Martina Hingis hatte bis jetzt mindestens doppelt so viele Männer wie Boris Becker Frauen. Ihr Beziehungstennis ist kompromisslos und unsentimental.
Das Finale des nächsten Eurovision Song Contest findet am 10. Mai 2014 statt. Wo ist allerdings noch unklar.
Sechs Museen in der Stadt Bern locken auch diesen Sommer mit kostenlosem Eintritt. Die Aktion richtet sich insbesondere an Familien und wird in erster Linie von der Stadt finanziert.
Waris Dirie wird für ihr Engagement gegen Beschneidung geehrt.
Friedrich Nietzsche, der brillanteste aller Wagner-Kritiker, lebte in Sils-Maria. Das Künstlerkollektiv 400asa unternahm eine theatralische Busfahrt dorthin.
Salman Ruhsdie trat ganz ohne Allüren am 18. Internationalen Literaturfestival Leukerbad auf. Und Lukas Bärfuss las aus einem unveröffentlichten Roman.
Der Produzent der «Die Ritter der Kokosnuss», Mark Forstater, hat mit einer Klage erreicht, dass er stärker an den Einnahmen der Musical-Fassung der Satire beteiligt wird.
Die Blitz-Kritiker haben sich «Nueva Germania» angeschaut. Im Audio-File sagen sie, was vom Stück, das dieses Wochenende in der Gessnerallee aufgeführt wurde, zu halten ist – und was andere davon hielten.
Potenzielle Hollywood-Hits enttäuschen, Überraschungserfolge fehlen: Die Schweizer Kinos verkaufen dieses Jahr viel weniger Tickets als üblich. Wenigstens die einheimischen Filme sorgen für Lichtblicke.
Die von der Schweizer Jurorin Hildegard Elisabeth Keller eingeladene Autorin Katja Petrowskaja hat den Bachmannpreis erhalten. Zuvor wurde bekannt, dass die Finanzierung des Wettbewerbs gesichert ist.
Eklat an der Spitze der Solothurner Literaturtage: Die Direktorin Bettina Spoerri gibt die Leitung nach nur einem Jahr ab. Sie erhebt Vorwürfe gegen die Organisatoren.
Sensibel gemacht, rührend und unterhaltsam in der Wirkung: Nach dem Sommerhit «Üsi Badi» zeigt SRF jetzt sechs Behinderte bei ihrem Einsatz im Zoo.
Gaudentia Persoz ist die erste Frau in der Schweiz, die seit der Aufhebung des Verbots legal Absinth brennt.
Mathieu Jaton, der 38-jährige Nachfolger von Claude Nobs, spricht über seinen ersten Abend als Chef des Jazzfestivals von Montreux. Und was er und sein Team künftig anders machen wollen.
Der Auftritt versank im Wohlklang seiner Begleiter, aber seine Stimme und seine Songs bleiben unvergesslich: Leonard Cohen eröffnete das 47. Jazzfestival von Montreux.
Die Gemmi leuchtete, und es glänzte das Literaturfestival Leukerbad. Einmal mehr kam in den Walliser Alpen ein vielfältiges Ensemble von tragenden Stimmen zusammen. Selbst Salman Rushdie folgte dem Ruf der Berge. Er überzeugte mit Fabulierlust und Charme.
Seit dem Beginn der Demonstrationen gegen den inzwischen abgesetzten Präsidenten Mursi überstürzen sich die Ereignisse in Ägypten. Das Land könnte in einen der gefährlichsten Abschnitte seiner jüngeren Geschichte eingetreten sein.
An der School of the Americas in Panama wurden bis Mitte der achtziger Jahre an idyllischer Lage lateinamerikanische Militärs in Sachen Antikommunismus ausgebildet. Die vom Pentagon betriebene Offiziersakademie ist heute ein Luxushotel. An die düstere Vergangenheit erinnert nur wenig.
Am Ende blieb nur heisse Luft. Eben noch hiess es, der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb werde aus Spargründen abgeschafft. Nun feierte der ORF in Klagenfurt die Auferstehung, machte einen Rückzieher und eine klägliche Figur.
Ende des 19. Jahrhunderts, die Erde ist weitgehend erkundet, zieht es die Phantasie hinaus ins All. Erst naiv, dann gestützt auf Wissenschaft und Technik, entwirft eine neue Populärkultur, die Science-Fiction, Bilder der Zukunft. Der deutschen Ausprägung dieses Genres geht eine Ausstellung in Leipzig nach.
Unter seiner Ägide wurde Marbach zum bedeutendsten Literaturarchiv Deutschlands. Die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel machte er zu einem internationalen Zentrum geisteswissenschaftlicher Forschung: Der Bibliothekar Paul Raabe ist am Freitag im Alter von 86 Jahren verstorben.
Nach nur einem Jahr im Amt tritt Bettina Spoerri bereits wieder von ihrem Amt als Geschäftsleiterin der Solothurner Literaturtage zurück. Unvereinbare Auffassungen über die Organisationsstrukturen führten offenbar zu der überraschenden Trennung.