Schlagzeilen |
Montag, 24. Juni 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kulturpolitik Der Gemeinderat hat sich gestern für eine vielfältige Kultur ausgesprochen. Unterschrieben sind die Leistungsverträge mit den kleinen und mittleren Institutionen aber noch nicht. Der Ball ist nun beim Stadtrat. Simone Tanner Das Théâtre de la Grenouille (hier: "Räubertochter") muss auf den 22. August warten. Bild: Guy Perrenoud/zvgtset

Zürich Mit Ennio Morricone kommt nächstes Jahr einer der bedeutendsten Filmkomponisten das erste Mal für ein Konzert in die Schweiz. Er dirigiert ein 160-köpfiges Orchester- und Chorensemble, das seine grössten Hits von "Spiel mir das Lied vom Tod" bis "Mission to Mars" spielt. (sda) Das Konzert im Rahmen der Tournee "50 Years of Music" findet am 13. Februar 2014 im Zürcher Hallenstadion statt. Der Vorverkauf ist eröffnet, wie die Veranstalter am Montag mitteilten.

Parktheater Grenchen Der VR Parktheater und die Cucina Arte GmbH aus Solothurn ziehen anlässlich einer gemeinsamen Standortbestimmung eine positive Bilanz. Doch drängt sich nach einer vertieften betrieblichen Analyse eine neue Positionierung des eigentlichen Restaurant - Betriebes auf. (mt) Symbolbild: bt/atset

Ausland-Atelier Zum ersten Mal schreibt die Stadt Biel für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Juli 2014 ein Wohnatelier in Buenos Aires aus. (mt) Die Städtekonferenz Kultur (SKK) verfügt über drei Ateliers in Buenos Aires, in denen gleichzeitig Kulturschaffende aus drei verschiedenen Schweizer Städten wohnen und arbeiten. Symbolbild: bt/atset

Neues Museum Biel Letzte öffentliche Führung durch die Ausstellung Forever young? - Das Alter, mit Dr. Pietro Scandola, Direktor im NMB Neues Museum Biel. (mt) Jung bleiben, respektive jung zu scheinen gehört zu den wichtigsten Leitmotiven unserer Gesellschaft. Herr Vogel im Kreuz, © Foto: Heini Stucki, um 1995tset

Arno Camenisch Arno Camenisch, der wohl bekannteste und erfolgreichste Abgänger des Literaturinstituts, legt sein neues Werk «Fred und Franz» vor. Ganz beiläufig erzählt er darin wieder davon, was das Leben ausmacht. Simone Tanner Arno Camenisch, der Meister der Lakonik. Bild: Yvonne Böhler/zvgtset

Schweizerisches Literaturinstitut Karina Akopian ist eine der diesjährigen 14 Absolventinnen des Schweizerischen Literaturinstituts. Beim Treffen mit dem BT erzählt sie, was sie von ihrer Ausbildung mitnimmt und wie es sich anfühlt, mit einem Text aus dem Dunkeln zu treten. Simone Tanner Literaturinstitut: «Im Kopf schreibe ich immer»

Barcelona Spanien trauert um einen Meister der surrealistischen Literatur: Der Kult-Schriftsteller und Dramatiker Javier Tomeo, einer der meistübersetzten Gegenwartsautoren seines Landes, ist mit 80 Jahren gestorben. (sda) Tomeo sei am Samstag in der Klinik Sagrado Corazón in Barcelona einer Spital-Infektion erlegen, nachdem er vor vier Wochen aufgrund von Ischiasbeschwerden dorthin gebracht worden sei, berich

Pro Helvetia Die Geschäftsleitung von Pro Helvetia ist komplett (mt)  Der Stiftungsrat hat heute Madeleine Betschart und Murielle Perritaz neu in die Geschäftsleitung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia gewählt. Madeleine Betschart verlässt Museum Schwab

Phnom Penh Der für seinen majestätischen Vulkankrater berühmte Berg Fuji in Japan ist am Samstag in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen worden. Die UNO-Kulturorganisation erklärte zur Begründung, der schneebedeckte Gipfel des 3776 Meter hohen Berges habe "seit Jahrhunderten Poeten und Künstler inspiriert und Pilgergruppen angezogen". (sda) Bei der Jahrestagung des UNESCO-Komitees in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh wurde der Fuji deshalb auch als Kultur- und nicht als Naturstätte ausgezeichnet.

Festival du Film Français d’Helvétie Am 18. September startet die neunte Ausgabe des Festival du Film Français d’Helvétie. Zeit, Direktor Christian Kellenberger nach den Plänen, dem Geld und der Zukunft zu fragen. Interview: Raphael Amstutz Für den Festivaldirektor Christian Kellenberger ist klar: «Eine Konzentration der Gelder ist meines Erachtens nötig und unumgänglich.» pw/atset

Zürich Albert Ankers Gemälde "Turnstunde in Ins" hat am Freitagnachmittag bei Koller Auktionen in Zürich den Rekordpreis von 7,5 Millionen Franken erzielt. Weltweit sei noch nie ein derart hoher Preis für einen Anker bezahlt worden, sagte Auktionator Cyril Koller auf Anfrage. (sda) Das grossformatige Ölbild war auf einen Preis zwischen 3,5 und 5,5 Millionen Franken geschätzt worden. Albert Anker hatte es im Jahr 1879 gemalt.

New York Die berühmte weisse Rotunde im New Yorker Guggenheim-Museum erstrahlt erstmals in bunten Farben: Mit einer angeleuchteten Konstruktion aus Aluminium und Stoff hat der US-Künstler James Turrell das Wahrzeichen des Museums in eine Lichtinstallation verwandelt. (sda) "Ich bin mit dem Ergebnis sehr glücklich", sagte Turrell bei der Präsentation der am Freitag offiziell eröffneten Ausstellung.

ETF Wer gestern an der abgesagten Soirée Fantastique teilnehmen wollte, muss unbedingt heute dabei sein. Mitteilung auf der ETF-Homepage  

Moskau Trotz zahlreicher Augenoperationen ist der bei einem Säureanschlag verletzte Ballettchef des Moskauer Bolschoi Theaters fast blind. Sergej Filin, der in Deutschland behandelt wird, kann derzeit auf einem Auge gar nichts sehen und auf dem anderen nur zu zehn Prozent. (sda) Dies sagte Bolschoi-Sprecherin Katerina Nowikowa am Donnerstag der Agentur Interfax zufolge in Moskau.

Frankfurt/Main Mit Berichten über Tschernobyl und aus Afghanistan wurde sie weltweit bekannt: Die weissrussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch erhält den mit 25'000 Euro dotierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Dies teilte der Stiftungsrat am Donnerstag in Frankfurt mit. (sda) Die 65-Jährige hat für ihre Berichte und Reportagen über die Atomkatastrophe in Tschernobyl und über den sowjetischen Afghanistankrieg einen eigenen Stil der literarischen Collage entwickelt

Biel In der W. Gassmann AG entstehen seit fast 20 Jahren Kunst-Lithographien. Eine ganz besondere Geschichte verbindet den Verleger, Kunstliebhaber und Mäzen Marc Gassmann mit dem Künstler Schang Hutter und seinen Steindrucken. (sit) Zahlreiche Künstler, Kunden und Freunde sind der Einladung des Unternehmers Marc Gassmann zur Vernissage gefolgt. Im 4. Stock der W. Ein Dankeschön von Schang Hutter

ETF: DJ Bobo Für seine neue Show hat DJ Bobo in Biel Kunstturner gecastet. Denn im Turnen gibt der Interpret des offiziellen ETF-Songs keine gute Figur ab. In Rente gehen will der 45-jährige aber noch lange nicht. Interview: Moritz Bill DJ Bobo, der Remix von «Somebody Dance With Me» ist der offizielle Song des ETFs in Biel und läuft hier rauf und runter. DJ Bobo startet "Dancing Las Vegas"-Tour im deutschen Oberhausen

Biel Mit dieser Ausstellung im Centre Pasquart erlangen sie den unaussprechlichen Titel «Master of Arts in Contemporary Practice». Einer der Studenten versucht jedoch, sein Diplom mit nichts zu bekommen. Im Centre Pasquart wird gehämmert, gebohrt, geräumt und geredet. HKB: Die Renitenten und das Rudel

Biel Seit 4 Jahren sind nun die Residenz Au Lac und das X-Project Nachbarn. Um die gelungene Zusammenarbeit zu feiern gibt es ein Grillfest mit Musik und Tanz aus beiden Generationen. (mt) Seit der Eröffnung der Residenz Au Lac im Frühjahr 2009 ist es zur Tradition geworden: Einmal im Jahr treffen sich die Bewohner der Seniorenresidenz und die jungen Benutzerinnen und Benutzer

Vor siebzig Jahren führte eine Gruppe von KZ-Häftlingen Verdis Requiem auf. Nun widmet das Prager Symphonieorchester der ausserordentlichen künstlerischen Leistung eine eigene Vorstellung.

Sterbende Animationsfiguren, ein schräges Spielfilmexperiment, Phantombilder für Frauen und ein Smart als Offroader: Diese Werbung zählt zur Weltklasse.

Das Zurich Film Festival zeigt dieses Jahr erstmals Filme aus dem Wettbewerb des renommierten spanischen Film Festivals - und ist dort ebenfalls im Programm vertreten.

Komikerin und Co-Moderatorin Cindy aus Marzahn wird nicht mehr an der Seite von Markus Lanz zu sehen sein.

Der Däne Hening Larsen galt als einer der führenden skandinavischen Architekten. Er wurde 87 Jahre alt.

Das Einsiedler «Welttheater» von Tim Krohn konfrontiert sein Publikum mit den Herausforderungen des Gentechzeitalters. Und gibt in gross und klar choreografierten Bildern auch gleich die Antworten.

Der Thurgauer Kantonspolizist Lüthi ermittelt mit der deutschen Kollegin Blum in der Pharmabranche, derweilen sich Perlmann tragisch verliebt. Eine gelungene Kooperation.

Superhelden wie Batman und Superman geraten immer wieder unter Faschismusverdacht. Doch wie totalitär sind sie wirklich, die Übermenschen des aktuellen Blockbusterkinos? Ein Essay.

Marc Forster kann aufatmen: «World War Z» – der neue Film des Schweizer Regisseurs – ist in den USA äusserst erfolgreich gestartet.

Die Zuschauerzahlen der zehnstündigen Livedoku «Züri West by Night» blieben weit unter den Erwartungen – und das bei grossem Aufwand. Was sagt man bei SRF dazu?

Die Spiegelkugel ist das ultimative Symbol der Club- und Partywelt. In der Disco-Ära ist sie gross geworden – doch ihre bewegte Geschichte reicht bis 1897 zurück.

Das Fotomuseum Winterthur zeigt in einer umfassenden Retrospektive 170 Werke des amerikanischen Fotografen Lewis Hine (1874–1940).

Was passiert, wenn der Mensch mit der Gentechnik in die Schöpfung eingreift? Das Einsiedler Welttheater 2013 zeigt den Irrwitz des Perfektionswahns.

Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat ein Protestalbum veröffentlicht. Mit der Musik will er ein «Gefühl öffentlich auszudrücken, das ungemein geheim und privat ist».

Weltrekord für das Gemälde «Turnstunde in Ins»: Das Werk von Albert Anker hat auf einer Auktion in Zürich 7,5 Millionen Franken eingebracht.

Morgen beschwört die Band Iron Maiden im Hallenstadion Magie und Mythologie. Was steckt hinter den Rollenspielen im Heavy Metal?

Unzählige Kiss-Fans pilgerten zum Konzert im Zürcher Hallenstadion. Warum sie zur totgesagten Band halten und was sie für ihre Idole alles tun würden, sagen sie im Video.