China verweigerte zwei Schweizer Künstlern die Reisevisa für einen sechswöchigen Atelieraufenthalt. Gründe nannte das Konsulat keine.
Historiker Bo Lidegaard erinnert in einem Buch an die einzigartige Rettung von 7000 dänischen Juden im Oktober 1943. Im Interview spricht er über die Hintergründe und die Unterschiede zur Schweiz.
Die Literaturkommission der Stadt Bern vergibt am 13. November unter dem Titel «Weiterschreiben» Stipendien an die Berner Beat Sterchi und Bettina Wegenast.
Der Seeländer Musiker Sir Joe rockt normalerweise als Serge Christen mit den «Modern Day Heroes». Am Dienstag veröffentlicht er jedoch seinen ersten Solo-Videoclip – und zeigt sich sanfter als mit seinen Bandkollegen.
«Candy Crush Saga» ist das neue «Tetris»: Ursprünglich für Frauen konzipiert, wird das Gratisspiel inzwischen täglich 600 Millionen Mal quer durch die Gesellschaft gespielt. Was steckt hinter dem Phänomen?
Dodo Hug ist seit Jahrzehnten ein sicherer Wert in der Schweizer Musiklandschaft. Sie selbst macht sich Sorgen über den allgemeinen Wertezerfall, der sich nicht zuletzt auch auf der Bühne zeigt. Ein Gespräch über Kultur, Frauenbilder und das Verhältnis von Tragik und Komik.
Angesichts des geplanten Limburger Prunkbistums fragt sich: Wie sieht zeitgemässe Kirchenarchitektur aus? Architekturhistoriker Tilo Richter über Schweizer Kirchen-Highlights und weniger gelungene Gotteshäuser.
Was bleibt, wenn die Pubertät überstanden ist: Die Zürcher Journalistin Ursula von Arx versammelt unter dem Titel «Liebe, lebenslänglich» Porträts von Eltern und ihren erwachsenen Kindern.
Musikalisch ein Volltreffer, szenisch ein Schuss ins Wasser: Konzert Theater Bern zeigt «Der Freyschütz» von Carl Maria von Weber in einer originellen Fassung, die den Klassiker neu hören lässt.
Der Film «Jackass: Bad Grandpa» hält, was er verspricht: Das Comedy-Roadmovie wartet mit pubertären Peniswitzen auf – und bietet reichlich Möglichkeiten zum Fremdschämen.
Am Wochenende attackierten Greenpeace-Aktivisten eine Veranstaltung der Zürcher Tonhalle. Klassik-Organisator Patrick Neuenschwander sagt, wie er den Vorfall erlebt hat, und verteidigt seinen Sponsor Gazprom.
Sphinxhafte Bürokraten und brutale Gangster sind hinter uns her: Der «Tatort» beschwor mit China-Stereotypen ein paranoides Gruseln.
Herbert Fritsch, liebstes Enfant terrible des Theaters, brachte die «Physiker» auf die Pfauenbühne. Als Ulk in Übergrösse – und auch in Überlänge. Und erntete tosenden Applaus.
Er galt als einer der wichtigsten Bühnenregisseure im deutschssprachigen Raum. In der Nacht zum Sonntag ist Dimiter Gotscheff in Berlin verstorben.
Premiere für die Toten Hosen: Gemeinsam mit einem Sinfonieorchester spielten die Punkrocker Musik, die von Nationalsozialisten einst geächtet worden war.
Angesichts des geplanten Limburger Prunkbistums fragt sich: Wie sieht zeitgemässe Kirchenarchitektur aus? Architekturhistoriker Tilo Richter über Schweizer Kirchen-Highlights und weniger gelungene Gotteshäuser.
China verweigerte zwei Schweizer Künstlern die Reisevisa für einen sechswöchigen Atelieraufenthalt. Gründe nannte das Konsulat keine.
Eisenbahnträume und eine verheissungsvolle Zukunft für Ghana: Der Berner Bruno Moll zeigt in seinem Dokumentarfilm-Essay «Take Off» ein Land im Aufbruch – und erlaubt sich leise Zweifel.
Historiker Bo Lidegaard erinnert in einem Buch an die einzigartige Rettung von 7000 dänischen Juden im Oktober 1943. Im Interview spricht er über die Hintergründe und die Unterschiede zur Schweiz.
Das Geld kommt, die Kultur geht: Der Gründer der Talking Heads macht sich Sorgen um seine Stadt.
Was bleibt, wenn die Pubertät überstanden ist: Die Zürcher Journalistin Ursula von Arx versammelt unter dem Titel «Liebe, lebenslänglich» Porträts von Eltern und ihren erwachsenen Kindern.
«Candy Crush Saga» ist das neue «Tetris»: Ursprünglich für Frauen konzipiert, wird das Gratisspiel inzwischen täglich 600 Millionen Mal quer durch die Gesellschaft gespielt. Was steckt hinter dem Phänomen?
Am Wochenende attackierten Greenpeace-Aktivisten eine Veranstaltung der Zürcher Tonhalle. Klassik-Organisator Patrick Neuenschwander sagt, wie er den Vorfall erlebt hat, und verteidigt seinen Sponsor Gazprom.
Der Film «Jackass: Bad Grandpa» hält, was er verspricht: Das Comedy-Roadmovie wartet mit pubertären Peniswitzen auf – und bietet reichlich Möglichkeiten zum Fremdschämen.
zeigt in einer Premiere den neuen Clip von Skor. Mit «I de Schwiiz» kritisiert der Zürcher Rapper die Helvetier und hinterfragt die Demokratie.
Die Ausstellung «Blow Flies» im Photoforum Centre Pasquart in Biel zeigt Kunstwerke, die sich mit der Gattung des Stilllebens auseinandersetzen.
Zuerst ist «Zero» schaurig, dann ist es schön: Mit einer abendfüllenden Choreografie von Nanine Linning startet die neu formierte Tanzcompagnie Konzert Theater Bern in ihre erste Spielzeit.
Sphinxhafte Bürokraten und brutale Gangster sind hinter uns her: Der «Tatort» beschwor mit China-Stereotypen ein paranoides Gruseln.
Rap-Superstar Jay-Z rezitierte im Hallenstadion. Die Inszenierung konnte sich sehen lassen – einen Schüttelfrost erzeugte jedoch sein Partner.
Herbert Fritsch, liebstes Enfant terrible des Theaters, brachte die «Physiker» auf die Pfauenbühne. Als Ulk in Übergrösse – und auch in Überlänge. Und erntete tosenden Applaus.