«Du Schwuchtel wirst gefoltert»: Mit dieser und ähnlichen Songzeilen hat der Rapper Bushido in Deutschland zahlreiche Politiker beleidigt und bedroht. Diese sehen das Lied als Aufruf zu Gewalt und Mord.
Das Neuchâtel International Fantastic Film Festival ist mit einem neuen Besucherrekord zu Ende gegangen. Der Hauptpreis geht nach Frankreich.
Adrian Stutz und Florian Faller arbeiten an den letzten Finessen von «Feist», dem lange erwarteten Computerspiel mit wunderlicher Ästhetik. Ein Besuch im Atelier.
«Family» hält 30 Jahre Familiengeschichte auf Passbildern fest, lässt Geissbärte wachsen und die eigene Familienplanung überdenken.
Esther Girsberger hat ein Buch über Livia Leu geschrieben, die erste Schweizer Botschafterin im Iran. Sie sagt, die Kopftuchpflicht sei für die iranischen Frauen eher ein nebensächliches Problem.
Das Kino Xenix in Zürich feiert den deutschen Schauspieler Udo Kier mit einer Retrospektive.
Nach einer Indianerrolle in dem Western «The Lone Ranger» hat der Hollywood-Star Lust auf eine Kriminalgeschichte.
Die grossen Zürcher Wagner-Festspiele gehen zu Ende. Theatermacher Samuel Schwarz haben sie ganz und gar nicht gefallen.
Heute legt auf dem Marmorera-Staudamm eine ungewöhnliche Arche Noah ab: Regisseur Giovanni Netzer zeigt an seinem Festival Origen einmal mehr, wie Theater und Landschaft zusammenkommen können.
Eine New Yorker Journalistin untersucht in ihrem Buch weibliche Tattoos und deren Geschichte.
Metallischer Rock der dänischen «Volbeat», jazzige Arrangements von Sophie Hunger, und Hip-Hop der deutschen «Fantastischen Vier»: Das Gurtenfestival bietet einmal mehr Bands aus allen Himmelsrichtungen.
Der Gründer des Verkehrshauses der Schweiz ist am Mittwoch im hohen Alter von 93 Jahren gestorben.
Das Zürcher Theaterhaus Gessnerallee bleibt bei seiner günstigen Preispolitik. Weiterhin wird ein Eintritt 16 Franken kosten - egal für welche Vorstellung.
Eine Ausstellung in der Reitschule beschäftigt sich auf anregende Weise mit alten Träumen vom Fliegen und neuen Verkehrswegen durch die Lüfte.
Birth of Joy zelebrieren die Freude am musikalischen Rückschritt. Man könnte diese Band als die gesunde Alternative zu den Doors bezeichnen.
«Du Schwuchtel wirst gefoltert»: Mit dieser und ähnlichen Songzeilen hat der Rapper Bushido in Deutschland zahlreiche Politiker beleidigt und bedroht. Diese sehen das Lied als Aufruf zu Gewalt und Mord.
Das Neuchâtel International Fantastic Film Festival ist mit einem neuen Besucherrekord zu Ende gegangen. Der Hauptpreis geht nach Frankreich.
Adrian Stutz und Florian Faller arbeiten an den letzten Finessen von «Feist», dem lange erwarteten Computerspiel mit wunderlicher Ästhetik. Ein Besuch im Atelier.
«Family» hält 30 Jahre Familiengeschichte auf Passbildern fest, lässt Geissbärte wachsen und die eigene Familienplanung überdenken.
Esther Girsberger hat ein Buch über Livia Leu geschrieben, die erste Schweizer Botschafterin im Iran. Sie sagt, die Kopftuchpflicht sei für die iranischen Frauen eher ein nebensächliches Problem.
Das Kino Xenix in Zürich feiert den deutschen Schauspieler Udo Kier mit einer Retrospektive.
Nach einer Indianerrolle in dem Western «The Lone Ranger» hat der Hollywood-Star Lust auf eine Kriminalgeschichte.
Halle Berry versucht als 911-Telefonistin, ein entführtes Mädchen zu retten. Warum der Thriller «The Call» trotz vieler Klischees den Gang in den kühlen Kinosaal lohnt.
Im «Focus Blind Date» auf SRF3 traf Peach Weber auf SVP-Politiker Toni Brunner. Die beiden unterhielten sich über Blockflötespielen und Webers Zukunft als Schweizer Version von Beppe Grillo. Eine Kritik.
Die grossen Zürcher Wagner-Festspiele gehen zu Ende. Theatermacher Samuel Schwarz haben sie ganz und gar nicht gefallen.
Heute legt auf dem Marmorera-Staudamm eine ungewöhnliche Arche Noah ab: Regisseur Giovanni Netzer zeigt an seinem Festival Origen einmal mehr, wie Theater und Landschaft zusammenkommen können.
Eine New Yorker Journalistin untersucht in ihrem Buch weibliche Tattoos und deren Geschichte.
Metallischer Rock der dänischen «Volbeat», jazzige Arrangements von Sophie Hunger, und Hip-Hop der deutschen «Fantastischen Vier»: Das Gurtenfestival bietet einmal mehr Bands aus allen Himmelsrichtungen.
Der Gründer des Verkehrshauses der Schweiz ist am Mittwoch im hohen Alter von 93 Jahren gestorben.
Das Zürcher Theaterhaus Gessnerallee bleibt bei seiner günstigen Preispolitik. Weiterhin wird ein Eintritt 16 Franken kosten - egal für welche Vorstellung.