ein Geiseldrama vor Somalia machte Richard Philipps zum amerikanischen Helden. Der Kapitän der US-Handelsmarine erinnert sich – und erzählt, was die Verfilmung mit Tom Hanks verschweigt.

Woody Allen spricht im Interview zu seinem neuesten Film über Cate Blanchett, warum er nicht in Brasilien drehen würde – und eine mögliche Rückkehr auf die Comedy-Bühne.

In seinem neuen Film «Blue Jasmine» zeigt Woody Allen, wie ein Luxusleben kollabiert. Mit einer grandios brüchigen Cate Blanchett in der Hauptrolle.

Ein 3000 Jahre altes Goldstück wechselte Ende des Zweiten Weltkriegs für ein Zigarettenpäckchen den Besitzer. Nun müssen es die Erben eines Holocaust-Opfers zurückgeben.

Das Aarauer Forum Schlossplatz setzt einen Kontrapunkt zur Hektik der Gegenwart: «Le Monde attend» heisst die aktuelle Ausstellung. Eine Bilder-Auswahl.

Rituale halten die Welt zusammen, und sie widerstehen auch ihrem Wandel. Das Berner Museum für Kommunikation zeigt, was Kaffeepausen mit Schwingfesten und Hochzeiten verbindet.

Vom zweiten Teil der SRF-Serie «Die Schweizer» blieb übrig, was nach einer allzu sinnlichen TV-Lektion in Geschichte übrig bleibt: Gedächtnislücken und Faktenkrümel.

Die Hausfrau ist eine demütigende Erfindung. Das Rollenbild gehört auf den Müllhaufen der Geschichte.

Die Simpsons bringen uns auf ihre Weise mathematische Phänomene näher. Das behauptet der Wissenschaftsjournalist Simon Singh in seinem neuen Buch «Homers letzter Satz – Die Simpsons und die Mathematik».

In «Stick Climbing» erleben Sie den Aufstieg eines Kletterers in einer unmöglichen Wand – aus der Ego-Perspektive.

Die Verwandlung von DRS 2 in Radio SRF 2 Kultur vor einem knappen Jahr hat harsche Proteste ausgelöst. Nach einer Woche Radiohören fragt man sich, warum.

Tempo, Kontrast und Klarheit sind wichtig, um die Aufmerksamkeit der Leserschaft nicht zu verlieren. Das kann man auf unterschiedliche Art und Weise erreichen.

Die Sendungen «Kontext» und «Reflexe» auf Radio SRF 2 Kultur hatten heute für einmal ein gemeinsames Thema: Wie gehen Jugendliche mit Neuen Medien um?

Der Musiker und Künstler zeigt sich in einer Ausstellung in London von einer neuen Seite: Das Multitalent präsentiert erstmals seine riesigen Objekte aus Alteisen und Schrott.