Schlagzeilen |
Freitag, 14. Juni 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Donnerstag sind Tagebücher des NS-Chefideologen Alfred Rosenberg aufgetaucht: Historiker und Biograph Ernst Piper erklärt, was sie aussagen könnten und welche Rolle Rosenberg im Nazi-Regime hatte.

Die umstrittene Inszenierung von Sebastian Baumgarten wird 2015 vom Spielplan der Richard-Wagner-Festspiele genommen.

Der heutige Kurzfilm flirtet mit Hitchcocks «Die Vögel» – endet aber glimpflicher.

Barbara Webers Begeisterung für das Neumarkt-Theater hat sich in fünf Jahren als Co-Leiterin nur vergrössert – gegen dessen Niedlichkeit müsse man aber stets ansteuern.

Das erste Schweizer Konzert seit ihrem Sieg bei «Deutschland sucht den Superstar»: Beatrice Egli verabreichte Zürich gestern Nacht viel Gute-Laune-Medizin.

Mit der Band Superterz improvisieren Marcel und Ravi Vaid aus Zürich live eine technoide Musik. Demnächst auch an der 30. Ausgabe des Festivals Taktlos.

Das Verblüffende im Leben ist ja, dass die Dinge, die wirklich zählen, nicht zuverlässig fabrizierbar sind. Das gilt auch für das Schreiben.

Mit «Man of Steel» bringt Regisseur Zack Snyder den ältesten Superhelden ins Kino zurück. Die Schmalzlocke ist weg, die Ironie auch.

Deutschlands berühmtester Künstler mit Hut heisst Joseph Beuys. Ein neuer Fotoband zeigt seine frühen Arbeiten. Wir kombinieren Bilder daraus mit Beuys' «Honigpumpen»-Rede .

Ende August beginnen die Dreharbeiten zum Film, der heisst wie sein Drehort: «Sils Maria». Auch dabei: Juliette Binoche, Bruno Ganz, Daniel Brühl und Gilles Tschudi.

Im Dokfilm «Les invisibles» spricht Monique Isselé (80) über ihr Coming-out in den Fünfzigerjahren. Die Kämpfe der französischen Homosexuellen von damals hätten mit denjenigen von heute nichts zu tun, sagt sie.

Die Berner Rock-Methusaleme von Span haben 41 Jahre lang in die gleiche Kerbe gehauen. Mit bescheidenem Erfolg. Nun erscheint ein neues Album. Es ist besser als angenommen.

Am Nachmittag war es nur ein Gerücht – um 00.30 bestätigte es sich. Hip-Hop-Überflieger Kanye West besuchte die Art Basel und ging in einer spontanen Listening-Session auf Tuchfühlung mit der Kunstszene.

Ein Uni-Professor kritisiert Thomas Meyers Roman «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse»: Das Buch des jüdischen Autors sei voller antisemitischer Klischees.

Die Deutschschweizer Kurzfilmnacht-Tour hat einen neuen Zuschauerrekord verzeichnet.

In Luzern wird das Stück «Wetterleuchten» von Beat Portmann aufgeführt.

Am Donnerstag sind Tagebücher des NS-Chefideologen Alfred Rosenberg aufgetaucht: Historiker und Biograph Ernst Piper erklärt, was sie aussagen könnten und welche Rolle Rosenberg im Nazi-Regime hatte.

Das Greenfield Festival in Interlaken ging am Freitag weiter. Hier finden Sie die aktuellen Bilder.

Die umstrittene Inszenierung von Sebastian Baumgarten wird 2015 vom Spielplan der Richard-Wagner-Festspiele genommen.

Der heutige Kurzfilm flirtet mit Hitchcocks «Die Vögel» – endet aber glimpflicher.

Erneut liessen es Rammstein mächtig Krachen: Mitsingende Fans, Feuer, Rauch und Explosionen und eingängige Songs brachten die Fanmassen in Wallung.

Barbara Webers Begeisterung für das Neumarkt-Theater hat sich in fünf Jahren als Co-Leiterin nur vergrössert – gegen dessen Niedlichkeit müsse man aber stets ansteuern.

Das erste Schweizer Konzert seit ihrem Sieg bei «Deutschland sucht den Superstar»: Beatrice Egli verabreichte Zürich gestern Nacht viel Gute-Laune-Medizin.

Mit der Band Superterz improvisieren Marcel und Ravi Vaid aus Zürich live eine technoide Musik. Demnächst auch an der 30. Ausgabe des Festivals Taktlos.

Das Verblüffende im Leben ist ja, dass die Dinge, die wirklich zählen, nicht zuverlässig fabrizierbar sind. Das gilt auch für das Schreiben.

Per Ende 2013 wird Michael Hug die Chefredaktion der Berner Zeitung abgeben. Den Entscheid fällte der 49-Jährige aus gesundheitlichen Gründen.

Mit «Man of Steel» bringt Regisseur Zack Snyder den ältesten Superhelden ins Kino zurück. Die Schmalzlocke ist weg, die Ironie auch.

Ende August beginnen die Dreharbeiten zum Film, der heisst wie sein Drehort: «Sils Maria». Auch dabei: Juliette Binoche, Bruno Ganz, Daniel Brühl und Gilles Tschudi.

Im Dokfilm «Les invisibles» spricht Monique Isselé (80) über ihr Coming-out in den Fünfzigerjahren. Die Kämpfe der französischen Homosexuellen von damals hätten mit denjenigen von heute nichts zu tun, sagt sie.

Deutschlands berühmtester Künstler mit Hut heisst Joseph Beuys. Ein neuer Fotoband zeigt seine frühen Arbeiten. Wir kombinieren Bilder daraus mit Beuys' «Honigpumpen»-Rede .

Von Donnerstag bis Samstag bietet «Der Polder - Das Game» die Möglichkeit auf eine ungewöhnliche Tour durch die Stadt Bern. Ziel ist es, einen Amoklauf zu verhindern – oder durchzuführen.

Die Berner Rock-Methusaleme von Span haben 41 Jahre lang in die gleiche Kerbe gehauen. Mit bescheidenem Erfolg. Nun erscheint ein neues Album. Es ist besser als angenommen.

Promis, Pomp und Bilder: Die Art Basel ist die wichtigste Kunstmesse der Welt. Michèle Binswanger war live vor Ort – sehen Sie hier ihre heutige Live-Berichterstattung in Text und Bild.