Schlagzeilen |
Sonntag, 22. September 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bern Das Festival du Film Français d'Helvétie (FFFH) hat erneut mehr Zuschauer angelockt. 12'500 Eintritte - 500 mehr als im Vorjahr - wurden an der neunten Ausgabe gezählt, die am Sonntag zu Ende ging. Zwei Drittel der 53 Vorführungen waren praktisch ausverkauft. (sda) 34 Gäste des Festivals fanden den Weg nach Biel.

Bern Von einem klar erkennbaren "Zurich Window" im Programm des renommierten Filmfestivals von San Sebastián im spanischen Baskenland kann dieses Jahr kaum die Rede sein. Für das Zurich Film Festival (ZFF) funktioniert die Zusammenarbeit dennoch. (sda) "Beide Partner, die in ihrer Programmierung autonom arbeiten, haben gemäss der gemeinsamen Vereinbarung gehandelt", erklärte das ZFF am Wochenende auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Rio De Janeiro Der Schlagzeuger der US-Rockband Bon Jovi, Tico Torres, ist kurz vor einem geplanten Auftritt beim Festival "Rock in Rio" mit starken Bauchschmerzen in ein Spital eingeliefert worden. Der 59-Jährige müsse sich einer Operation an der Gallenblase unterziehen, teilten die Festivalorganisatoren am Freitag mit. (sda) Torres wurde vorige Woche am Blinddarm operiert, weshalb die Band Konzerte ihrer "Because-we-can"-Tour in Mexiko und Argentinien absagte.

Golden Bells Unter dem Motto "Zauberhafte Glockenmusik" musiziert das Ensemble Golden Bells mit 50 Handglocken in der Zwinglikirche Grenchen. (mt) Im zweiten Teil des Programms besteht die Möglichkeit, selber mitzuspielen. Es braucht dazu keinerlei musikalische Vorkenntnisse.

Bern Erstmals entsendet die Schweiz als Hochburg des dokumentarischen Filmschaffens auch einen Dokfilm ins Oscar-Rennen: Eine Jury bestimmte "More Than Honey" von Markus Imhoof als Schweizer Anwärter in der Kategorie für den besten ausländischen Film. (sda) Den Entscheid traf eine siebenköpfige Jury unter dem Vorsitz des Produzenten Marcel Hoehn.

Fishnet Stockings Zehn Jahre ist es her, seit die Fishnet Stockings ihr Abschiedskonzert gegeben haben. Am Samstag wagt das Trio ein temporäres Comeback. Tobias Graden

Bern Erstmals entsendet die Schweiz als Hochburg des dokumentarischen Filmschaffens auch einen Dokfilm ins Oscar-Rennen: Eine Jury bestimmte "More Than Honey" von Markus Imhoof als Schweizer Anwärter in der Kategorie für den besten ausländischen Film. (sda) Den Entscheid traf eine siebenköpfige Jury unter dem Vorsitz des Produzenten Marcel Hoehn.

Biel Die Stadt Biel wird in den nächsten fünf Tagen von den Farben Blau-Weiss-Rot dominiert. Vom 18. bis 22. September 2013 präsentiert die neunte Ausgabe des Festival du Film Français d’Helvétie (FFFH) in Biel fünfzig französische / französischsprachige Filme, die meisten mit deutschsprachiger Untertitelung. (mt) Während des FFFH finden täglich simultan auf Deutsch übersetzte Podiumsdiskussionen statt, die aussergewöhnliche Momente zwischen Talenten der Filmkunst und dem Publikum bieten; dieses Jahr u

Frankfurt Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki wird am kommenden Donnerstag auf dem Frankfurter Hauptfriedhof beigesetzt. Die Trauerfeier beginnt am 26. September um 15 Uhr, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" am Donnerstag bekannt gab. (sda) Reich-Ranicki war am Mittwoch im Alter von 93 Jahren in Frankfurt gestorben.

Biel Am Samstag feiern die Bieler Standorte das zehnjährige Bestehen der Hochschule der Künste Bern mit einem bunten Fest. Neben dem Konsum von Kunst kann sich das Publikum auch selbst künstlerisch betätigen. (mt/sit) Konzerte, Theater, Performances und Workshops - rund um die Burg präsentieren sich die Künste diesen Samstag zum Anfassen und Mitmachen.

Kulturpreis Biel Der Bieler Gemeinderat hat gestern entschieden: Der Kulturpreis 2013 geht an Pavel Schmidt. Für besondere kulturelle Verdienste wird ausserdem am 8. Dezember Edi Aschwanden geehrt. (gau) Ja, das hätte vielleicht auch schon vor 20 Jahren passieren können, dass er den Kulturpreis der Stadt Biel bekommt. Da hatte Pavel Schmidt schon eine Einzelausstellung im CentrePasquart. Weiteres zum Thema Bieler Kulturpreise an Pavel Schmidt und Edi Aschwanden

Tag der offenen Tür Der Kunstverein Biel freut sich, diesen Herbst, seine Mitglieder - sowie Kunstinteressierte - zum Besuch der Künstlerateliers von Olivier Rossel, Marchel Freymond und Gil Pellaton einzuladen. (mt) Olivier Rossel, glücklicher Preisträger von 2012 sowie Marcel Freymond, Preisträger in 2008 des Prix Kunstvereins und Gil Pellaton, der 2011 den Prix Anderfuhren gewann, öffnen ihre Türen.

Basel Das Kunstmuseum Basel verlagert seine Ausstellungstätigkeit während der einjährigen sanierungsbedingten Schliessung im Jahr 2015 ins Museum für Gegenwartskunst. Zudem sollen Werke aus Basler Beständen in dieser Zeit in zwei europäischen Museen gezeigt werden. (sda) Bernhard Mendes Bürgi, Direktor des Kunstmuseums Basel, versprach am Mittwoch vor den Medien ein "Programm von höchster Qualität" für die Zeit der Museumsschliessung von Anfang Februar 2015

Baden David McVeigh ist Gewinner des 1. Preises in der Badener Trafohalle. Fabian Keller Er überzeugte die Jury mit seinem sachlichen Dirigat, einer  ausgefeilten Technik, seiner Bühnenpräsenz und sehr viel Musikalität.

Zürich Das Zurich Film Festival zeichnet einen weiteren Schauspieler aus: Der US-Amerikaner Harrison Ford erhält am 4. Oktober den Ehrenpreis Golden Eye for Lifetime Achievement. Der Schauspieler wird die Auszeichnung für sein Lebenswerk in Zürich selber entgegen nehmen. (sda) "Harrison Ford hat eine der bemerkenswertesten Schauspielkarrieren der Kinogeschichte vorzuweisen", begründeten die Festival-Co-Direktoren Nadja Schildknecht und Karl Spoerri ihre Wahl in ei

Biel Heute startet das Filmfestival. Zum Auftakt ein Gespräch mit der Filmwissenschaftlerin Margrit Tröhler über das Besondere des französischen Films und die Unterschiede zwischen der Deutsch- und Westschweiz. Interview: Raphael Amstutz

Zürich Der mit 10'000 Franken dotierte Prix Photo 2013 geht an den Berner Fotografen Marco Zanoni. Aus Bern kommt auch Nadja Kirchhofer, die den mit 7500 Franken dotierten zweiten Preis gewinnt. (sda) Am Wettbewerb beteiligten sich 150 Profi- und Nachwuchsfotografinnen und -fotografen aus der ganzen Schweiz.

Madrid/Barcelona Der 1882 begonnene Bau der weltberühmten Kirche Sagrada Familia in Barcelona, das Lebenswerk des legendären Architekten Antonio Gaudí (1852-1926), soll im Jahr 2026 endlich vollendet werden. "Wir schaffen das, wenn wir den derzeitigen Bau-Rhythmus beibehalten", sagte Projektleiter Jordi Faulí am Dienstag. (sda) Der Bau der römisch-katholischen Basilika sei bisher zu 65 Prozent abgeschlossen, fügte er an.

Bern Das Bundesamt für Kultur vergibt den ersten Schweizer Tanzpreis am 20. September in Freiburg. Hauptpreisträger ist der Tänzer und Choreograf Martin Schläpfer, der Spezialpreis Tanz geht an das Théâtre Sévelin 36 in Lausanne. Beide Auszeichnungen sind mit 40'000 Franken dotiert. (sda) Martin Schläpfer ist Ballettdirektor an der Deutschen Oper am Rhein.

Biel Die Reihe der Bourgkonzerte hat die neue Saison mit einem Jazzkonzert im Saal der Hochschule für Musik am Rosius eingeläutet. Das Biel-Bienne Jazz- und Impro-Orchestra spielte die «Derwish-Suite» von Daniel Erismann. Daniel Andres Elf Musikerinnen und Musiker bilden das kammermusikalische Ensemble, das in seiner speziellen Besetzung von der klassischen Big-Band abweicht.

Facebook, Apple, Google: Reihenweise landen die digitalen Riesen im Kino. Mit «Jobs» kommt jetzt der erste Spielfilm über den Apple-Gründer. Er hätte einen intelligenteren Film verdient.

Kein anderes Computerspiel hat je in nur drei Tagen so viel Geld eingespielt: «Grand Theft Auto V» hat bereits ein Vielfaches der Entwicklungskosten eingespielt – und stellt jeden Film in den Schatten.

Spionage und Liebe, Verrat und Literatur: Der neue Roman von Ian McEwan ist ein weiterer Höhepunkt im Werk des 65-jährigen britischen Erzählers. «Honig» erscheint am kommenden Mittwoch.

Bald läuft der Spielfilm «The Fifth Estate» über Julian Assange und Wikileaks in Europas Kinos an. Bereits jetzt ist ein erbitterter Streit zwischen der Enthüllungsorganisation und den Filmemachern entbrannt.

«Ich bin's Helmut» ist einer der aussergewöhnlichsten und erfolgreichsten Schweizer Kurzfilme: Eine berührende Ode an die Absurdität des Lebens.

Der Jahresumsatz der Pelz-Branche beträgt weltweit rund 15 Milliarden Franken – trotz Protesten von Prominenten und Intellektuellen. Weshalb boomt Pelztragen wieder?

Dem renommierten Suhrkamp-Verlag droht das Aus. Pressechefin Tanja Postpischil über das laufende Insolvenzverfahren und den Gemütszustand der angefeindeten Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz.

So klingt die Verwaltung einer Rockkarriere: Heute erscheint «Mechanical Bull», das sechste Album der Kings of Leon.

Das Landesmuseum widmet Karl dem Grossen zum 1200. Todestag eine grosse Ausstellung. Zeitgleich erscheint eine Biografie von Johannes Fried, die Karls Beitrag zur kulturellen Entwicklung Europas aufzeigt.

Die Schweiz gilt als Hochburg des Dokumentarfilms. Mit Markus Imhoofs Streifen zum weltweiten Bienensterben versucht sich das Genre nun erstmals an den Academy Awards.

Die Schweizer Fotografin Elisabeth Real hat den Alltag von amerikanischen Veteranen des Irakkriegs fotografiert und sie zum schwierigen Leben nach dem Einsatz befragt.

Ex-Viva-Moderator Nilz Bokelberg behauptet in seinem neuen Buch, die ultimativen Glückslieder gefunden zu haben. Wir präsentieren fünf Bokelberg-Songs und fragen: Hat er Recht?

Wie inszeniert man im Film einen Drogenrausch? Im Biopic über Steve Jobs misslingt das ordentlich. Aber es gibt auch gelungene Beispiele.

Der Pianist András Schiff weiss, was er will: Auf dem Podium – aber auch als Lehrer.

Fünf Titel sind für den Schweizer Buchpreis nominiert. Fast alle Autoren sind jung, zwei gewichtige Namen fehlen.