Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Juni 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Juli trumpfen die Schlümpfe auf: Erst am Züri-Fäscht und später im Kino mit «Die Schlümpfe 2». Höchste Zeit für ein Quiz.

Spammails sind ein Quell steten Ärgers und kruden Spasses. Internet-Unternehmerin Sue Reindke hat ein Buch dazu verfasst. Ein Interview über digitale Poesie, die Zukunft des Spams und – gottesfürchtige Babys.

Gestern war Christa Rigozzi bei «Schawinski» zu Gast. Ziel war es, eine «schöne Sendung» zu bieten. Das gelang – auch wenn sich erstmals das Sommerloch abzeichnete.

Das Filmmagazin wird nach der Sommerpause nicht weitergeführt. Moderator Lory Roebuck verlässt SRF.

Die präzise Planung des neuen Intendanten im Opernhaus hat sich bewährt. Eine Bilanz zu Andreas Homoki.

Der amerikanische Science-Fiction- und Drehbuchautor ist im Alter von 87 Jahren gestorben.

Vor siebzig Jahren führte eine Gruppe von KZ-Häftlingen Verdis Requiem auf. Nun widmet das Prager Symphonieorchester der ausserordentlichen künstlerischen Leistung eine eigene Vorstellung.

Sterbende Animationsfiguren, ein schräges Spielfilmexperiment, Phantombilder für Frauen und ein Smart als Offroader: Diese Werbung zählt zur Weltklasse.

Das Zurich Film Festival zeigt dieses Jahr erstmals Filme aus dem Wettbewerb des renommierten spanischen Film Festivals - und ist dort ebenfalls im Programm vertreten.

Die Zuschauerzahlen der zehnstündigen Livedoku «Züri West by Night» blieben weit unter den Erwartungen – und das bei grossem Aufwand. Was sagt man bei SRF dazu?

Komikerin und Co-Moderatorin Cindy aus Marzahn wird nicht mehr an der Seite von Markus Lanz zu sehen sein.

Der Däne Hening Larsen galt als einer der führenden skandinavischen Architekten. Er wurde 87 Jahre alt.

Das Einsiedler «Welttheater» von Tim Krohn konfrontiert sein Publikum mit den Herausforderungen des Gentechzeitalters. Und gibt in gross und klar choreografierten Bildern auch gleich die Antworten.

Der Thurgauer Kantonspolizist Lüthi ermittelt mit der deutschen Kollegin Blum in der Pharmabranche, derweilen sich Perlmann tragisch verliebt. Eine gelungene Kooperation.

Superhelden wie Batman und Superman geraten immer wieder unter Faschismusverdacht. Doch wie totalitär sind sie wirklich, die Übermenschen des aktuellen Blockbusterkinos? Ein Essay.

Im Juli trumpfen die Schlümpfe auf: Erst am Züri-Fäscht und später im Kino mit «Die Schlümpfe 2». Höchste Zeit für ein Quiz.

Das Filmmagazin wird nach der Sommerpause nicht weitergeführt. Moderator Lory Roebuck verlässt SRF.

Über die Website von «Le son d’été» kann sich jeder eine Liveband in den Garten bestellen. Die Gagen sind tief, und die Musiker hoffen auf Mundpropaganda.

Die präzise Planung des neuen Intendanten im Opernhaus hat sich bewährt. Eine Bilanz zu Andreas Homoki.

Ein Krimi, so leicht wie ein Tag am Meer: Bestsellerautor Martin Suter schickt Johann Friedrich Allmen zum dritten Mal in den Dienst. Diesmal muss der galante Ermittler ein geklautes Stillleben aufspüren.

Der amerikanische Science-Fiction- und Drehbuchautor ist im Alter von 87 Jahren gestorben.

Spammails sind ein Quell steten Ärgers und kruden Spasses. Internet-Unternehmerin Sue Reindke hat ein Buch dazu verfasst. Ein Interview über digitale Poesie, die Zukunft des Spams und – gottesfürchtige Babys.

Diese Woche veröffentlichte das Berner Musiklabel «Sirion Records» den zweiten Teil der «Bärn Kompileischn». Wie im ersten Part besteht auch der zweite Teil aus Elektromusik von lokalen Artisten.

Vor siebzig Jahren führte eine Gruppe von KZ-Häftlingen Verdis Requiem auf. Nun widmet das Prager Symphonieorchester der ausserordentlichen künstlerischen Leistung eine eigene Vorstellung.

Die Ausstellung zu Chinas erstem Kaiser Qin Shi Huangdi im Historischen Museum rücke sein Land ins richtige Licht, findet Zhongze Liu, Kulturattaché der chinesischen Botschaft in Bern.

Im Spielfilm «Annelie» erzählt der Bieler Regisseur Antej Farac von einer Armenpension in München – und landet damit einen Volltreffer. Besonders stolz ist Farac auf die sich selbst spielenden Randständigen.

Gestern war Christa Rigozzi bei «Schawinski» zu Gast. Ziel war es, eine «schöne Sendung» zu bieten. Das gelang – auch wenn sich erstmals das Sommerloch abzeichnete.

Die Ausstellung «Faltertanz und Hundefest. Ernst Kreidolf und die Tiere» zelebriert die Tierwelt des beliebten Bilderbuchillustrators und zeigt ihn als begnadeten Naturbeobachter mit einem Flair für das Zauberhafte.

Das Zurich Film Festival zeigt dieses Jahr erstmals Filme aus dem Wettbewerb des renommierten spanischen Film Festivals - und ist dort ebenfalls im Programm vertreten.

Komikerin und Co-Moderatorin Cindy aus Marzahn wird nicht mehr an der Seite von Markus Lanz zu sehen sein.