Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. November 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Porträt einer sitzenden Frau sei dem berühmten jüdischen Kunsthändler Paul Rosenberg einst aus seiner Wohnung gestohlen worden. Das sagen seine Nachfahren, die Restitution fordern.

Die Aufregung um den Kunstfund in München sei aufgeblasen, sagt ein Kunstexperte. Anscheinend wurden einige der Bilder nach dem Krieg von den Alliierten beschlagnahmt und wieder zurückgegeben.

Anlässlich Albert Camus' 100. Geburtstag listen und suchen wir Songs über das Gefühl von Fremdheit und Aussenseitertum. Der beste Beitrag wird prämiert.

Ruth Binde, die grosse alte Dame der Schweizer Literatur, hat eben ihre Biografie veröffentlicht. Sie hat vieles schon erlebt.

Im Literaturmuseum Strauhof in der Zürcher Innenstadt wird ab 2015 ein neues Kapitel geschrieben: Die Stadt Zürich wandelt das Museum in ein literarisches Labor für Jugendliche um.

Morgen Donnerstag spielt die Geigerin Anne-Sophie Mutter in der Zürcher Tonhalle. Viele werden hinpilgern, andere werden zu Hause Rondo Veneziano hören, und wieder andere ziehen ein Avantgarde-Konzert vor.

Die schweizweit einmalige Institution in der Zürcher Altstadt wird aufgegeben. Es soll einem «ganzheitlichen Modell» für die Literatur weichen.

Wer, wenn nicht Wintersportler, sollten daran interessiert sein, dass die Klimaerwärmung gestoppt wird? Das fragt ein neuer Schweizer Film.

Die Bürgermeister Giuliani und Bloomberg haben New York sicherer gemacht – und die Stadt gezähmt.

Einst kämpfte der Schweizerische Werkbund für die «gute Form». In der Gestaltung hatte er lange die Deutungsmacht über Gut und Böse. Und heute? Ein Buch beleuchtet die 100-jährige Geschichte.

«Der Fremde» ist ein Jahrhundertbuch. Für jeden Leser wird der Roman zu einem Teil seines eigenen Lebens. Albert Camus, der morgen vor hundert Jahren geboren wurde, schrieb ihn 1942.

Der Musiker hat sich für seine nächsten Konzerte besondere Unterstützung geholt.

Noch-Lunik-Sängerin Jaël Malli wagt sich auf die Schauspielbühne. Im kommenden Sommer spielt sie im Stück «1476» mit. Unter freiem Himmel wird dabei die blutige Geschichte der Schlacht bei Murten erzählt.

Seit mehr als zwei Jahren wussten die Behörden von dem riesigen Münchner Kunstfund. Etwaige Erben der ursprünglichen Besitzer kontaktierte man nicht – und auch jetzt verhält man sich defensiv.

Polo Hofer gibt es seit heute auch zum Ablecken: Die Musikerikone hat die diesjährige Promi-Sonderbriefmarke gestaltet. Das Sujet ist wohl von einem anderen Berner Mundartrocker inspiriert.

Das Porträt einer sitzenden Frau sei dem berühmten jüdischen Kunsthändler Paul Rosenberg einst aus seiner Wohnung gestohlen worden. Das sagen seine Nachfahren, die Restitution fordern.

Rituale begleiten die Menschen durch den Alltag: Sie geben Halt und stiften Identität, sei es am Familientisch oder beim Staatsempfang. Das Berner Museum für Kommunikation nimmt sich dem Thema an.

Die Aufregung um den Kunstfund in München sei aufgeblasen, sagt ein Kunstexperte. Anscheinend wurden einige der Bilder nach dem Krieg von den Alliierten beschlagnahmt und wieder zurückgegeben.

Im Literaturmuseum Strauhof in der Zürcher Innenstadt wird ab 2015 ein neues Kapitel geschrieben: Die Stadt Zürich wandelt das Museum in ein literarisches Labor für Jugendliche um.

Die Sanierung des Berner Schlachthaus Theaters ist nach vier Monaten abgeschlossen. Zwei Millionen Franken wurden unter anderem in eine bessere Bühnentechnik investiert.

Der Berner Auktionator Eberhard W. Kornfeld hat Geschäfte mit Cornelius Gurlitt gemacht. Jenem Mann, der in München «entartete Kunst» hortete, die von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurde.

Anlässlich Albert Camus' 100. Geburtstag listen und suchen wir Songs über das Gefühl von Fremdheit und Aussenseitertum. Der beste Beitrag wird prämiert.

Morgen Donnerstag spielt die Geigerin Anne-Sophie Mutter in der Zürcher Tonhalle. Viele werden hinpilgern, andere werden zu Hause Rondo Veneziano hören, und wieder andere ziehen ein Avantgarde-Konzert vor.

Die Bürgermeister Giuliani und Bloomberg haben New York sicherer gemacht – und die Stadt gezähmt.

Wer, wenn nicht Wintersportler, sollten daran interessiert sein, dass die Klimaerwärmung gestoppt wird? Das fragt ein neuer Schweizer Film.

Am 8. November meldet sich die Rockband China nach einer längeren Pause mit einem neuen Album zurück. Ein Blick hinter das Geheimnis einer Band, die es bereits seit 25 Jahren gibt und trotzdem nie alt wird.

«Der Fremde» ist ein Jahrhundertbuch. Für jeden Leser wird der Roman zu einem Teil seines eigenen Lebens. Albert Camus, der morgen vor hundert Jahren geboren wurde, schrieb ihn 1942.

Ruth Binde, die grosse alte Dame der Schweizer Literatur, hat eben ihre Biografie veröffentlicht. Sie hat vieles schon erlebt.

Einst kämpfte der Schweizerische Werkbund für die «gute Form». In der Gestaltung hatte er lange die Deutungsmacht über Gut und Böse. Und heute? Ein Buch beleuchtet die 100-jährige Geschichte.

Der Musiker hat sich für seine nächsten Konzerte besondere Unterstützung geholt.