Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Juni 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nifff Am Festival des fantastischen Films gibt es nächste Woche nicht nur Schräges und Absurdes zu sehen. Zum ersten Mal hat das Publikum die Möglichkeit, sich mit Komponisten zu unterhalten. Was haben Zürich, Locarno und Neuenburg gemeinsam? Alle drei beheimaten feste Grössen in der Schweizer Filmfestivalszene.

Schweizer Flugpionier Zum 100-Jahr-Jubiläum der ersten erfolgreichen Alpenüberquerung im Flugzeug durch Oskar Bider am 13. Juli 1913 zeigt das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern vom 27. Juni bis 1. September 2013 eine Sonderausstellung über den Schweizer Flugpionier. Vor hundert Jahren, am 13.

Migros-Kulturprozent Mit seinem nationalen Schulwettbewerb x-hoch-herz 2012/2013 hat das Migros-Kulturprozent Schülerinnen und Schüler aus der Volksschule aufgefordert Songtexte zum Thema "Guets tue tuet guet!" zu schreiben. Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz haben insgesamt 500 Raps und Songs eingereicht. (mt) Mit den Texten motivieren sie andere dazu, Gutes zu tun.

Braderie/Barbaria Ein Blick auf das Programm der Braderie und des «Gegenfestivals» Barbarie zeigt: Dieses Jahr kommen die beiden Anlässe inhaltlich problemlos aneinander vorbei. TOBIAS GRADEN

Für seine Arbeit mit dem Titel «Nouveaux Souvenirs», die in den Jahren 2010 bis 2013 entstand, wird dem aus Lausanne stammenden Fotografen Olivier Christinat der Rado Star Prize Switzerland 2013 verliehen. (mt) Der von den Bieler Fototagen gemeinsam mit der Rado Uhren AG ausgeschriebene internationale Fotografiepreis stiftet dem Preisträger die Organisation einer Ausstellung anlässlich des nächsten

Los Angeles Adrien Brody, der den Oscar als bester Hauptdarsteller in "The Pianist" (2003) gewann, folgt dem Beispiel von Steve McQueen. Er spielt er in einem Remake des McQueen-Krimis "The Great St. Louis Bank Robbery" (1959) eine Gangster-Hauptrolle. (sda) Die Regie übernimmt der russische Filmemacher Sarik Andreasyan ("Happy New Year, Moms!"), wie das US-Branchenblatt "Hollywood Reporter" berichtet.

Los Angeles Gleich sein erster Roman "I am Legend" wurde dreimal verfilmt - mit den Stars Vincent Price, Charlton Heston und Will Smith. Richard Matheson war einer der kreativsten Ideengeber Hollywoods. Jetzt ist er mit 87 Jahren gestorben. (sda) Er ist Legende: Der Science-Fiction-Autor Richard Matheson ist tot.

KOLUMNE Ich weiss selten, was mir geträumt hat. Heute Morgen war das anders. Mein Traum ging so: In Bil-Bine wurde X zum Stadtpräsidenten gewählt. X war ein ehrgeiziger Mann und wollte von sich reden machen.

Kulturpolitik Der Gemeinderat hat sich gestern für eine vielfältige Kultur ausgesprochen. Unterschrieben sind die Leistungsverträge mit den kleinen und mittleren Institutionen aber noch nicht. Der Ball ist nun beim Stadtrat. SIMONE TANNER Weiteres zum Thema Kleine Kulturinstitutionen von Biel haben Subventionen fast auf sicher

Zürich Mit Ennio Morricone kommt nächstes Jahr einer der bedeutendsten Filmkomponisten das erste Mal für ein Konzert in die Schweiz. Er dirigiert ein 160-köpfiges Orchester- und Chorensemble, das seine grössten Hits von "Spiel mir das Lied vom Tod" bis "Mission to Mars" spielt. (sda) Das Konzert im Rahmen der Tournee "50 Years of Music" findet am 13. Februar 2014 im Zürcher Hallenstadion statt. Der Vorverkauf ist eröffnet, wie die Veranstalter am Montag mitteilten.

Parktheater Grenchen Der VR Parktheater und die Cucina Arte GmbH aus Solothurn ziehen anlässlich einer gemeinsamen Standortbestimmung eine positive Bilanz. Doch drängt sich nach einer vertieften betrieblichen Analyse eine neue Positionierung des eigentlichen Restaurant - Betriebes auf. (mt) Weiteres zum Thema Restaurant Parktheater Grenchen schliesst Restaurant Parktheater Grenchen soll besser werden

Ausland-Atelier Zum ersten Mal schreibt die Stadt Biel für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Juli 2014 ein Wohnatelier in Buenos Aires aus. (mt) Die Städtekonferenz Kultur (SKK) verfügt über drei Ateliers in Buenos Aires, in denen gleichzeitig Kulturschaffende aus drei verschiedenen Schweizer Städten wohnen und arbeiten.

Neues Museum Biel Letzte öffentliche Führung durch die Ausstellung Forever young? - Das Alter, mit Dr. Pietro Scandola, Direktor im NMB Neues Museum Biel. (mt) Jung bleiben, respektive jung zu scheinen gehört zu den wichtigsten Leitmotiven unserer Gesellschaft.

Arno Camenisch Arno Camenisch, der wohl bekannteste und erfolgreichste Abgänger des Literaturinstituts, legt sein neues Werk «Fred und Franz» vor. Ganz beiläufig erzählt er darin wieder davon, was das Leben ausmacht. SIMONE TANNER

Schweizerisches Literaturinstitut Karina Akopian ist eine der diesjährigen 14 Absolventinnen des Schweizerischen Literaturinstituts. Beim Treffen mit dem BT erzählt sie, was sie von ihrer Ausbildung mitnimmt und wie es sich anfühlt, mit einem Text aus dem Dunkeln zu treten. SIMONE TANNER

Barcelona Spanien trauert um einen Meister der surrealistischen Literatur: Der Kult-Schriftsteller und Dramatiker Javier Tomeo, einer der meistübersetzten Gegenwartsautoren seines Landes, ist mit 80 Jahren gestorben. (sda) Tomeo sei am Samstag in der Klinik Sagrado Corazón in Barcelona einer Spital-Infektion erlegen, nachdem er vor vier Wochen aufgrund von Ischiasbeschwerden dorthin gebracht worden sei, berich

Pro Helvetia Die Geschäftsleitung von Pro Helvetia ist komplett (mt)  Der Stiftungsrat hat heute Madeleine Betschart und Murielle Perritaz neu in die Geschäftsleitung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia gewählt.

Phnom Penh Der für seinen majestätischen Vulkankrater berühmte Berg Fuji in Japan ist am Samstag in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen worden. Die UNO-Kulturorganisation erklärte zur Begründung, der schneebedeckte Gipfel des 3776 Meter hohen Berges habe "seit Jahrhunderten Poeten und Künstler inspiriert und Pilgergruppen angezogen". (sda) Bei der Jahrestagung des UNESCO-Komitees in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh wurde der Fuji deshalb auch als Kultur- und nicht als Naturstätte ausgezeichnet.

Festival du Film Français d’Helvétie Am 18. September startet die neunte Ausgabe des Festival du Film Français d’Helvétie. Zeit, Direktor Christian Kellenberger nach den Plänen, dem Geld und der Zukunft zu fragen. Interview: Raphael Amstutz

Zürich Albert Ankers Gemälde "Turnstunde in Ins" hat am Freitagnachmittag bei Koller Auktionen in Zürich den Rekordpreis von 7,5 Millionen Franken erzielt. Weltweit sei noch nie ein derart hoher Preis für einen Anker bezahlt worden, sagte Auktionator Cyril Koller auf Anfrage. (sda) Das grossformatige Ölbild war auf einen Preis zwischen 3,5 und 5,5 Millionen Franken geschätzt worden. Albert Anker hatte es im Jahr 1879 gemalt.

In London lädt der argentinische Künstler Leandro Erlich mit einer erstaunlichen Installation zum Spielen – und Spiegeln – ein.

Edward Snowden ist nicht der Erste, der in einem Transitbereich feststeckt. Es ist ein passender Ort für tragische Helden.

Alle wollen das Rumantsch am Leben erhalten. Dabei sollten wir es gehen lassen, solange es noch gehen kann. Ein Nachruf.

Die Hochzeits-Dokusoap «4 Hochzeiten und eine Traumreise» auf Vox fährt mit Torten in Kutschenform auf. Es war dennoch mehr eine Übung in Multikulti als Romantik.

Ein Fest der abgebrühten Lässigkeit: Roland Klicks flirrender Neo-Western – als Vorgeschmack aufs Neuenburger Internationale Festival des Fantastischen Films.

Das digitale Lexikon ist aus unserem Alltag längst nicht mehr wegzudenken; doch wie ist Wikipedia überhaupt entstanden? Ein Youtube-Video erklärt es uns; nehmen Sie sich knapp drei Minuten Zeit.

Was Comicfiguren über die französisch-amerikanischen Spannungen sagen.

Nostalgie, die in die Zukunft weist: Das Festival Belluard Bollwerk International in Freiburg feiert sein 30-jähriges Bestehen.

Das Cabaret Voltaire ist jetzt auch ein Verlag: Im ersten Buch werden 165 Ur-Dadaisten vorgestellt. Auch Boxchampion Jack Johnson oder Komiker Buster Keaton sind mit dabei.

Daniel Felix verfilmt die Schweizer Eisenbahnstrecken. Im Interview spricht er über Eisenbahnnostalgie, seinen Vater Kurt – und die schönste Strecke der Schweiz.

Gestern war der Welt-Anti-Drogen-Tag. Drogen sind aber nur dann böse, wenn kein Logo einer Pharmafirma auf der Verpackung steht.

Es ist Prüfungszeit, und wir suchen Songs, die einen beim Pauken motivieren. Der beste Beitrag wird prämiert.

In Elanor Dymotts Roman «Bevor sie mich liebte» kommt ein Anwalt dem wilden Vorleben seiner toten Frau auf die Spur.

Die Zuschauerzahlen der zehnstündigen Livedoku «Züri West by Night» blieben weit unter den Erwartungen – und das bei grossem Aufwand. Was sagt man bei SRF dazu?

Nach Brad Pitt will es Action-Star Arnold Schwarzenegger als Darsteller und Produzent mit den grausigen Gestalten aufnehmen.