Schlagzeilen |
Freitag, 20. September 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bald läuft der Spielfilm «The Fifth Estate» über Julian Assange und Wikileaks in Europas Kinos an. Bereits jetzt ist ein erbitterter Streit zwischen der Enthüllungsorganisation und den Filmemachern entbrannt.

«Ich bin's Helmut» ist einer der aussergewöhnlichsten und erfolgreichsten Schweizer Kurzfilme: Eine berührende Ode an die Absurdität des Lebens.

Der Jahresumsatz der Pelz-Branche beträgt weltweit rund 15 Milliarden Franken – trotz Protesten von Prominenten und Intellektuellen. Weshalb boomt Pelztragen wieder?

Dem renommierten Suhrkamp-Verlag droht das Aus. Pressechefin Tanja Postpischil über das laufende Insolvenzverfahren und den Gemütszustand der angefeindeten Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz.

So klingt die Verwaltung einer Rockkarriere: Heute erscheint «Mechanical Bull», das sechste Album der Kings of Leon.

Das Landesmuseum widmet Karl dem Grossen zum 1200. Todestag eine grosse Ausstellung. Zeitgleich erscheint eine Biografie von Johannes Fried, die Karls Beitrag zur kulturellen Entwicklung Europas aufzeigt.

Die Schweiz gilt als Hochburg des Dokumentarfilms. Mit Markus Imhoofs Streifen zum weltweiten Bienensterben versucht sich das Genre nun erstmals an den Academy Awards.

Ex-Viva-Moderator Nilz Bokelberg behauptet in seinem neuen Buch, die ultimativen Glückslieder gefunden zu haben. Wir präsentieren fünf Bokelberg-Songs und fragen: Hat er Recht?

Wie inszeniert man im Film einen Drogenrausch? Im Biopic über Steve Jobs misslingt das ordentlich. Aber es gibt auch gelungene Beispiele.

Der Pianist András Schiff weiss, was er will: Auf dem Podium – aber auch als Lehrer.

Die Schweizer Fotografin Elisabeth Real hat den Alltag von amerikanischen Veteranen des Irakkriegs fotografiert und sie zum schwierigen Leben nach dem Einsatz befragt.

Fünf Titel sind für den Schweizer Buchpreis nominiert. Fast alle Autoren sind jung, zwei gewichtige Namen fehlen.

Das Feuilleton ist sich einig: Mit Marcel Reich-Ranicki starb der einflussreichste Kritiker seiner Zeit.

Drei Jahre nach dem Tod seiner Mutter Alice zeigt Martin Miller in einem Buch, wie die grosse Psychologin ihr eigenes Trauma auf den Sohn übertrug.

Die Kinderpsychologin Alice Miller setzte sich zeitlebens für geschlagene Kinder ein, schützte ihren Sohn aber nicht vor dem gewalttätigen Vater. Dennoch will Martin Miller mit seiner Mutter nicht abrechnen.

Bald läuft der Spielfilm «The Fifth Estate» über Julian Assange und Wikileaks in Europas Kinos an. Bereits jetzt ist ein erbitterter Streit zwischen der Enthüllungsorganisation und den Filmemachern entbrannt.

«Ich bin's Helmut» ist einer der aussergewöhnlichsten und erfolgreichsten Schweizer Kurzfilme: Eine berührende Ode an die Absurdität des Lebens.

Das Landesmuseum widmet Karl dem Grossen zum 1200. Todestag eine grosse Ausstellung. Zeitgleich erscheint eine Biografie von Johannes Fried, die Karls Beitrag zur kulturellen Entwicklung Europas aufzeigt.

Dem renommierten Suhrkamp-Verlag droht das Aus. Pressechefin Tanja Postpischil über das laufende Insolvenzverfahren und den Gemütszustand der angefeindeten Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz.

So klingt die Verwaltung einer Rockkarriere: Heute erscheint «Mechanical Bull», das sechste Album der Kings of Leon.

Am Freitag verabschiedet sich Roxy-Leiter Christoph Meury aus der Theaterszene. In Bezug auf die Baselbieter Kulturpolitik tut er dies mit Pessimismus.

Die Schweiz gilt als Hochburg des Dokumentarfilms. Mit Markus Imhoofs Streifen zum weltweiten Bienensterben versucht sich das Genre nun erstmals an den Academy Awards.

Der Kulturpreis 2013 der Stadt Basel geht an den 60-jährigen Schriftsteller Alain Claude Sulzer. Der mit 20'000 Franken dotierte Preis wird Sulzer am 11. November an einer Feier im Basler Rathaus übergeben.

Ex-Viva-Moderator Nilz Bokelberg behauptet in seinem neuen Buch, die ultimativen Glückslieder gefunden zu haben. Wir präsentieren fünf Bokelberg-Songs und fragen: Hat er Recht?

Der Jahresumsatz der Pelz-Branche beträgt weltweit rund 15 Milliarden Franken – trotz Protesten von Prominenten und Intellektuellen. Weshalb boomt Pelztragen wieder?

Wie inszeniert man im Film einen Drogenrausch? Im Biopic über Steve Jobs misslingt das ordentlich. Aber es gibt auch gelungene Beispiele.

Der Journalist Thomas Widmer (51) ist der bekannteste Wanderer und einer der besten Schreiber der Schweiz.

Der Pianist András Schiff weiss, was er will: Auf dem Podium – aber auch als Lehrer.

Fünf Titel sind für den Schweizer Buchpreis nominiert. Fast alle Autoren sind jung, zwei gewichtige Namen fehlen.

Das Feuilleton ist sich einig: Mit Marcel Reich-Ranicki starb der einflussreichste Kritiker seiner Zeit.