In China darf der deutsche Filmklassiker «Die Blechtrommel» nicht öffentlich aufgeführt werden. An einem Festival wurde der Film dennoch gezeigt. Auch ein anderer bekannter Streifen steht auf dem Index.
Mit Lunik stellt eine der erfolgreichsten Berner Bands der Nullerjahre den Betrieb ein. Vorher gibts ein neues Album und eine Abschiedstour. Sängerin Jael über Fehler, falsche Hoff nungen und fatale Liebschaften.
Willy Schmid von dem legendären Trio «Geschwister Schmid» ist gestorben. Der 85-Jährige verstarb am Freitag in Küsnacht.
Seit Jahrzehnten hadert Stephen King mit Stanley Kubricks Verfilmung von «The Shining». Nun erzählt der US-Autor die verstörende Geschichte in seinem neuen Buch «Doctor Sleep» weiter.
Derzeit sprayt der Künstler jede Nacht in der Ostküstenstadt im Geheimen. Die Werke überleben allerdings bloss wenige Stunden. Weshalb, weiss man nicht so genau.
Paul McCartney ist ein Hochbegabter mit Zwang zur Harmonie – auch auf seinem neuen Album, trotz einigen beachtlichen Songs.
In «Fathom» setzt Vladimir Jedlicka einen Todesreigen in Gang.
Donaldist Patrick Bahners hat ein neues Buch veröffentlicht. Im Interview spricht er über das Schweizerische an Entenhausen, krude Theorien und den Vergleich von Joe Ackermann mit MacMoneysac.
Wikileaks-Gründer Julian Assange beklagt sich über den Film, der ihn porträtiert. Bei dem Schauspieler, der ihn spielt.
Der VFG-Nachwuchsförderpreis 2013 prämiert talentierte Jungfotografen. Wir zeigen die Arbeiten.
Die TV-Serie «Top of the Lake» von Jane Campion gibt es dieses Wochenende in zwei Schweizer Kinos zu sehen.
Die 82-jährige Kanadierin Alice Munro hat den Nobelpreis für Literatur gewonnen. Schriftstellerin Annette Mingels erinnert sich an eine Begegnung mit ihr.
Eine Panne in der Druckerei sorgte für eine fehlerhaften Teil der ersten Auflage von «Mad About The Boy». Die Autorin Helen Fielding nahms gelassen.
Anglistikprofessorin Gabriele Rippl würdigt im Kurz-Interview die Literaturnobelpreisträgerin 2013, Alice Munro – und schlägt ein Einsteigerbuch vor.
Die Kanadierin gewinnt die wichtigste literarische Auszeichnung. Sie sei eine «Meisterin der Kurzgeschichte», begründete die Jury.
In China darf der deutsche Filmklassiker «Die Blechtrommel» nicht öffentlich aufgeführt werden. An einem Festival wurde der Film dennoch gezeigt. Auch ein anderer bekannter Streifen steht auf dem Index.
Willy Schmid von dem legendären Trio «Geschwister Schmid» ist gestorben. Der 85-Jährige verstarb am Freitag in Küsnacht.
Seit Jahrzehnten hadert Stephen King mit Stanley Kubricks Verfilmung von «The Shining». Nun erzählt der US-Autor die verstörende Geschichte in seinem neuen Buch «Doctor Sleep» weiter.
Paul McCartney ist ein Hochbegabter mit Zwang zur Harmonie – auch auf seinem neuen Album, trotz einigen beachtlichen Songs.
In «Fathom» setzt Vladimir Jedlicka einen Todesreigen in Gang.
Er ist einer der hoffnungsvollsten Nachwuchsruderer der Schweiz und amtierender U-17-Schweizer-Meister. Jetzt gibt der Bieler Gymnasiast Pablo Grünig (16) im neuen SRF-Fernsehfilm «Kursverlust» einen mürrischen Teenager.
Wikileaks-Gründer Julian Assange beklagt sich über den Film, der ihn porträtiert. Bei dem Schauspieler, der ihn spielt.
Die TV-Serie «Top of the Lake» von Jane Campion gibt es dieses Wochenende in zwei Schweizer Kinos zu sehen.
Der VFG-Nachwuchsförderpreis 2013 prämiert talentierte Jungfotografen. Wir zeigen die Arbeiten.
Die 82-jährige Kanadierin Alice Munro hat den Nobelpreis für Literatur gewonnen. Schriftstellerin Annette Mingels erinnert sich an eine Begegnung mit ihr.
Derzeit sprayt der Künstler jede Nacht in der Ostküstenstadt im Geheimen. Die Werke überleben allerdings bloss wenige Stunden. Weshalb, weiss man nicht so genau.
Eine Panne in der Druckerei sorgte für eine fehlerhaften Teil der ersten Auflage von «Mad About The Boy». Die Autorin Helen Fielding nahms gelassen.
Anglistikprofessorin Gabriele Rippl würdigt im Kurz-Interview die Literaturnobelpreisträgerin 2013, Alice Munro – und schlägt ein Einsteigerbuch vor.
Donaldist Patrick Bahners hat ein neues Buch veröffentlicht. Im Interview spricht er über das Schweizerische an Entenhausen, krude Theorien und den Vergleich von Joe Ackermann mit MacMoneysac.
Die Kanadierin gewinnt die wichtigste literarische Auszeichnung. Sie sei eine «Meisterin der Kurzgeschichte», begründete die Jury.