Die hochverschuldete Stadt Valencia trägt wegen der Krise schwer an ihren Prachtsbauten der Boomjahre. Dabei gäbe es rings um die Millionenstadt ein 900 Jahre altes, einmaliges Erbe zu schützen.
Während der Begriff der Revolution einst Generationen bewegte, fehlt uns heute der Glaube, dass sie Heil bewirke. Die Freiheit scheint selbstverständlich, und das Neue geschieht ohne Unterlass. Dabei beginnen hinter unserem Rücken die Strukturen der Unfreiheit zu wachsen.
«Kultmotzer» Massimo Portmann ist ein Beppe Grillo im Kleinformat. Im Interview spricht er über seine politischen Pläne, digitalen Ruhm und über den von ihm geprägten Begriff «Fröschlistreichler».
Der Travestiekünstler wird für unseren östlichen Nachbarn beim Eurovision Song Contest 2014 in Kopenhagen ins Rennen gehen.
Eine neue Platte erwartete man von den Manic Street Preachers nicht mehr. Umso überraschender ist nun die Klasse von «Rewind The Film» - ein Album voller Anmut und Reife.
Roger Schawinski empfing Andrea Bleicher, die den «Blick» nach viel Wirbel verlassen hatte. Das Gespräch bot wenig Substanzielles, dafür knackige Zitate – und einen möglichen Hinweis auf ihren nächsten Job.
Homestorys als ungeschönte Sozialreportagen: Für sein Buch «American Jazz Heroes» machte der deutsche Fotograf und Autor Arne Reimer in den USA Hausbesuche bei fünfzig Jazzmusikerinnen und Jazzmusikern.
Deutschsprachige Autoren, darunter der Schweizer Rolf Lappert, trafen sich in Peking mit chinesischen Kollegen – unter anderem auch mit Nobelpreisträger Mo Yan.
Expats sollen mit Vereinbarungen besser integriert werden. Gilt das auch für Schüler von internationalen Schulen? Die Leiterin der Zürcher Fachstelle für Integrationsfragen gibt Auskunft.
Mehr als 120 Jahre nach dem Tod des Malers Vincent van Gogh gibt es nun offiziell ein neues Bild des Meisters – das Gemälde «Sonnenuntergang bei Montmajour».
Die Videos von Massimo Portmann werden von Zehntausenden angeklickt, so zuletzt auch sein Kommentar zum Fall Carlos. In der SVP wäre der «Kultmotzer» hochwillkommen.
Nach der «Schändung» der russischen Flagge während eines Konzerts hat die Justiz in der russischen Hauptstadt ein Strafverfahren gegen die US-Band eingeleitet.
In der «Tatort»-Folge «Gegen den Kopf» sind die Kommissare Ritter und Stark nicht nur von der neuen Technik überfordert. Als Zuschauer stellt man sich die Frage: «Was würde ich in einer solchen Situation tun?»
Die Schweizer Fotografin Elisabeth Real hat den Alltag von amerikanischen Veteranen des Irakkriegs fotografiert und sie zum schwierigen Leben nach dem Einsatz befragt.
Das Filmfestival Toronto gibt Hinweise auf die Oscars. Der Wikileaks-Thriller dürfte aus dem Rennen sein, Steve McQueen und Hugh Jackman begeistern.
In der bewegenden Beziehungsstudie «What Maisie Knew» kämpfen eine Rocksängerin und ein eitler Kunsthändler um das Sorgerecht ihrer Tochter.
Die Jury am Filmfestival von Venedig überraschte alle mit der Wahl der diesjährigen Preisträger. Auch die Schweiz kommt gut weg.