Schlagzeilen |
Samstag, 29. Juni 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk und weitere türkische Künstler, Journalisten und Schriftsteller fordern von Recep Tayyip Erdogan eine Änderung ihres Tonfalls.

Die Basler Architekten Herzog & de Meuron gewinnen den Wettbewerb für den Bau des neuen Kunstmuseums «M+» in Hongkong – eine Einordnung.

Carla Bruni spricht über ihr Leben seit dem Auszug aus dem Pariser Elysée-Palast, ihr Treffen mit Nelson Mandela und über ihre Selbstzweifel als Mutter.

In seinem Clip zum Modeselektor-Song «Berlin» lässt François Chalet einen Gorilla in King-Kong-Manier durch die deutsche Hauptstadt spazieren. Dabei gehen nicht nur Wahrzeichen zu Bruch.

Jim Carrey findet «Kick-Ass 2» zu brutal und zieht öffentlich darüber her. Er ist nicht der einzige Schauspieler, der seinen Film im Nachhinein bereut.

Der britische Musikmogul Simon Cowell ist ein Schwergewicht der Unterhaltungsindustrie. Diesen Herbst möchte er im kriegsversehrten Land Nachwuchsstalente casten.

Die SRF-Reporter wussten in ihrer gestrigen Doku «Das System Armstrong» nicht viel Überraschendes zu erzählen. Das wollten sie mit viel Dramaturgie wettmachen – und mit einer Überdosis Ego-Show.

Die lebenden Leichen sorgen nicht erst seit «World War Z» für eine wohlige Gänsehaut.

Apple, Facebook, Google, Amazon: Die IT-Giganten übertrumpfen sich gegenseitig mit Plänen für Büropaläste. Sie engagieren Stars wie Norman Foster oder Frank Gehry. Die Architektur sagt einiges über die Firmenkulturen aus.

Das 3-Millionen-Projekt «Der Polder» wurde von der Berner Filmförderung abgelehnt. Jetzt nimmt Heinz Röthlisberger vom Amt für Kultur Stellung. Die Filmschaffenden sind entsetzt.

Bert Stern fotografierte die schönsten Frauen der Welt: Audrey Hepburn, Sophia Loren und Elizabeth Taylor. Jetzt ist der US-Modefotograf 83-jährig gestorben.

In London lädt der argentinische Künstler Leandro Erlich mit einer erstaunlichen Installation zum Spielen – und Spiegeln – ein.

Edward Snowden ist nicht der Erste, der in einem Transitbereich feststeckt. Es ist ein passender Ort für tragische Helden.

Die Zuschauerzahlen der zehnstündigen Livedoku «Züri West by Night» blieben weit unter den Erwartungen – und das bei grossem Aufwand. Was sagt man bei SRF dazu?

Alle wollen das Rumantsch am Leben erhalten. Dabei sollten wir es gehen lassen, solange es noch gehen kann. Ein Nachruf.

Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk und weitere türkische Künstler, Journalisten und Schriftsteller fordern von Recep Tayyip Erdogan eine Änderung ihres Tonfalls.

Das 3-Millionen-Projekt «Der Polder» wurde von der Berner Filmförderung abgelehnt. Jetzt nimmt Heinz Röthlisberger vom Amt für Kultur Stellung. Die Filmschaffenden sind entsetzt.

31 Filme, 7 Vorpremieren, eine grössere Barterrasse und reservierbare Logenplätze: Das bietet das diesjährige Open-Air-Kino auf der Grossen Schanze.

Die Basler Architekten Herzog & de Meuron gewinnen den Wettbewerb für den Bau des neuen Kunstmuseums «M+» in Hongkong – eine Einordnung.

Carla Bruni spricht über ihr Leben seit dem Auszug aus dem Pariser Elysée-Palast, ihr Treffen mit Nelson Mandela und über ihre Selbstzweifel als Mutter.

Das vierte Berner Musikfestival im kommenden September übt sich in lauter Verrücktheiten.

Jim Carrey findet «Kick-Ass 2» zu brutal und zieht öffentlich darüber her. Er ist nicht der einzige Schauspieler, der seinen Film im Nachhinein bereut.

In seinem Clip zum Modeselektor-Song «Berlin» lässt François Chalet einen Gorilla in King-Kong-Manier durch die deutsche Hauptstadt spazieren. Dabei gehen nicht nur Wahrzeichen zu Bruch.

Der britische Musikmogul Simon Cowell ist ein Schwergewicht der Unterhaltungsindustrie. Diesen Herbst möchte er im kriegsversehrten Land Nachwuchsstalente casten.

Die lebenden Leichen sorgen nicht erst seit «World War Z» für eine wohlige Gänsehaut.

Beim Comeback vom 5./6.Juli setzen die Verantwortlichen des Vogellisi-Festivals in Adelboden auf Altbewährtes: Berner Grössen wie Patent Ochsner, Philipp Fankhauser, Florian Ast und Stiller Has lassen das Festival neu aufleben.

Apple, Facebook, Google, Amazon: Die IT-Giganten übertrumpfen sich gegenseitig mit Plänen für Büropaläste. Sie engagieren Stars wie Norman Foster oder Frank Gehry. Die Architektur sagt einiges über die Firmenkulturen aus.

Im September 2014 findet die nächste Biennale Bern statt, diesmal unter einer neuen Leitung.

Bert Stern fotografierte die schönsten Frauen der Welt: Audrey Hepburn, Sophia Loren und Elizabeth Taylor. Jetzt ist der US-Modefotograf 83-jährig gestorben.

In London lädt der argentinische Künstler Leandro Erlich mit einer erstaunlichen Installation zum Spielen – und Spiegeln – ein.