Am Wochenende steht die Basler Innenstadt ganz im Zeichen des Jugendkulturfestivals (JKF). Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier erklärt, warum er eine auf Äusserlichkeiten fixierte Jugendkultur für bedeutender hält als eine mit politischen Idealen.
SVP-Mann Claudio Zanetti besuchte das Zürcher Theater Spektakel. Das Protokoll einer schwierigen Annäherung.
Wladimir Putin will die russische Nationalhymne modernisieren. In der Schweiz hat Lukas Niederberger von der Gemeinnützigen Gesellschaft dasselbe vor. Im Interview erläutert er seine Pläne.
Der krebskranke Autor des Bestsellers «Tschick» hat sich offenbar das Leben genommen.
Premiere bei den Salzburger Festspielen: Erstmals zeigte das renommierte Festival eine live übertragene TV-Oper. Die Schauplätze sind rund um einen Flugzeughangar angeordnet.
Peter Bieri, der Schweizer Philosoph und Bestsellerautor, legt ein überzeugendes Buch über die Würde vor.
Erzähltheater, das war einmal: Am diesjährigen Theater Spektakel sind aktive Zuschauer gefragt. Eine Zwischenbilanz.
Nach Pixars «Cars» schickt Disney in «Planes» Flugzeuge in einen halsbrecherischen Wettkampf um die Welt.
Halle Berry und Jennifer Garner kämpfen für die Einführung eines Anti-Paparazzi-Gesetzes für ihre Kinder. Das ist scheinheilig.
«Blitzkritik» begleitet mit der neuen Video-App von Instagram das Zürcher Theater Spektakel. Heute: «Remote Zürich» von Stefan Kaegi.
«Applause» für Lady Gaga und überraschendes Comeback von 'N Sync: In New York wurden die MTV Video Music Awards vergeben. Miley Cyrus musste für ihren Auftritt viel Häme einstecken.
Rüdiger Safranski legt eine hervorragende Biografie über Goethe vor. Der Weimarer Dichterfürst wird als genialer Lebenskünstler beschrieben, der Leben und Werk zur Vollkommenheit entwickelte.
Der Sonntagabendfilm «Dinu» bodigte locker alle bisherigen Schwinger-Streifen und gehört zum Besten, was SRF in den letzten Jahren gezeigt hat.
Wenn Deutsche über das Schwingen schreiben, droht ethnografische Prosa.
Vieles ist in den USA «made in China» – offenbar auch einige der Kunstwerke in berühmten Galerien: In New York ist einer der grössten Fälscherskandale der letzten Jahrzehnte aufgeflogen.
In der Nacht auf den 27. August ist in Leipzig der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf gestorben. Er litt seit längerer Zeit an einem aggressiven Hirntumor.
Sozusagen ein Festival im Festival hat die fünfteilige Reihe «Revolution Kammermusik» beim Lucerne Festival geboten: eineinhalb Tage mit grosser Kammermusik, zumeist für Streichquartett und zumeist aus dem 20. und 21. Jahrhundert.
Auf der ägäischen Insel Samos kreuzen sich die Erwartungen von Pauschaltouristen mit den Hoffnungen von Flüchtlingen aus Afghanistan oder Pakistan – ein brisanter Ort für eine Kunsthalle.
Martin Luther Kings «I have a dream»-Rede ist fünfzig Jahre her. Mit «Soundtrack for a Revolution» blickt Arte auf die amerikanische Bürgerrechtsbewegung zurück. Ein eindrücklicher Film mit einem fragwürdigen Schluss.